Autor: Hannes Koch
-
Ökonomen fordern Verbot von Bitcoin-Wetten
Angst vor Spekulationsverlusten durch das Internetgeld. Die Finanzaufsicht könnte einzelne Produkte auf Bitcoin-Basis untersagen. Die Spekulation mit dem Comptergeld Bitcoin rollt weiter. Mittlerweile oszilliert der Wert über 15.000 Euro. In den E-Mail-Fächern vieler Privatleute finden sich neuerdings derartige Aufforderungen: „Reite auf der Bitcoin Welle und verdiene garantiert 13.000 Euro in genau 24 Stunden.“ Angesichts solcher… Weiter lesen
-
Arbeit lohnt sich wieder
Wenn der Brief mit dem staatlichen Geldgeschenk kommt: Juha, Tuomas und Marin nehmen am finnischen Experiment zum Grundeinkommen teil. In seiner Werkstatt zwischen Birken und Kiefern setzt Juha Järvinen den Hobel an. Er bearbeitet einen Drachenkopf – Verzierung für die neue Trommel, die er demnächst verkauft. Aus Rentierhaut wird das Fell gemacht. Diese Instrumente sind… Weiter lesen
-
Jamaika in der Familie
taz-Kolumne – Wir retten die Welt Mein 17jähriger Sohn ist ein ausgeglichener Typ. Jetzt aber schreibt er auf Whatsapp: „Ich dreh durch“. Er schickt mir eine Börsengrafik, die den Kurs von Air Berlin zeigt. Darunter eine Zahl: plus 109 Prozent. Das ist die vorübergehende Wertsteigerung der Aktie am 12. Oktober 2017, als die Lufthansa den… Weiter lesen
-
Gefangen in der brennenden Fabrik
Video simuliert Katastrophe in pakistanischer Textilfirma, die für den Textildiscounter KiK nähte. Prozess in Dortmund. Aus dem Edgeschoss der Fabrik zieht der Rauch des Brandes durch den Aufzugschacht nach oben. Innnerhalb kurzer Zeit füllen sich die höheren Stockwerke der Textilfirma mit Qualm. Hunderte Beschäftigte versuchen, durch das einzige Treppenhaus nach unten zu fliehen. Sie können… Weiter lesen
-
Die das Risiko wählen
Sieben junge Leute wollen, dass die Demokratie wieder rockt. Mit ihrem weißen Omnibus fahren sie vor der Bundestagswahl durch Deutschland und fordern bundesweite Volksabstimmungen. Auch wenn die AfD das Gleiche will. Dies ist eine Einladung zu politischer Fantasie. „Worüber willst Du abstimmen?“, steht oben auf dem großen Plakat. Darunter können alle BesucherInnen ihre Wünsche für… Weiter lesen
-
Geld – das letzte Tabu
Wer die privaten Finanzen beschweigt, versteht die öffentlichen nicht. Mein 17jähriger Sohn überrascht mich mit der Nachricht, dass William H. Gates III, wie Microsoft-Gründer Bill Gates sich nennt, bald der erste Billionär der Welt werden könnte. Er besäße dann ein Vermögen von einer Billion Euro – 1.000 Milliarden. Ganz schön viel für eine einzelne Person,… Weiter lesen
-
Die Null und ihr Preis
Eine Bilanz von Schäubles Finanzpolitik Kaum jemand kann so hingebungsvoll über die Feinheiten von Steuergesetzen disputieren, wie Michael Meister. Man spürt da die Leidenschaft des Mathematikers, der er ist. Schaut er aus den Fenstern seines Staatssekretärsbüro im Bundesfinanzministerium, liegt unten die ehemalige Grenze mit einem Rest der Berliner Mauer. „Eine historische Leistung“, sagt der CDU-Politiker,… Weiter lesen
-
Volkswagen alt und neu
Energiewende und Autowende Die Energiewende von fossilen zu regenerativen Kraftwerken mag viele Leute nerven. Trotzdem ist das eine nötige, logische und enorm einflussreiche Entwicklung. Man sollte sich mit dem Gedanken beschäftigen, dass eine vergleichbare Transformation die Verkehrsindustrie ergriffen hat. VW-Personalvorstand Karlheinz Blessing glaubt das nicht. Der Abschied vom Verbrennungsmotor werde noch Jahrzehnte dauern, sagte er… Weiter lesen
-
Wir müssen Dich abschieben
Elf Monate lang wohnt ein junger Flüchtling bei uns. Wir sind erschöpft. Er will nicht ausziehen. „Ich möchte mit Ihnen nur eine Woche bleiben.“ „Bitta tötet mich nicht hier." „Ich schwöre ich sterbe.“ „You killed me.“ Diese Whatsapp-Nachrichten schickt mir Karim auf mein Smartphone. Er ist 21 Jahre alt, Flüchtling aus der Stadt al Bab… Weiter lesen
-
H&M glauben oder zweifeln
Der Textilkonzern verweigert Informationen zur Einführung fairer Löhne. Das Versprechen, 2018 sei die Bezahlung bei der Hälfte der weltweiten Produktion in Ordnung, lässt sich nicht überprüfen. Diese Ansage trug H&M den Respekt von Kritikern ein. Bis 2018 würden in vielen Zulieferfabriken in Entwicklungs- und Schwellenländern existenzsichernde Löhne Einzug halten, erklärte der schwedische Textilkonzern bereits vor… Weiter lesen