Autor: Björn Hartmann
-
Google unter Atomstrom
US-Tech-Konzerne investieren in neue Reaktorkonzepte Amazon, Google und Microsoft wollen auch auf Atomenergie setzen. Sie investieren hunderte Millionen Dollar. Was hinter den Plänen steckt und wie wahrscheinlich sie sind. Warum brauchen Amazon, Google und Microsoft so viel Energie? Die drei US-Technologieunternehmen investieren viel Geld in künstliche Intelligenz. Solche Anwendungen verändern ganze Berufsbilder, sollen das Arbeiten… Weiter lesen
-
„Bremsen ist die wahre Kunst“
Wenn die Vorständin den Zugführerschein macht Schon das Einsteigen ist sportlich. Der Zug steht nicht am Bahnsteig, der Tritt ist in Hüfthöhe. Kein Problem, zumindest nicht für Evelyn Palla. Im Hauptberuf ist sie im Konzernvorstand der Deutschen Bahn zuständig für den Regionalverkehr, an diesem Herbstnachmittag nimmt sie eine Fahrstunde mit einem dreiteiligen ET 442 Talent2,… Weiter lesen
-
Wo wir künftig Urlaub machen
Extremwetter trifft Deutschlands liebste Reiseziele. Alternativen sind rar Hitzewellen von mehr als 40 Grad in Italien, auf Mallorca und dem spanischen Festland, Waldbrände in Griechenland, Kroatien und Portugal – dieser Sommer bot in vielen klassischen Tourismusregionen nicht gerade das, was sich Urlauber aus Deutschland so wünschen. Der Klimawandel ändert auch das Wetter am Mittelmeer, begünstigt… Weiter lesen
-
Allzeithoch im Kühlregal
Wetter, Käse und Höfesterben treiben die Butterpreise Wer hätte das gedacht: Deutschlands Käsefans treiben den Butterpreis auf bisher nie dagewesene Höhen. 2,39 Euro kostet ein 250-Gramm-Stück der Eigenmarken bei den Discountern zuletzt – ein Rekordwert. Markenbutter ist noch teurer. Und alles, weil die Molkereien lieber Käse herstellen als Butter. Käse ist das wichtigste deutsche Milchprodukt,… Weiter lesen
-
Trügerischer Optimismus
Kommentar zum Wachstum Jetzt sieht es auch die Bundesregierung ein. Deutschland steckt in einer Rezession, die Wirtschaftsleistung wird auch in diesem Jahr schrumpfen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geht jetzt von einem Minus von 0,2 Prozent aus. 2023 gab es bereits ein Minus von 0,3 Prozent. Andere EU-Länder legen dagegen teils deutlich zu. 2025 soll es… Weiter lesen
-
„Kein bestimmtes Präparat wünschen“
Zum Verhalten bei Arzneimittelknappheit Kaum hat der Herbst begonnen, warnen Deutschlands Apotheker wieder vor Engpässen bei Medikamenten. Bereits in den vergangenen beiden Jahren gab es Probleme. Lohnt es sich, Medikamente auf Vorrat zu kaufen? Sollte man sich im Ausland eindecken? Und wie groß ist der Mangel überhaupt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Welche Medikamente sind… Weiter lesen
-
Mission Erdrettung, Teil 2
Das spektakuläre Projekt Hera hebt ab In den unendlichen Weiten des Alls lauern einige Gefahren für die Erde: Weltraumwetter, Satellitenmüll, vielleicht Außerirdische. Während letzteres eher Stoff für Bücher oder Filme birgt, ist die Gefahr, dass ein Asteroid auf der Erde einschlägt, Städte zerstört, gar Länder verwüstet, groß. Die Weltraumbehörden der USA, Nasa, und Europas, Esa,… Weiter lesen
-
Der Mond ist Kölner
Im Nachbau Luna trainieren Astronauten Zum Mond führt eine schnöde weiße Stahltür. Es riecht etwas nach Farbe, irgendwo wird gebohrt. Ein Hausausweis, höchste Sicherheitsstufe, öffnet die Tür. Dahinter 700 Quadratmeter Sand, Staub und Gestein nebst künstlicher Sonne in einem tiefschwarzer Raum, Format Turnhalle. Willkommen in Luna, dem wohl spektakulärsten Projekt von Europas Raumfahrtagentur Esa und… Weiter lesen
-
Chips aus dem All
Space Forge entwickelt Fabriken für den Weltraum Es klingt wie aus einem Science-Fiction-Roman: Fabriken, die bei Bedarf ins All geschossen werden und nach der Produktion wieder zurückkehren. Doch ein Unternehmen aus dem walisischen Cardiff arbeitet genau daran. Internationale Investoren gibt es, erste Kunden ebenfalls. Die Technologie könnte zum Beispiel die Fertigung von Computerchips revolutionieren. Der… Weiter lesen
-
Wandel durch Handel
Wegen EU-Klimapolitik wird investiert Europa verfolgt ehrgeizige Klimaziele. Die Regeln dazu verteuern das wirtschaftliche Handeln. Jetzt hat die Bundesbank erstmals genau untersucht, ob der Kern der EU-Strategie, der Emissionshandel, die Industrie aus Deutschland vertreibt. Die Experten fanden keinen Hinweis darauf. Die Unternehmen müssen andere Gründe dafür haben, Fabriken ins außereuropäische Ausland verlagern zu wollen. Eher… Weiter lesen