Autor: Hanna Gersmann

  • Die Seife der Lobbyisten

    Kommentar zu Triclosan in Zahnpasta Am Desinfektionsmittel Triclosan, das in Zahnpasta, Seifen oder Müllbeuteln steckt, beweist sich, was Politiker oft bestreiten: Die Verbraucherlobby dringt nicht zu ihnen durch, die Wirtschaftslobby schon. Nur darum ist Triclosan, das in Laborversuchen Krebs ausgelöst, Muskeln geschwächt und resistente Keime gefördert hat, noch in fast jedem Haushalt zu finden –… Weiter lesen

  • Gift aus der Tube

    Ärzte fordern Verbot des antibakteriellen Triclosans, das in der Zahnpasta Colgate Total steckt, aber auch in Deos oder in Reinigern für Sexspielzeug Zum Beispiel die Zahncreme Colgate Total. Sie biete „12 Stunden Non-Stop Schutz“. Darin stecke Triclosan. Der beuge auch Zahnfleischproblemen vor. Gut liest sich das in der Werbung. Doch die „Ärzte und Ärztinnen für… Weiter lesen

  • Deutsche leben über ihre Verhältnisse

    Living Planet Report 2014: Deutschland verbraucht Ressourcen von umgerechnet 2,6 Erden – und sei alles andere als „vorbildlich“. Plötzlich bricht der Turm aus Holzklötzen zusammen. Eberhard Brandes, der Chef des Umweltverbandes WWF, springt zur Seite. Er hat den Turm aufbauen lassen – als Bild für das Ökosystem. Es ist eine Demonstration. Brandes zieht erst einen… Weiter lesen

  • Der Westen wird weiter für den Osten zahlen

    25 Jahre Mauerfall – was haben wir gelernt? Teil 6: In Ostdeutschland gebe es vielerorts noch immer einen „hohen Investitionsbedarf“, sagt Joachim Ragnitz. Der Wirtschaftsforscher prophezeit: Die Wege zum Arzt oder zum Kino werden länger werden – auch i Hanna Gersmann: Im Osten ist umgebaut worden. Was war der größte Erfolg der letzten 25 Jahre?… Weiter lesen

  • Atom-Risiko für Steuerzahler

    Die Abwicklung der Atom-Energie kann 48 Milliarden Euro kosten, rechnet der Umweltverband BUND in neuer Studie vor. Damit sich die Energiekonzerne „nicht aus der Verantwortung stehlen“, sollen sie in einen öffentlich-rechtlichen Fonds einzahlen. Dass es teuer werden wird – da sind sich alle einig. Spätestens in acht Jahren sollen alle Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet sein.… Weiter lesen

  • Schwester Agnes reist nach Westen

    25 Jahre Mauerfall – Was haben wir gelernt? Teil 2: Hausärzte können durch mobile Praxishelferinnen entlastet werden In Zeiten des Ärztemangels klingt es heilsam: Nicht alles können und müssen überlastete Hausärzte selber machen. Blutdruck messen und Blutproben nehmen, Wunden versorgen und Verbände wechseln – vieles können sie abgeben an mobile Helfer. Diese fahren zu den… Weiter lesen

  • Fußgänger leben gefährlich

    Städtecheck des Verkehrsclubs Deutschland: Fußgänger verunglücken relativ selten, aber häufig schwer Nur schnell rein zum Bäcker, das Auto im Halteverbot geparkt. Mit den Brötchen wieder los. Da ist nichts dabei? Das sieht Anja Hänel, Expertin für Verkehrssicherheit beim VCD, dem ökologischen Verkehrsclub Deutschland, anders. „Falschparken ist kein Kavaliersdelikt“, sagt sie, „Fußgänger werden extrem gefährdet.“ Sie… Weiter lesen

  • Erfinder von Fünf-Mark-Benzin und Tempolimit

    FDP-Politiker, Schwabe, oberster Umweltschützer und Gegner der Raserei: Heinrich von Lersner hat entscheidende Sätze der Ökodebatte geprägt Die Erzählung ist falsch. Den Grünen wird nachgesagt, das fünf-Mark-Benzin erfunden zu haben, seit sie auf ihrem Parteitag 1998 in Magdeburg beschlossen, den Spritpreis mehr als zu verdreifachen. Fast hätte sie das damals den Einzug in den Bundestag… Weiter lesen

  • Deutschland bekommt die Wasserkrise

    WWF warnt: Der globale Kampf ums Wasser kann für Milliarden hohe Verluste von Firmen auf dem deutschen Markt sorgen Zum Beispiel der Modekonzern H&M. Für ihn wurde es teuer, als vor vier Jahren die Baumwollernte in großen Teilen Pakistans verwüstet wurde. Der Monsunregen war so extrem wie  seit achtzig Jahren nicht. Die Baumwollpreise stiegen. Mal… Weiter lesen

  • Kommentar zur Pflege-Auszeit für Freunde Deutschlands größter Pflegedienst ist die Familie. Das stimmt, doch die Zeiten ändern sich. Die  Pflege-Auszeit für Freunde und Nachbarn, die die Sozialdemokraten fordern, knüpft an die neuen gesellschaftlichen Realitäten an. Patchworkfamilien und Single-Haushalte sind längst Gewohnheit. Kinder und Eltern leben seltener als früher in einem Haushalt. Familie ist nicht mehr… Weiter lesen