Autor: Hannes Koch

  • Die Internetkonzerne müssen zahlen

    Kommentar zur Umsatzsteuer der EU für Google, Facebook & Co. Wenn Handwerker, Lehrerinnen, Politiker und auch Unternehmen ein Viertel ihres Einkommens in die öffentliche Hand legen, ist das völlig normal. Obwohl für viele Bürger die Höhe der Steuer ein Ärgernis darstellt wie schlechtes Wetter, akzeptieren sie sie. Man weiß ja, was man dafür bekommt: beispielsweise… Weiter lesen

  • Gib uns einen Strauß

    Bosch baut auch keine Batteriefabrik Franz Josef Strauß hat echt genervt – geschätzt jedenfalls die Hälfte der Bundesbürger. In mancher Hinsicht muss man dem verstorbenen bayerischen Ministerpräsidenten aber strategische Gaben attestieren. Nachdem die deutsche Luftwaffe am Endsieg im 2. Weltkrieg knapp vorbeigeflogen war und die Flugzeugindustrie auch in Bayern ziemlich am Boden lag, gelang es… Weiter lesen

  • Fahrverbote stressen

    Bald entscheidet das Bundesverwaltungsgericht über Beschränkungen für Diesel-Autos. Es ist eine juristische Entscheidung, die enorme wirtschaftliche und politische Konsequenzen haben kann. Sollte das Bundesverwaltungsgericht den Weg für Diesel-Fahrverbote in Düsseldorf, Stuttgart und weiteren Städten freiräumen, überlegen sich möglicherweise Millionen Besitzer von Diesel-Pkw überlegen, ob sie ihre Autos nicht besser verkaufen. Und Stadtverwaltungen stehen vor dem… Weiter lesen

  • Experimente bitte

    Wird die GroKo 18, rockt sie wieder Mein Sohn ist jetzt 18. Nun fallen ihm viele Sachen ein, die er endlich tun darf oder will. Er probiert alles Mögliche aus. Gerade war er mit Freunden Golfspielen. „Wie spießig ist das denn?“, beschwerte sich seine Schwester, Künstlerin, 20. Ich: Genau das Gegenteil wäre spießig – es… Weiter lesen

  • Ein Programm für die Mittel- und Oberschicht

    Leute mit guten und hohen Gehältern profitieren am meisten von der GroKo. Bei kleinen und sehr großen Einkommen ist das Plus geringer. Bürger mit guten und relativ hohen Einkommen können sich am meisten über den neuen Koalitionsvertrag freuen. Die größten finanziellen Vorteile werden Paare mit Kindern haben, die um 150.000 Euro brutto pro Jahr verdienen.… Weiter lesen

  • Trumps Botschaft der Stärke

    Eine Phalanx von Politikern kritisiert US-Präsident beim Weltwirtschaftsforum. Um ihn zu sehen, stellen sich die Leute anderthalb Stunden vorher in Bereitschaft. Die Warteschlange wächst. Ein paar hundert Leute sind es schon – Männer in Businessanzügen, aber mit Wanderschuhen, Frauen in Kostümen, aber mit Fellstiefeln. Er ist eine Attraktion. Wenn man schon die Gelegenheit hat, sollte… Weiter lesen

  • Die Verzauberung des Donald Trump

    Wie das Weltwirtschaftsforum in Davos versucht, den US-Präsidenten und die Konzernchefs ein paar Millimeter voranzubringen. Die Lok des kleinen roten Zuges pfeifft. Durch den verschneiten Wald schleppt sie fünf Waggons den Berg hinauf. Enge Kurve, Tunnel, dann Kehre in die andere Richtung. Links fällt der Hang steil ab. Die Räthische Bahn zuckelt vorbei an einem… Weiter lesen

  • Wie ungerecht ist Deutschland?

    Die Antwort hängt auch vom wissenschaftlichen Standpunkt ab. Eine Analyse zur Verteilung der Einkommen zwischen Arm und Reich von Hannes Koch. Was verschiedene Menschen für ungerecht halten, kann sehr weit auseinanderliegen. Das gilt auch für die Beurteilung der sozialen Verhältnisse, etwa die Verteilung der Einkommen in der bundesdeutschen Gesellschaft. Ein Beispiel: Wem es selbst materiell… Weiter lesen

  • Die Chance, dem Monopol Adieu zu sagen

    Internetkonzerne wie Facebook und Google beherrschen ihren Markt. Aber das Kartellamt, das jetzt 60 Jahre alt wird, kommt nicht gegen sie an. Oder doch? Facebook ist nicht nur ein soziales Netzwerk, sondern auch ein – um den Begriff aus der alten Zeit zu verwenden – weltweites Telefonbuch. Von rund sieben Milliarden Menschen sind etwa zwei… Weiter lesen

  • Bitcoins, kein Ansporn für uns

    Wir retten die Welt. Die Kolumne in der taz. Wenn ich Fotos der Winklevoss-Brüder sehe, weiß ich: So möchte ich nicht sein. Die Zwillinge schauen aus wie Klone, gefertig in einer Fabrik für erfolgreiche Leute an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Ihre identischen Gesichter scheinen mir zu sagen: Wir sind aus einer guten Familie, keiner… Weiter lesen