Autor: Björn Hartmann
-
Urlaub vom Sofa aus
Kommen bis 2030 virtuelle Reisen? Warum in die Ferne schweifen? Die Zukunft des Reisens könnte auf dem heimischen Sofa liegen, von wo aus sich im Ballon über die spektakuläre Kegellandschaft Kappadokiens in der Türkei fahren, der Eiffelturm besteigen oder der Blick vom 600 Meter hohen Preikestolen über den norwegischen Lysefjord genießen lässt. Das sogenannte Metaversum… Weiter lesen
-
Eigenverantwortung zählt
Zur Debatte über Home-Office-Regeln Viele Beschäftigte haben sich jahrelang gefragt, warum sie nicht wenigstens ein paar Tage von zu Hause aus arbeiten und sich so zum Beispiel die Fahrt ins Büro und zurück sparen können. Die Corona-Pandemie hat dann alle Vorbehalte von Unternehmern und Behörden wegfallen lassen. In der Krise ging es darum, den Betrieb… Weiter lesen
-
Tücken des Atomausstiegs
Die Regierung will Akw nicht laufen lassen Russland dreht Deutschland langsam den Gashahn zu. Und sofort entspinnt sich wieder eine Debatte über die Atomkraft in Deutschland. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) etwa fordert, die drei letzten noch laufenden deutschen Atomkraftwerke zumindest einige Monate am Netz zu lassen und nicht, wie 2011 beschlossen, Ende 2022 endgültig… Weiter lesen
-
Von Augsburg ins All
Warum RFA eine Rakete entwickelt „RFA? Die Raketenjungs?“ Der Pförtner lächelt. „Linksrum, den Gleisen nach. Dann einfach durchs offene Tor und fragen.“ Es ist sehr still auf dem ehemaligen Osram-Gelände in Augsburg. 1985 startete von hier aus der Siegeszug der Energiesparlampe. Die Produktion ist abgewickelt. Jetzt arbeitet hier RFA an der Zukunft der kommerziellen deutschen… Weiter lesen
-
Russlands eisige Kälte
Deutschland muss sparen – mit Außenmaß Russland dreht Deutschland den Gashahn zu. Das zeigt, wie sehr der Angreifer der Ukraine unter Druck steht. Wir müssen deshalb jetzt sparen, die Haushalte ebenso wie die Industrie. Damit die Gasspeicher weiter gefüllt werden können und Deutschland gut durch den nächsten Winter kommt. Er ist vermutlich die schärfste Wirtschaftswaffe… Weiter lesen
-
Cazoo gibt Vollgas
Was der Gebrauchtwagenhändler plant Was für eine Serie: Partner der Weltmeisterschaften für Snooker und Darts, Sponsor der Erstliga-Fußballclubs OSC Lille und Olympique Marseille, FC Valencia und Real San Sebastian sowie Trikotsponsor des SC Freiburg – alle Verträge abgeschlossen seit Jahresanfang. Und jetzt Hauptsponsor der erfolgreichen Basketballer von Alba Berlin. Das britische Unternehmen Cazoo muss Sport… Weiter lesen
-
Biobauer gegen VW
Landwirt will klimafreundlichere Firmenpolitik erzwingen In Saal 67 des Landgerichts Detmold wird an diesem Freitag ein Fall mit internationaler Bedeutung und möglicherweise einschneidenden Folgen für einen Weltkonzern verhandelt. Biobauer Ulf Allhoff-Cramer aus dem Kreis Lippe hat VW verklagt. Der zweitgrößte Autobauer der Welt soll Verbrenner schneller aus dem Programm streichen als bisher geplant. Ein Verbot… Weiter lesen
-
Kräfte der Energiewende
Hohe Kosten für Sicherheit Es ist einer dieser Momente, wo alles passt und sich deshalb wirklich etwas bewegt. Jahrelang taugte das Thema Energiewende als gutes Diskussionsthema – passiert ist wenig. Jetzt geht es sehr schnell. Die Bundesregierung ändert in großem Umfang Gesetze, passt Vorgaben an. Das alles scheint erstmals auch einem zusammenhängenden Gesamtplan zu folgen.… Weiter lesen
-
Das Ende der Gasheizung
Bund baut Förderprogramme um In den vergangenen Wochen hat sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor allem mit der Energiesicherheit beschäftigt. Jetzt legt er einen umfangreichen Plan vor, wie Energie gespart werden soll. Wer Fördergeld bekommt, soll neu geregelt werden. Konkrete Summen nennt es nicht. Und es deutet das Ende der klassischen Gas- und Ölheizungen an.… Weiter lesen
-
„Europa muss deutlich eigenständiger werden“
Roland-Berger-Chef Stefan Schaible über die Abhängigkeit von China und den USA Jahrzehnte hat die Exportnation Deutschland sehr gut vom Welthandel gelebt. Doch gerade ändert sich viel für das deutsche Geschäftsmodell. Pandemie und der Angriff Russlands auf die Ukraine legen Abhängigkeiten offen – von China, von Russland. Und für Stephan Schaible, Sprecher des Vorstands der deutschen… Weiter lesen