Autor: Björn Hartmann
-
Größer denken
Wissings schwaches Förderprogramm Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat rechtzeitig vor dem Start der Autoschau IAA Mobility in München erste Einzelheiten eines Förderprogramms für Fotovoltaik und saubere E-Autos bekannt gegeben. Es wirkt auf den ersten Blick interessant. Doch es hat einige elementare Haken: Geld soll es für die geben, die eine neue Solaranlage, eine neue Ladebox und… Weiter lesen
-
Langfristige Wirkung
Welche Folgen Sanktionen haben 18 Monate nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist kein Ende des Kriegs in Sicht. Trotz zahlreicher Sanktionspakete der EU und der Vereinigten Staaten gegen russische Politiker und Wirtschaftslenker, gegen Verbände und Firmen ist der Angreifer wirtschaftlich nicht zusammengebrochen. Solche Hoffnungen waren von Anfang an übertrieben. Ebenfalls übertrieben ist, jetzt… Weiter lesen
-
Sanktionen wirken zum Teil
Verbote werden umgangen, etwa in Asien Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine haben zahlreiche Länder umfangreiche Sanktionen gegen den Angreifer beschlossen. Das Land sollte wirtschaftlich isoliert werden, um den Krieg zügig zu beenden. Doch eineinhalb Jahre nach Kriegsbeginn dauern die Kämpfe an. Und wirtschaftlich scheint Russland noch leidlich dazustehen. Der Fall zeigt grundsätzlich, wie… Weiter lesen
-
Start ins All auf Shetland
Im hohen Norden entsteht gerade ein Spaceport Wer es bis hier schafft, will wirklich her. Von Augsburg aus zum Beispiel sind es 1572 Kilometer Luftlinie. Oder eine Fahrt zum Flughafen München, per Flugzeug mit ein- oder zweimal Umsteigen nach Sumburgh, eine weitere Autofahrt mit zwei Fähren. Zum Schluss eine Straße so breit wie der Wagen,… Weiter lesen
-
Algen gegen Klimawandel
Millionen für drei innovative Firmen Urlauber kennen Braunalgen vielleicht von der französischen Atlantikküste. Sie türmen sich im Sommer oft am Strand und stinken in der Sonne vor sich hin. Ein Ärgernis. Experten wie die Meeresbiologin Mar Fernandez-Mendez sehen in den Meerespflanzen eine Chance, die Erderwärmung zu begrenzen und der chemischen Industrie gleichzeitig einen günstigen Rohstoff… Weiter lesen
-
Zoom statt Lufthansa
Reisende steigen eher in Zug oder Auto als in ein Flugzeug Wer mit dem Flugzeug reist, hat zuletzt deutlich mehr für die Tickets bezahlt. Und die Preise werden eher weiter steigen, wie die Luftverkehrsbranche erwartet. Allerdings nicht so stark wie zuletzt. Die Zeiten, als Flüge nach Mallorca schon mal unter 20 Euro kosteten oder der… Weiter lesen
-
Im Tourbus über die AKW-Baustelle
Im Südwesten Englands entsteht ein Kraftwerk der Superlative Paul Quinn zieht demnächst um. Nichts Besonderes eigentlich. Wäre da nicht sein neuer Nachbar ein Atomkraftwerk, genauer: das erste neue Atomkraftwerk in Großbritannien seit mehr als zwei Jahrzehnten. Paul ist 72 und wohnt bald in Lilstock Beach im südwestenglischen Somerset, drei Häuser und ein Pfad zu einer… Weiter lesen
-
Der falsche Weg
Kein fester Preis für Industriestrom Mit einem staatlich festgelegten Preis für Industriestrom will die Bundesregierung Betriebe stützen, die sehr viel Energie verbrauchen. So sollen Arbeitsplätze erhalten werden. Das Ziel ist löblich, der Weg aber falsch, nicht nur weil das Geld besser verwendet werden kann. Zunächst einmal sind die Energiepreise in Deutschland seit Jahren hoch, dennoch… Weiter lesen
-
Schufa wird digitaler
Abruf des Basisscore bald online möglich Für viele Menschen verbreitet die Schufa Angst. Eine Datenkrake, deren Bewertung darüber entscheidet, ob jemand einen Kredit aufnehmen, einen Mobilfunkvertrag abschließen oder eine Wohnung mieten kann. Das Wiesbadener Unternehmen gilt als undurchsichtig, ebenso der Score, der bewertet, wie kreditwürdig jeder Mensch ist. Das soll sich ändern: Ein zentraler Wert… Weiter lesen
-
Birkenstock beflügelt die Fantasie
Schuhersteller soll an die Börse gehen Wohl kaum ein Schuh teilt die Menschen so zuverlässig in zwei Gruppen wie die Kork-Latsche von Birkenstock. Zwischen hässlich und grandios gibt es wenig Zwischentöne. In den vergangenen Jahren überwog die Begeisterung für das Produkt mit Fußbett und Lederriemen. Konzeptkünstler nahmen sich der Sandale an, Schuhgroßmeister wie Manolo Blahnik.… Weiter lesen