Autor: Hannes Koch
-
Gürtel enger schnallen trotz Aufschwung
Die Bundesregierung erhöht ihre Wachstumsprognose 2010 auf 3,4 Prozent. Die Steuereinnahmen steigen. Muss der Staat jetzt mehr oder weniger sparen? Eine optimistische Prognose für die wirtschaftliche Entwicklung veröffentlichte am Donnerstag die Bundesregierung. Um 3,4 Prozent soll die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr steigen, sagte Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP). Damit lägen die Folgen der Wirtschaftskrise bald hinter… Weiter lesen
-
Gutscheine und Geld für bessere Bildung
Bundesregierung beschließt neues Bildungspaket für bedürftige Kinder. Neben Gutscheinen kann auch direkt Geld fließen. 2,3 Millionen Kinder haben rechnerisch einen Anspruch auf 250 Euro pro Kopf und Jahr Die Bundesregierung vereinfacht die neue Bildungsförderung für bedürftige Kinder. Während die Eltern nach den bisherigen Plänen von Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) Gutscheine hätten beantragen müssen,… Weiter lesen
-
Quittung für das Leben
Mehr ökonomische Grundbildung an deutschen Schulen fordern die Wirtschaftsverbände – wieder einmal. Dabei praktizieren tausende Schulen bereits eine Variante, die moderner und praxisnäher kaum sein könnte. In Schülerfirmen lernen Teenager, wie man investi Die 16jährige Susanne Ober erlernt gerade ein paar Grundkompetenzen, die vielen jungen Leuten fehlen. „Bis vor Kurzem konnte ich keine Quittung schreiben“,… Weiter lesen
-
Teuer, aber lebenswichtig
Kommentar zu steigenden Ökostrom-Kosten von Hannes Koch Mit den Kosten des Ökostroms ist es wie mit der Rente. Heute nerven die Ausgaben, in 30 Jahren will auf die Einnahmen aber garantiert niemand verzichten. Diesen Zusammenhang sollten sich alle diejenigen klarmachen, die jetzt verlangen, die Förderung des Ökostroms einzudampfen oder gar abzuschaffen. Gewiss: Elektrische Energie wird… Weiter lesen
-
Bald sinken die Kosten für Ökostrom
Noch steigt die Belastung der privaten Haushalte durch die Erneuerbaren Energien. Aber in einigen Jahren ist der Höhepunkt erreicht. Dann gehen die Zusatzkosten zurück Etwa 60 Euro pro Jahr muss ein Durchschnittshaushalt bald mehr zahlen – wegen der Förderung der Erneuerbaren Energien. Die Anhebung der Ökostrom-Umlage, die alle privaten Verbraucher entrichten, hat deshalb eine heftige… Weiter lesen
-
Merkels Aufschwung und Risiko
Leitartikel zur Wirtschaftsprognose von Hannes Koch Als Gerhard Schröder 1998 die Kanzlerschaft errang, reklamierte er den folgenden Wirtschaftsaufschwung flugs für sich. Das war Polemik und hatte mit den Fakten nicht viel zu tun. Heute dagegen könnte Schröder zu Recht sein früheres Mitwirken am aktuellen Boom rühmen. Nicht zuletzt die viel geschmähten Hartz-Reformen waren es, die… Weiter lesen
-
Der alte Mann und der Stein
Martin Herrenknecht ist der wichtigste Tunnelbauer des Globus. Heute vollendet seine Riesen-Bohrmaschine den 57 Kilometer langen Gotthard-Tunnel in der Schweiz – Weltrekord Den Acker pflügen, nach Erz graben, Werkzeuge schmieden. Menschliche Arbeit im ursprünglichen Sinne ist harter und schmutziger Kampf mit der Natur. Von diesen elementaren Tätigkeiten scheint unser modernes Leben in Büros, Flugzeugen und… Weiter lesen
-
Städte in der Vergeblichkeitsfalle
Auch relativ wohlhabende Städte wie Leipzig und Freiburg verlangen mehr Geld und Kompetenzen. Kritik am Wegfall der kommunalen Gewerbesteuer, den die Bundesregierung erwägt Städte wie Leipzig, Freiburg im Breisgau, Ludwigsburg oder Nürnberg gehören nicht zu den armen Schluckern. Ihre Einnahmen fließen einigermaßen und ihre Neuverschuldung hält sich in Grenzen. Und doch sehen auch sie ihre… Weiter lesen
-
Die vergebliche Suche der Arbeitslosen
Den diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaft erhalten die US-Ökonomen Diamond und Mortensen, sowie der Brite Pissarides. Ihr Modell der „Suchmärkte“ erklärt, warum Arbeitslose keinen Job finden, obwohl es freie Stellen gibt Die freie Marktwirtschaft bringt nicht immer gute Ergebnisse. Manchmal sind die Kosten für die Marktteilnehmer hoch und die Resultate ihrer Anstrengungen trotzdem schlecht. Für eine… Weiter lesen
-
Noch lehnt FDP Mindestlohn in der Zeitarbeit ab
Eine gesetzliche Lohnuntergrenze für Leiharbeiter sei augenblicklich nicht notwendig, sagen die Liberalen. Für 2011 machen sie aber einen Kompromissvorschlag Den Mindestlohn für fast eine Million Beschäftigte der Zeitarbeit in Deutschland einzuführen, könnte ganz einfach sein. Die Verbände der Arbeitgeber sind dafür, die Gewerkschaften ebenso, auch die Union und CDU-Arbeitsministerin Ursula von der Leyen. Nur die… Weiter lesen