Autor: Hanna Gersmann
-
Abwrackprämie für Kühlschränke kommt
Einkommensschwache Haushalte bekommen 150 Euro, wenn sie einen Kühlschrank kaufen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) nennt es nicht so, doch sie führt eine Abwrackprämie für Kühlschränke ein. Hartz-IV-Empfänger, die ihren alten stromfressenden Kühlschrank verschrotten und einen sparsamen kaufen, sollen vom Staat einen Zuschuss bekommen – 150 Euro. Das Programm läuft zwei Jahre. Die Mittel reichen für… Weiter lesen
-
Schmutzige Wäsche
Kleidung ist oft mit giftigen Chemikalien belastet. Was können Verbraucher tun? Rund 7000 Chemikalien werden in der Textilproduktion verwendet. Die einen schützen vor Nässe, die anderen vor Schimmel, sie garantieren leuchtende Farben oder einen weichen Flausch. Nicht alle sind bedenklich, manche aber schon. Das hat die Umweltorganisation Greenpeace in den letzten Monaten gezeigt. Sie testet… Weiter lesen
-
Die grüne Masche
Ökoklamotten sehen endlich bunt, chic, hip aus. Der Markt wächst H&M kann auch anders – grüner. Im Februar kommen in die Läden des schwedischen Modekonzerns. Jeans und Jeansjacken, in denen recycelte Baumwolle steckt. Es ist eine neue Form der alten Altkeiderentsorgung. Kunden können schon seit letztem Jahr ihre alte Klamotten bei H&M abgeben. Der schon… Weiter lesen
-
Diät reicht nicht
Kommentar zum Fleischatlas Erst verleiden einem die Ökos das Autofahren und Fliegen, dann die gute alte Glühbirne und jetzt sollen wir auch noch auf das gute Stück Fleisch verzichten. Steakliebhaber sind Umweltschweine, weil die Viehhaltung unappetitliche Nebeneffekte hat: Äcker werden mit Gift besprüht, Regenwälder fürs Viehfutter abgeholzt? Sicher, das stimmt alles. Und es spricht auch… Weiter lesen
-
Ein SPD-Mann rechnet ab
Abschied – Sascha Raabe will nicht mehr entwicklungspolitischer Sprecher der SPD sein. Er macht seine Parteiführung für die geringe Aufstockung der Entwicklungshilfe verantwortlich. Der Abschiedsbrief ist drei Seiten lang. Er wolle „jeden Morgen mit gutem Gewissen in den Spiegel schauen“ – das sei ihm auf dem alten Posten „nicht mehr möglich“, schreibt Sascha Raabe. Raabe… Weiter lesen
-
Renaissance des Einweckglases
Wer Silvester ins edle Restaurant geht, darf sich auf Hausmannskost freuen. Spitzen- und Hobbyköche legen Kürbis ein und kochen Marmelade. Der Trend in der Ernährung: Regional und Selbstgemacht. Die Lebensmittelindustrie reagiert. Wer sich Silvester mal etwas gönnt und ins Gourmetrestaurant geht, könnte erstaunlich schlicht essen: Die Spitzenköche in Deutschland entdecken das heimische Gemüse und das… Weiter lesen
-
Steuerflucht staatlicher Entwicklungsexperten am Ende
Jahrelang haben die Auslandsmitarbeiter der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit keine Steuern gezahlt. Damit ist jetzt Schluss. Eins vorweg: Der Arbeitsvertrag wurde nicht verändert. Die Arbeitszeit auch nicht. Doch das verfügbare Einkommen, das Ende Januar diesen Jahres auf dem Konto landet, ist im Vergleich zum Monat davor um 20 bis 30 Prozent geschrumpft – es… Weiter lesen
-
Der Flohmarkt kommt zurück
Vordenkerin der Wirtschaft: Maike Gossen Es gibt diesen „Will-ich-haben-Reflex“. Natürlich kennt auch Maike Gossen ihn. Mein Haus, mein Auto, mein Laptop. Kaufen. Kaufen. Kaufen. Aber Gossen kämpft dagegen. Als Forscherin. Genauer: Gossen geht der Frage nach, ob wir eines Tages aufhören werden, permanent einzukaufen und Besitz anzuhäufen – und stattdessen in großem Stil teilen und… Weiter lesen
-
„Die Menschen sind nicht von Gier getrieben, sondern von Angst“
Vordenker der Wirtschaft: Hartmut Rosa Mit Hartmut Rosa einen Termin zu vereinbaren ist schwierig. Der Zeittheoretiker hat wenig Zeit. Er ist gefragt. Denn der 48 Jahre alte Professor für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität analysiert das beschleunigte Leben und trifft damit einen Nerv. Er ist einer der wenigen, dessen Habilitation zu so etwas wie einem Bestseller… Weiter lesen
-
Gerd Müllers Auftrag
Faire Arbeitsbedingungen für Näherinnen deutscher Hosen in Bangladesh, Kampf gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln, zivile Hilfe in Afghanistan – Müller hat gut zu tun. Sein Geld ist aber knapp Gerd Müller, der neue Kopf im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, findet im schwarz-roten Koalitionsvertrag kaum konkrete Arbeitsaufträge. Da steht im entscheidenden Kapitel „Verantwortung in der… Weiter lesen