Autor: Hanna Gersmann
-
Die Rumpelstilzchen-Ökonomie
Stroh wird zu „Gold“: Die Regierung fördert die Umstellung der erdölbasierten Industrie Die Zukunft kommt auf Rädern. In den Reifen von Continental, die in der Ausstellung liegen, steckt Löwenzahn, den Biologen in Russland entdeckt haben. Eine Pflanze liefert zwar nur rund einen Milliliter Milchsaft, der zu dem Gummi verarbeitet wird. Aber im Jahr sind mehrere… Weiter lesen
-
Klimagipfel ohne Merkel
Gerne lässt sie sich als Klimakanzlerin feiern, doch eine Einladung des UN-Generalsekretärs schlägt die Regierungschefin aus Angela Merkel wird im September nicht zum Klimagipfel nach New York reisen. Das bestätigte ein Regierungssprecher. Eingeladen hat UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon Staats- und Regierungschefs der ganzen Welt. Er verknüpfte dies mit der Aufforderung „mit Ehrgeiz und Verantwortung“ teilzunehmen. Andere… Weiter lesen
-
Plan gegen heikle Geldgeschäfte
Finanz- und Verbraucherminister einigen sich auf Maßnahmen zum Schutz von Kleinanlegern Es ist vor allem eine Konsequenz aus der Pleite von Prokon, dem großen Finanzierer von Windparks. Knapp 75.000 Anleger hatten – gelockt durch hohe Renditen und dem Versprechen der Umwelt Gutes zu tun – ihr Geld in die Firma gesteckt. Insgesamt 1,4 Milliarden Euro.… Weiter lesen
-
Keime im Mett
Grüne testen Wurstwaren: 16 Prozent der Proben enthalten antibiotikaresistente Keime Appetitlich ist es nicht, es birgt sogar ein Gesundheitsrisiko. Die Bundestagsfraktion der Grünen hat Wurstwaren testen lassen: Zehn der insgesamt 63 Proben waren mit antibiotikaresistenten Keimen belastet. Die grüne Umwelt- und Verbraucherpolitikerin Bärbel Höhn warnt: „Das ist eine tickende Zeitbombe.“ Die mit dem Mettbrötchen oder… Weiter lesen
-
Die Furcht vor dem leeren Öko-Regal
Nach Schmu mit dem EU-Biosiegel will die Brüsseler Kommission strengere Regeln. Branche rebelliert. Die Fälscherbande flog Ende des Jahres 2011 in Italien auf: Sie soll etwa 700.000 Tonnen konventionelle Lebensmittel auf Bio getrimmt und europaweit verkauft haben, auch nach Deutschland. Steckt in der Bio-Tomate oder Bio-Ei, was drauf steht? Verbraucher sind nach einer Reihe von… Weiter lesen
-
13 Punkte für eine bessere Welt
Die Regierung legt einen Plan vor, der die "Millenniumsziele" der UN fortschreibt Die Bundesregierung hat einen 13-Punkte-Plan zur Weiterentwicklung der UN-"Millenniumsziele" vorgelegt. In dem bislang internen Konzept, das die Regierung an die Vereinten Nationen gemeldet hat und der Autorin vorliegt, geht es darum, Bildung und medizinische Versorgung weitweit zu verbessern, die Ressourcen zu schonen und bessere Arbeitsbedingungen… Weiter lesen
-
Die Naturschönheiten
Jeder fünfte Haushalt kauft „natürliche“ Cremes, Shampoos, Duschbäder. Aber was steckt drin? Bei der Schokolade ist es einfach. Beim Joghurt auch. Oder beim Kaffee. Aber beim Shampoo, dem Lippenstift und dem Rasierwasser? Für Kosmetik gibt es anders als für Lebensmittel kein staatliches oder EU-welt kontrolliertes Bio-Siegel. Dabei ist die Nachfrage nach Naturkosmetik groß. Das Angebot… Weiter lesen
-
Deutschlands Klima wandelt sich
Der deutsche Städtetag rät, „Trinkpaten“ zu suchen Allergikern tränen die Augen. Die Birkenpollen fliegen bereits. Und die Apfelbäume blühen auch schon. Freilich werden die Obstbäume immer mal früher, mal später weiß. Doch die Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes, DWD, zeigen: Im Mittel war die Apfelblüte in den 1970 er Jahren zehn Tage später als in den… Weiter lesen
-
Strich durch die Rechnung
Kommentar zum Weltklimabericht von Hanna Gersmann Ein bisschen mehr Wärme in der Republik, schon im Februar Frühlingsgefühle, endlich Salsa tanzen an der Nordseeküste? Dagegen spricht eigentlich nicht viel. Doch so einfach ist es nicht. Der globale Temperaturanstieg ist ein Problem. Und nichts spricht noch dafür, dass sich die Forscher irren. Im Gegenteil. Der neue Weltklimabericht,… Weiter lesen
-
Raus aus der Kohle
Der Klimarat der Vereinten Nationen empfiehlt Abschied von fossilen Brennstoffen Die Hoffnungen auf die Politik sind groß. Klaus Töpfer, der einstige Chef der UNO-Umweltbehörde Unep, sagt es so: „Einen unkontrollierbaren Klimawandel können wir nur verhindern, wenn der größte Teil der weltweiten Kohlevorräte unter der Erde bleibt. Was Deutschland hier tut oder unterlässt, hat weltweit eine Signalfunktion“.… Weiter lesen