Autor: Björn Hartmann

  • Satter Gehaltssprung in Chefetagen

    Topmanager verdienen 2021 rund 24 Prozent mehr Für Deutschlands Spitzen-Manager ist 2021 großartig gelaufen. Die Gewinne stiegen auf einen Rekordwert und in der Folge auch die Managerbezüge. Satte 24 Prozent mehr erhielten die Vorstandsmitglieder im Durchschnitt. Und sie profitierten deutlich stärker als ihre Mitarbeiter, wie der Vergütungsbericht der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) zeigt. Der… Weiter lesen

  • Nervt und hilft

    Warum die Schuldenbremse bleiben muss Außergewöhnliche Situationen erfordern außerordentliche Mittel, auch in der Energiekrise, die Deutschland gerade trifft. Die Schuldenbremse auszusetzen, um mehr Geld aufnehmen zu können, ist der falsche Ansatz. Finanzminister Christian Lindner hat recht, wenn er in der aktuellen Debatte mit den Bundesländern über die Finanzierung verschiedener Hilfspakete daran festhält – aus mehreren… Weiter lesen

  • Duschen mit Stoppuhr

    Neun oft genannte Energiespartipps im Realitätscheck Viele Spartipps sind seit Jahren bekannt: LED-Birnen etwa verbrauchen weniger Strom als klassische Glühbirnen. Wer Geräte nicht im Stand-by lässt, sondern ganz ausschaltet, spart ebenfalls Energie und damit Geld. Doch was ist, wenn ich Heizlüfter anwerfe statt den Heizkörper? Und sollte ich den Geschirrspüler ausmustern? Neun oft genannte Energiespartipps… Weiter lesen

  • „Der Preishammer kommt noch“

    Experte erwartet höhere Ausgaben für Studenten Auf viele der 2,95 Millionen Studenten in Deutschland kommen drastisch höhere Ausgaben für Wohnen zu. So steigen die Nebenkosten, der Wettbewerb um kleine Wohnungen treibt die Mieten. Und die Lebenshaltung  wird teurer. „Studierende stehen im nächsten Jahr vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen“, sagte Uwe Schroeder-Wildberg, Chef des Finanzberaters MLP, die… Weiter lesen

  • Mit Wasserstoff an die Spitze

    Müllwagenhersteller Faun plant das nächste Ding Müllwagen sind praktisch. Sie befreien uns von Abfall. Und sie sind laut. Viele Menschen bemerken sie nur, wenn sie morgens vom Lärm geweckt werden. Dass die Fahrzeuge einmal nachhaltig den Straßenverkehr revolutionieren könnten, denken vermutlich nur wenige – darunter die Mitarbeiter des Unternehmens Faun aus Osterholz-Scharmbeck bei Bremen. Die… Weiter lesen

  • Inflation trübt Urlaubslust nicht

    Drei von vier Deutschen planen eine Winterreise Einkaufen wird teurer, Sprit, Energie – und der Ausblick für den Winter lässt auch nicht gerade hoffen. Sparen ist angesagt. Und offenbar auch die Flucht in sonnigere Gebiete, zumindest zeitlich begrenzt. Denn die Bundesbürger planen für die kalte Jahreszeit, zu verreisen – trotz allem. Auf Teneriffa oder an… Weiter lesen

  • Ab in den Untergrund

    Finnland und Schweden zeigen, wie Endlager geht Am Montag ist es soweit: Die Schweiz wird verkünden, wo das Atomendlager des Landes gebaut wird. Das Land gehört dann zu den wenigen, die wissen, wo sie hochradioaktiven Müll entsorgen wollen. Fest steht schon: Es wird nahe der deutschen Grenze sein. Besonders weit in der Endlagerfrage sind die… Weiter lesen

  • Die Bank für alle Fälle

    Bei Uniper ist die KfW die Feuerwehr der Bundesregierung Mal eben einen Kredit von neun Milliarden Euro für den angeschlagenen Energiekonzern Uniper? Die KfW macht‘s möglich. Und wie es aussieht, muss sie sogar noch aufstocken. So rettet sie im Auftrag der Bundesregierung die deutsche Gasversorgung und verhindert Chaos am Gasmarkt. Dabei hat die Bank andere… Weiter lesen

  • Kumpan zieht Vespa davon

    Deutsche gewinnen Plagiatsstreit gegen Marktführer Innovatives Produkt fertig, Stand auf der wichtigsten Messe, direkt gegenüber dem des Marktführers. Patrik, Daniel und Philipp Tykesson wollen in Mailand mit ihrem neuen E-Moped Kumpan Electric die Branche aufmischen. Tempo 100, neueste Technik. Dann kommt die Polizei und nimmt die Fahrzeuge mit. Plagiatsverdacht. Marktführer Piaggio (Vespa) klagt beim Europäischen… Weiter lesen

  • Milliarden für die Resterampe

    Bei Uniper muss jetzt der Staat eingreifen Es ist als „Resterampe“ gestartet, jetzt muss der Staat Milliarden in das Unternehmen pumpen. Uniper aus Düsseldorf ist zu wichtig für die deutsche Energieversorgung. Eine Pleite hätte aus Sicht des Bundeswirtschaftsministeriums unübersehbare Folgen gehabt. Was rettet der deutsche Staat da mit Steuergeld und einer verkorksten, sehr teuren Gasumlage?… Weiter lesen