Autor: Hannes Koch
-
Lieber Ruhrgebiet als Naturschutzgebiet
Kommentar zur Einwanderung von Fachkräften von Hannes Koch In Ostdeutschland kann man teilweise schon beobachten, wie die Zukunft Deutschlands aussehen könnte. Viel Landschaft, wenig Menschen. Das kann man erholsam finden, ist aber ein Problem für unsere Hochleistungswirtschaft. Wenn weniger Menschen arbeiten und die Firmen freie Stellen nicht besetzen können, reduziert das die Menge des zu… Weiter lesen
-
Wirtschaft will mehr ausländische Ingenieure
Handelskammer-Präsident Driftmann beklagt den Mangel an Fachkräften. Trotzdem will Innenminister de Maiziere die Hürden für gut ausgebildete Immigranten nicht senken. Differenzen zwischen CDU und FDP-Minister Brüderle Rund 70.000 Arbeitsplätze für Ingenieure und EDV-Spezialisten können deutsche Unternehmen gegenwärtig nicht besetzen. Sie finden im Inland schlicht keine geeigneten Bewerber. Deshalb plädieren die Industrie- und Handelskammern nun dafür,… Weiter lesen
-
Am Ende bürgt der Bürger
Kommentar zur Bankenabgabe von Hannes Koch Zwei Jahre nach dem Zusammenbruch der Lehman-Bank verzieht sich der Nebel. Die klare Sicht auf die Finanzmärkte nach der großen Krise zeigt, dass vieles mehr oder weniger so bleibt, wie es vorher war. Viele der guten Regulierungsabsichten, die die Politiker in der ersten Aufregung formulierten, bleiben unerfüllt. Zu diesen… Weiter lesen
-
Kleine Abgabe gegen die nächste Krise
Rund eine Milliarde Euro pro Jahr sollen die Banken als Vorsorge zurücklegen. Steuerzahler müssten aber im Krisenfall wieder einspringen Mit einer niedrigen Abgabe sollen die Banken einen Versicherungsfonds ansparen, um sich für die eventuell nächste Finanzkrise zu wappnen. So steht es im Gesetzentwurf, den die Bundesregierung am kommenden Mittwoch beschließen will. Aus einer Modellrechnung geht… Weiter lesen
-
Krise vorbei, Urlaub gefährdet
Kommentar zur Urlaubskürzung von Hannes Koch Die Japaner haben einen Begriff für den plötzlichen Tod durch Überarbeitung. „Karoshi“ ereilt dort rund 150 Menschen jährlich. Mit solchen Phänomen in einem Atemzug genannt zu werden, würden Mario Ohoven und Ursula Frerichs zu Recht ablehnen. Und doch erinnert der neue Vorschlag der beiden Mittelstandslobbyisten fatal an die Fehlentwicklungen… Weiter lesen
-
„Wer hart arbeitet, braucht Ruhepausen“
Zwei Wochen weniger Urlaub pro Jahr? Diese Forderung von Wirtschaftsverbänden sei verhängnisvoll, sagt Arbeitssoziologe Prof. Gerhard Bosch Hannes Koch: Wirtschaftsverbände fordern, dass die deutschen Arbeitnehmer auf ein bis zwei Wochen Urlaub pro Jahr verzichten sollten. Ist diese Forderung im internationalen Vergleich berechtigt? Gerhard Bosch: Nein, absolut nicht. Die deutschen Beschäftigten haben nicht zu viele Urlaubstage.… Weiter lesen
-
Niedrige China-Löhne sind kommunales Thema
Landes- und Kommunalpolitiker sollen sich für bessere Arbeitsbedingungen in China engagieren, fordert das kirchliche Südwind-Institut. Kritik an adidas, Aldi und Metro Schlechte Löhne, überlange Arbeitszeiten – so sehen häufig die Bedingungen für ArbeiterInnen aus, die in China im Auftrag deutscher Unternehmen produzieren. In einer neuen Studie erhebt das kirchlich orientierte Südwind-Institut deshalb nun die Forderung,… Weiter lesen
-
„Geld der Bürger für Entwicklungshilfe“
Minister Dirk Niebel (FDP) plädiert für neuen öffentlich-privaten Fonds zur Entwicklungsfinanzierung. „Wir halten unsere Versprechen ein“, antwortet er Kritikern, die den niedrigen deutschen Beitrag zu Armutsbekämpfung beklagen. Bisher 58 Millionen Euro d Hannes Koch: Herr Niebel, haben Sie persönlich für die Opfer der Flut in Pakistan gespendet? Dirk Niebel: Ja, das habe ich gemacht. Und… Weiter lesen
-
Das wundersame Wachstum
Raus aus der Krise: Wirtschaft erlebt den größten Sprung seit 20 Jahren So schockierend schnell sich die Wirtschaftskrise vor anderthalb Jahren ausbreitete, so rasant setzt jetzt ein Boom ein. Entgegen allen Erwartungen der Fachleute wuchs die deutsche Wirtschaftsleistung von April bis Juni im Vergleich zum ersten Quartal 2010 um 2,2 Prozent. „Ein solches Wachstum gab… Weiter lesen
-
Lieber Arbeit als Langeweile
Rente mit 67 – Pro von Hannes Koch Daran, dass die Deutschen bald länger arbeiten, führt kein Weg vorbei. Die Rente mit 67 oder gar mit 70 wird in einigen Jahrzehnten völlig normal sein und niemanden mehr aufregen. Denn die Entwicklung läuft in diese Richtung: Die Menschen werden älter und nehmen länger als früher die… Weiter lesen