Toyota punktet mit Öko-Technik

Studie: Die umweltfreundlichsten Autos kommen aus Japan/ Hybrid-Modelle Spitzenreiter/ Elektroautos noch nichts für Privatkäufer

Der Autokonzern Toyota hat die Nase vorn beim Bau von umweltfreundlichen Fahrzeugen. Auf der aktuellen Umweltliste des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) belegt der japanische Konzern die Plätze eins bis vier. Sieger wurde der Lexus CT 200h, gefolgt vom Toyota Prius Hybrid – beides Hybrid-Fahrzeuge. Nur ein deutscher Hersteller, VW, schafft es unter die Top 10 des Öko-Rankings.

Mit dem Kleinwagen Toyota iQ 1.0 VVT-i und dem Toyota Auris Hybrid belegt der japanische Autobauer die Ränge drei und vier. Volkswagen kommt mit dem VW Polo 1.2 TDI BlueMotion 87g auf Platz Sieben. Fahrzeuge der Hersteller Honda, Kia, Nissan und Suzuki komplettieren die Top 10 der Umweltbesten. In die Gesamtbewertung fließen neben dem CO2-Ausstoß die Lärm- und Schadstoffbelastung sowie Belastungen für die Natur ein.

Vom Ergebnis der Studie zeigt sich VCD-Verkehrsexperte Gerd Lottsiepen ernüchtert. Deutsche Hersteller müssten auf dem Weg zu einer besseren Umweltbilanz „in die Gänge kommen“, fordert er. Wie schon im vergangenen Jahr attestiert er den hiesigen Autobauern keine großen Fortschritte und wirft der Autoindustrie vor, sich zu sehr auf das Premiumsegment zu konzentrieren. Damit hätte sich 2010 viel Geld verdienen lassen. „Schwere Luxuslimousinen sind und bleiben Klimakiller“, sagt er.

Neben der Gesamtbewertung zeichnet der VCD die Fahrzeuge in bestimmten Rubriken aus. Die Kategorie „Klimabeste“ führt – wie auch im Vorjahr – ein deutsches Fahrzeug an: der kleine Zweisitzer Smart cdi mit einem CO2-Ausstoß von 86 Gramm pro Kilometer und einem Verbrauch von 3,3 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Mit einem CO2-Wert von 87 Gramm pro Kilometer teilen sich der größere Lexus CT 200h und der VW Polo 1.2 TDI BlueMotion 87g den zweiten Platz. Auf weiteren guten Rängen finden sich die Schwestern des VW Polo von Seat und Skoda sowie die Hybrid-Modelle Prius und Auris von Toyota.

Das Ranking in der Rubrik „Kompaktklasse“ führt der Testsieger Lexus CT 200h an. Zum besten Familienauto kürte der VCD den Zweitplatzierten der Gesamtwertung, den Toyota Prius Hybrid. Bester 7-Sitzer wurde der VW Touran 1.4 TSI EcoFuel CNG DSG. Elektro-Mobile finden sich nicht in den Listen. Für Privatkunden seien sie noch nicht alltagstauglich.

In punkto CO2-Ausstoß setzen Autos in diesem Jahr keinen neuen Maßstab, lautet das Fazit des VCD. „2011er Fabrikate sind nicht besser“, so Experte Lottsiepen. Bei 151 Gramm lag der durchschnittliche CO2-Ausstoß der bundesweit verkauften Neuwagen im vergangenen Jahr, so der VCD. In der Europäischen Union waren es knapp über 140 Gramm. Laut EU- Vorgabe soll der Ausstoß aller in der EU verkauften Neuwagen auf 130 Gramm bis 2015 sinken. Diesen Grenzwert hält der Verkehrsclub für „zu lasch“. Mindestens 95 Gramm CO2 je Kilometer müssten bis dahin erreicht werden. Der Stand der Technik zeige, dass dies realisierbar sei.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) sieht sich im Umweltschutz keineswegs unambitioniert. Die Studie „bestätige die Erfolge der deutschen Automobilhersteller und ihrer Marken, beim Klimaschutz so schnell wie möglich voranzukommen“. Insgesamt komme knapp die Hälfte aller CO2-Champions in den verschiedenen Kategorien von deutschen Konzernmarken.

385 Fahrzeuge hat der VCD für seine „Auto-Umweltliste 2011/2012“ untersucht. Sie kann für 5,90 Euro entweder per Email an bestellung@vcd.org oder telefonisch unter der Nummer 02962/ 845865 bestellt werden.