Autor: Hanna Gersmann
-
"Enten haben immer kalte Füße"
Wie kommen Tiere durch den Winter? Mit Fett, Luft und kalten Füßen, sagt Eva Goris von der deutschen Wildtierstiftung Interview: Hanna Gersmann Eva Goris, es wird kalt in Deutschland, müssen die Wildtiere jetzt frieren? Eva Goris: Die tierische Überlebensstrategie im Winter heißt: viel Fett, ein Luftpolster, lange Haare und Energie sparen. Säugetiere leben von ihrer… Weiter lesen
-
Deutschland hat ein Gülleproblem
Bauern bringen zu viel Gülle aus. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen empfiehlt, die Steuer auf Fleisch zu erhöhen. Mit einer solchen Empfehlungen macht man sich kaum Freunde: Der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Fleisch, Eier und Milchprodukte solle abgeschafft werden. In den Kantinen öffentlicher Einrichtungen sollten öfter vegetarische Gerichte und halbe Fleischportionen“ auf der Speisekarte stehen. So meldete… Weiter lesen
-
"Das ist eine Frage der Solidarität"
Griechenland brauche einen Schuldenerlass, sagt Syriza-Chefökonom John Milios. Interview: Hanna Gersmann Herr Milios, mischt sich Bundeskanzlerin Angela Merkel in die Zukunft Griechenlands ein? John Milios: Deutschland ist das stärkste Land in der Europäischen Union, also akzeptieren alle, dass es die wichtigste Rolle spielt. Das Problem: Die Regierungschefs in den anderen EU-Ländern lehnen sich nicht gegen… Weiter lesen
-
Putenfleisch aus Discountern belastet
Umweltverband BUND findet auf neun von zehn Proben Keime, gegen die Penicillin und Co machtlos sind. Putenfleisch gilt als mager und gesund. Die Geflügelwirtschaft hat den Werbeslogan „Deutsche Pute. Die Gute“ ersonnen. Kunden greifen gerne zu: Im Schnitt verspeist jeder Deutsche im Jahr bis zu sechs Kilo Pute. Doch am Montag hat der Umweltverband Bund… Weiter lesen
-
Der Boden geht aus
Kein anderer Kontinent ist so sehr auf Äcker außerhalb seiner Grenzen angewiesen wie Europa. Weinkenner sprechen vielleicht vom Geschmack des Bodens, vom „Terroir“. Sie meinen die Aromen, die durch die Sonne und die im Weinberg gespeicherten Nährstoffe entstanden sind. Aber sonst? Wer denkt schon an Boden. Das hält Klaus Töpfer, einst Bundesumweltminister und heute Direktor… Weiter lesen
-
„Interessenvertretung wird geschwächt“
Drei Fragen zur Tarifeinheit – und drei Antworten von Verdi-Chef Frank Bsirske Das Bundeskabinett verabschiedet am Donnerstag voraussichtlich einen Gesetzentwurf, nach dem künftig nur der Tarifvertrag der mitgliederstärksten Gewerkschaft in einem Betrieb gelten soll. Der Einfluss der GDL im Tarifstreit mit der Bahn wäre dann eingeschränkt, die Eisenbahnergewerkschaft EVG ist größer. Verdi-Chef Frank Bsirske warnt… Weiter lesen
-
„Die Mieten dürfen nicht steigen"
Die Bundesregierung will mit dem neuen Klimaschutzprogramm die Gebäudesanierung steuerlich fördern. Verbraucherschützer Müller fordert „Warmmietenneutralität“. Herr Müller, belastet das Klimaschutzprogramm, das das Kabinett am Mittwoch verabschieden will, sozial Schwächere?Die Bundesregierung will die energetische Sanierung von Häusern steuerlich fördern. Es ist gut, dass Hausbesitzer die Kosten von der direkten Steuerschuld abziehen können sollen. Davon profitieren schließlich… Weiter lesen
-
Abgabe für Bus und Bahn
Der Öffentliche Personennahverkehr ist teuer. Der alternative Verkehrsclub Deutschland fordert einen „Nahverkehrstaler“. Portemonnaie vergessen? Letztes Geld für Zigaretten ausgegeben? Sie wollen trotzdem den Bus oder die Bahn nehmen? Kein Problem. Zumindest nicht in Stockholm. Da gibt es eine Versicherung für Schwarzfahrer: jeder zahlt etwa elf Euro pro Monat in einen Gemeinschaftstopf. Davon werden die Strafen… Weiter lesen
-
Deutschland soll effizienter werden
Umweltministerin Barbara Hendricks fordert, die Verschwendung von Rohstoffen zu stoppen Die Wende kam am 19. August diesen Jahres – an dem Tag hatte die Menschheit „das Budget der Natur für dieses Jahr“ schon aufgebraucht. Für den Rest des Jahres, so erklärte da die US-Umweltschutzinitiative Global Footprint Network, baue die Welt ein ökologisches Defizit auf. Rohstoffe… Weiter lesen
-
Deutschlands Wälder gedeihen
Vom Waldsterben keine Rede mehr. Das zeigt eine große Waldinventur. CSU-Agrarminister Schmidt will den Wald nun „schützen und nützen“. Da erheben Umweltschützer einen Einwand. Der deutsche Wald soll Holz liefern für Möbel, fürs Heizen im Kamin und er soll helfen, das Klima zu schützen. Kann das alles klappen? Dem Wald gehe es jedenfalls „gut“, sagte… Weiter lesen