Autor: Hannes Koch
-
Unternehmen wollen keine Noten mehr
Firmen wie Solarworld, adidas, SAP und Dürr verzichten auf die teuren Bewertungsgutachten der umstrittenen Rating-Agenturen Ein gnadenloseres Urteil über ein Produkt kann man kaum fällen. „Die Kosten hätten sich für uns nicht ausgezahlt“, sagt Philipp Koecke, Finanzvorstand der Solarfirma Solarworld in Bonn. „Ein derartiger Betrag stünde in schlechtem Verhältnis zu den Vorteilen.“ Ein wenig zurückhaltender,… Weiter lesen
-
Pro: Der Staat muss handeln
Muss der Staat Großprojekte wie Stuttgart 21 härter durchsetzen? Planungsverfahren ziehen sich bei Großprojekten leicht über Zeiträume von mehr als zehn Jahren hin. Das war im gemächlichen 20. Jahrhundert in Ordnung. Heute ändern sich die ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen rasant. Deshalb muss die Politik auch schnell reagieren können. Ohne mehr Einsicht in die Notwendigkeiten wird… Weiter lesen
-
Contra: Bürgerprotest ernstnehmen
Muss der Staat Großprojekte wie Stuttgart 21 härter durchsetzen? Mit langwierigen Planungsverfahren, Bürgerbeteiligung und Protesten muss eine Demokratie leben. Ohnehin richtet sich massiver Unmut nur gegen einige wenige Vorhaben. Die meisten Neubauten von Fabriken, Autobahnen, ICE-Trassen und Hightech-Laboren verursachen dagegen keine allzu große Gegenwehr der Bürger. Selbst eine riesige Flugzeugwerft im Naturschutzgebiet – Airbus in… Weiter lesen
-
Mehr Investitionen, höhere Löhne
Nach internationaler Kritik relativiert die Bundesregierung ihre Exportstrategie. Das Bundesfinanzministerium plädiert dafür, die Binnennachfrage zu stärken. Die Bundesregierung setzt sich neuerdings für höhere Löhne und mehr Investitionen in Deutschland ein. Dieser wirtschaftspolitische Sinneswandel markiert eine Relativierung ihrer bisherigen Strategie, Wachstum vor allem durch hohe Exporte zu erreichen. Vor der Tagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) an… Weiter lesen
-
Schüler sollen Wirtschaft lernen
Ein neues Fach Ökonomie für alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland fordern Wissenschaftler und Wirtschaftsverbände Inflation – was ist das? Diese Frage kann über die Hälfte der Jugendlichen nicht beantworten, wie eine Umfrage des Bankenverbandes unlängst ergab. Dementsprechend ist es für diese Schülerinnen und Schüler auch schwierig bis unmöglich, die Auswirkung der Geldentwertung auf ihre eigenes… Weiter lesen
-
„Vom Mindestlohn kann eine Familie nicht leben“
Wanderkleidung von The North Face und anderen Marken sind angesagt und teuer. Doch die NäherInnen in El Salvador bekommen wenig Geld und leisten extensive Überstunden, berichtet die Textilarbeiterin Jeaneth Pineda Hannes Koch: Frau Pineda, als Gewerkschafterin haben Sie die Arbeitsbedingungen in einer Fabrik in El Salvador dokumentiert, die für die Marke The North Face Outdoor-Textilien… Weiter lesen
-
Die Parteien der Angsthasen
Kommentar zu Geert Wilders von Hannes Koch Freiheit wollen sie, sagen die Rechtspopulisten. Doch eigentlich sehnen sie sich nach Ruhe. Sie möchten ungestört bleiben, nichts zu tun haben mit der aufregenden und oft verstörenden Welt da draußen. Das ist die eigentliche Botschaft von Geert Wilders, der nun in Holland der Minderheitskoalition von Christdemokraten und Liberalen… Weiter lesen
-
Ein ängstlicher Angreifer aus Holland
Mit einer ausverkauften Propaganda-Veranstaltung unterstützt der erfolgreiche niederländische Rechtspopulist Geert Wilders seinen bislang erfolglosen Berliner Gesinnungsfreund René Stadtkewitz Geert Wilders erhebt seine Stimme kaum. Bei seiner ausverkauften Veranstaltung am Samstag in Berlin mutet die Rede des holländischen Rechtspopulisten an wie ein wissenschaftliches Referat. Was als politischer Angriff daher kommt, entspringt eigentlich einem Gefühl der Angst… Weiter lesen
-
Der Staat muss die Untergrenze definieren
Kommentar zu Hartz IV und Hinzuverdienst von Hannes Koch Die Verbände der Unternehmen finden prima, was die FDP zur Reform von Hartz IV vorschlägt. Das sollte nicht zur reflexartigen Ablehnung verleiten – wohl aber zur eingehenden Prüfung der FDP-Vorschläge. Denn die Firmen wissen genau, warum sie höhere staatliche Subventionen für schlecht bezahlte Jobs verlangen. Wenn… Weiter lesen
-
Wissenschaftler kritisieren Hartz-IV-Vorschläge der FDP
Statt Niedriglohn- und Teilzeitjobs zu subventionieren, sollte die Bundesregierung reguläre Arbeitsplätze entlasten Fast eine Million Beschäftigte verdienen mit ihrer Arbeit so wenig, dass sie zusätzlich Hartz IV erhalten. Die Lage dieser Menschen will die FDP nun dadurch verbessern, dass ein geringerer Teil des selbstverdienten Geldes mit der staatlichen Unterstützung verrechnet wird. Bis Mitte Oktober soll… Weiter lesen