Autor: Hannes Koch

  • Portugal – die dritte Runde der Euro-Krise

    Die Situation des südeuropäischen Landes wird prekärer. Bundesregierung erwägt verstärkten europaweiten Kauf von Staatsanleihen bedrohter Länder. Wirtschaftsminister Brüderle warnt vor Schulden und plädiert für Staatspleite Die Euro-Krise verschärft sich erneut. Nach Griechenland und Irland geht es diesmal um Portugal. Die Frage ist, ob die portugiesische Regierung ausreichende Mengen Geldes am internationalen Kapitalmarkt aufnehmen kann, ohne… Weiter lesen

  • Private Kapitalgeber sollen haften

    Einen europaweiten Notfallplan gegen Bankenkrisen stellt EU-Kommissar Barnier zur Diskussion. Nicht die Steuerzahler, sondern die Investoren sollen Verluste tragen. Kritik des Bankenverbandes 2.000 Milliarden Euro – diese kaum vorstellbare Summe haben die Steuerzahler Europas während der Finanzkrise aufgebracht, um kranke Banken vor dem Zusammenbruch zu bewahren. Das entspricht etwa 13 Prozent der gesamten EU-Wirtschaftsleistung eines… Weiter lesen

  • Von der Leyen im Hartz-Schwitzkasten

    Bei besserer Bildungsförderung für bedürftige Kinder und beim Mindestlohn für Zeitarbeiter geht die Bundesregierung auf die Opposition zu. Ein Erfolg der Verhandlungen über Hartz IV ist aber trotzdem fraglich. SPD-Politiker Hubertus Heil: Regierung muss n Kleine Kompromisse beim Bildungspaket für bedürftige Kinder und beim Mindestlohn hat die rot-grüne Opposition der Bundesregierung im Rahmen der Hartz-Verhandlungen… Weiter lesen

  • Der Aufschwung hält an

    Mit weiterem Wachstum und mehr Arbeitsplätzen rechnen die Berliner Ökonomen des DIW. Verbraucher geben mehr Geld aus und stabilisieren die Wirtschaft Die Bundesbürger können auf eine gute Wirtschaftsentwicklung in den kommenden zwei Jahren hoffen. Nach dem starken Wachstum 2010 von 3,7 Prozent, werde die Wirtschaft auch in 2011 kräftig zulegen, schätzt das Deutsche Institut für… Weiter lesen

  • Hoffnungsvolle Zeichen

    Kommentar zur Erwerbstätigkeit von Hannes Koch Die schnelle Erholung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes nach der Finanzkrise sind ein Anlass zur Freude. Nicht nur die Zahl der Stellen insgesamt steigt, sondern auch die Qualität der Arbeitsplätze nimmt zu. Es sind weniger Niedriglohnjobs und geringfügige Beschäftigungsverhältnisse darunter. Dagegen wächst auch die Zahl der versicherten Vollzeitstellen, von… Weiter lesen

  • Es arbeiten so viele Menschen wie noch nie

    Mit 40,4 Millionen erreicht die Erwerbstätigkeit ihren Höchststand seit 1991. Geringfügige Stellen gehen zurück, Vollzeit-Arbeitsplätze nehmen zu. Langfristig sinkt das Arbeitsvolumen und die Arbeit wird auf mehr Personen verteilt Das Jahr 2011 beginnt mit einer guten Nachricht für die Arbeitnehmer in Deutschland. Die Zahl der Erwerbstätigen ist 2010 auf ihren Höchststand gestiegen, die Erwerbslosigkeit entsprechend… Weiter lesen

  • Der Tod des Euro ist zu teuer

    Trotz Krise wird uns die Gemeinschaftswährung erhalten bleiben. Denn ein Bruch würde zum ökonomischen Kollaps führen. Das wissen die Regierungen. Wenn das Jahr 2010 eine bahnbrechende politische Erkenntnis gebracht hat, dann war es diese: Die Finanzkraft von Staaten ist endlich. Nicht nur in Afrika oder Lateinamerika können Regierungen bankrott gehen. Selbst in Europa liegt die… Weiter lesen

  • Das neue 2011

    Gesetzesänderungen bei Steuern und Arbeit Zum Jahresbeginn 2011 treten einige Gesetzesänderungen in Kraft, die für manche Bürger Vorteile, für andere aber auch Nachteile bringen können. Unsere Zeitung fasst wichtige Punkte zusammen. Von den Veränderungen im Steuerrecht profitieren LehrerInnen und andere Heimarbeiter. Denn häusliche Arbeitszimmer werden wieder in größerem Umfang steuerlich absetzbar sein. Rückwirkend ab 2007… Weiter lesen

  • Das Millionen-Geschäft mit der Bibel

    Kein Buch wurde bisher so oft übersetzt wie die Heilige Schrift. In jüngster Zeit aber sind Comics erfolgreicher. Serie „Wirtschaftsfaktor Gott“ Gottes Wort kennt keine Grenzen. Selbst ins Klingonische wird die Bibel übersetzt. Das ist die Sprache der außerirdischen Krieger aus der Filmserie Star-Trek. Daran arbeiten Wissenschaftler seit 1994. Das Buch Esther und Ruth, sowie… Weiter lesen

  • Handel mit religiösem Heimatgefühl

    Christliche Devotionalien erfreuen sich zunehmender Beliebheit. Serie „Wirtschaftsfaktor Gott“ Es riecht nach katholischer Kirche in dem kleinen Geschäft. Das kommt von den Dutzenden Sorten Weihrauch, die „Ave Maria“ verkauft. Von den hohen Regalen blicken mehrere Gekreuzigte herab, und auch die Jungfrau Maria ist zahlreich vertreten. Seit 15 Jahren betreibt die aus dem Schwarzwald stammende Latein-… Weiter lesen