Autor: Hanna Gersmann

  • Der Schweinefleischverkäufer

    Gerd Müller, CSU-Politiker, ist der neue Bundesentwicklungsminister: Im Agrarministerium sind viele froh, ihren bisherigen Staatsekretär loszuwerden. Gut, dass er nicht mehr jung ist. Gerd Müller, CSU, neuer Bundesentwicklungsminister, heute 58 Jahre. Er hat die Todesstrafe für Rauschgifthändler gefordert. Der Chefredakteur des bayerischen Rundfunks kippt die Nachricht aus dem „Rundschau-Telegramm“, sagt, Politiker müssten gelegentlich vor ihren… Weiter lesen

  • Stromkosten-Rabatt dank Lohndumping

    Wenn Schlachtereien Billiglöhne zahlen, profitieren sie doppelt: Sie sparen Lohn und bekommen einen Rabatt bei der Ökostromumlage – zu Lasten der Verbraucher. Ein Gewerkschafter sagt: „Das ist pervers.“ Am Mittwoch will die EU-Kommission einschreiten. Der Auf den ersten Blick hat beides nichts miteinander zu tun. Großschlachtereien wie Vion verabschieden sich von fest angestellten Facharbeitern, heuern… Weiter lesen

  • Expertin für Margarine und Umwelt

    SPD-Politikerin und bisherige Schatzmeisterin der Partei, Barbara Hendricks, wird Bundesumweltministerin. Sie muss kämpfen. Sie kennt sich aus „mit Margarine“. Barbara Hendricks, 61, übernimmt das Umweltressort. Wer mit Leuten aus ihrem Umkreis redet, sich über die SPD-Frau ein Bild verschaffen will, wird immer wieder auf ihre Doktorarbeit gestoßen, 215 Seiten dick, der Titel: „Die Entwicklung der… Weiter lesen

  • Ins Restaurant? Nur, wenn der Smiley lacht!

    Mäuse in der Bäckerei, Salmonellen auf der Wurst, Schimmel in der Restaurantküche: Die Verbraucherorganisation Foodwatch fordert, die Mängel an der Tür eines jeden Bäckers, Metzgers, Lokals öffentlich zu machen In der idealen Welt wäre klar: In der Küche des Lieblingsrestaurant geht alles mit sauberen Dingen zu, in der Bäckerei nebenan auch. Und in die Lasagne… Weiter lesen

  • „Wir werden an der Nase herumgeführt“

    Es riecht nach Vanille beim Bäcker, nach Zitrone an der Fischtheke – Geschäftsleute versprühen Duftstoffe, damit Kunden zum Kaufen verführt werden. Mancher gibt leichtsinniger sein Geld aus. Nun warnt auch das Umweltbundesamt – vor gesundheitlichen Gefahr Weihnachten riecht gut, vielleicht zu gut. Denn dem Duft nach Tanne, Zimt, Vanille lässt sich nachhelfen – Läden lassen… Weiter lesen

  • Große Koalition für die kleinen Leute

    Windige Bankgeschäfte, gepanschte Lebensmittel, Kaffeefahrten – was will eine schwarz-rote Regierung dagegen tun? Die Vorhaben – und ihre Haken SPD-Parteichef Sigmar Gabriel sagt es. CSU-Parteichef Horst Seehofer auch. Der neue, der schwarz-rote, Koalitionsvertrag sei für „die kleinen Leute“. Nur: Was wird sich im Alltag eines jeden, in der Bank, im Internet, im Ladengeschäft für alle… Weiter lesen

  • Deutsche Städte wappnen sich für den Klimawandel

    Deutsche Städte und Gemeinden müssen nicht nur die Kanalisation umbauen, um sich vor Stürmen und Fluten, vor Hitze und Gewitter zu schützen. Feuerwehrleute, Lkw-Fahrer und Mediziner – alle sind betroffen. Zumal: Die UN-Klimakonferenz in Warschau wird am F Die Zukunft hat in Wuppertal, in Nordrhein-Westfalen schon begonnen. Ingenieure haben die Stadt vermessen, Luftbilder gemacht, Wetterdaten… Weiter lesen

  • „SMS, Telefonate, Internet sind schlicht unsicher“

    „Ich bin erschrocken“, sagt Gerd Billen, der oberste Verbraucherschützer Deutschlands, darüber wie Union und SPD in diesen Tagen den Datenschutz verhandeln. Die Bundesregierung müsse die EU-Datenschutzreform voranbringen, das Kartellamt Googles Markmacht Gersmann: Herr Billen, Union und SPD verhandeln derzeit, wie in den nächsten Jahren die digitale Welt geregelt werden soll. Redeten anfangs alle vom Datenschutz,… Weiter lesen

  • Einen Gang runterschalten!

    Kommentar zu Stress von Hanna Gersmann Sich mal ausklinken, durch Bielefeld flanieren, der eigenen Laune folgen. Wer macht das schon? Keine Zeit. In der globalisierten Welt geht die Arbeit nie zu Ende. Wir gehen auch fern im Urlaub noch ans Telefon. Gut tut das nicht. Die Deutschen, das bestätigt die neue Umfrage von Forsa, sind… Weiter lesen

  • „Das Land der Bürokraten und Workaholics“

    Wer mehr als 40 Stunden arbeitet in der Woche, sollte mit Gehaltsentzug bestraft werden. Er betreibe Raubbau, sagt der Psychologe Stephan Grünewald. „Unsere Haltung“ müsse sich ändern, der Kopf auch mal durchlüften. Gersmann: Herr Grünewald, die zweite Hälfte des 19. Jahrhundert galt als das Zeitalter der Nervosität, die Eisenbahn setzte sich durch, Menschen bewegten sich… Weiter lesen