Autor: Hannes Koch
-
Rente darf nicht arm machen
Rente mit 67 – Contra von Wolfgang Mulke Die Rente mit 67 ist nicht mehr als eine verkappte Rentenkürzung. Sie löst das Finanzierungsproblem der Rentenkasse, mehr aber auch nicht. Das dringlichste Problem der Alterssicherung wird einfach beiseite geschoben. Das ist die Angst vor Altersarmut, die völlig berechtigt in vielen Arbeitnehmerhaushalten grassiert. Es muss deshalb ein… Weiter lesen
-
„Der Rentenbeitrag ist kein Dogma“
Die Sozialbeiträge für Beschäftigte könnten steigen, um die Finanzlöcher der Rente zu stopfen, sagt Ursula Engelen-Kefer vom Sozialverband. Die Rente mit 67 lehnt sie dagegen kategorisch ab Hannes Koch: Ökonom Michael Hüther fordert, dass die Beschäftigten nicht nur bis zum 67., sondern bis zum 70. Geburtstag arbeiten. Ist das realistisch? Ursula Engelen-Kefer: Herr Hüther wollte… Weiter lesen
-
Ökostrom kann Atomstrom ersetzen
Debatte um längere Laufzeiten von Atomkraftwerken: Deutschland kommt gut zurecht ohne die nukleare Energie Der Ton im Atomstreit wird schärfer. Nach dem Ende der parlamentarischen Sommerpause will die Union festlegen, um wieviele Jahre die Laufzeit der Atomkraftwerke verlängert werden soll. Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) plädiert dabei für eine moderate Ausdehnung von etwa acht Jahren pro… Weiter lesen
-
Vorsorgen statt nachsorgen
Spenden von Milliardären sind gut und schön. Besser wäre es freilich, wenn die horrenden Gewinne erst gar nicht entstünden Wenn Milliardäre Milliarden spenden, ist das ein feiner Zug. Software-Unternehmer Bill Gates, Investor Warren Buffet, Banker David Rockefeller und andere Steinreiche der USA habe gerade angekündigt, mindestens die Hälfte ihres Privatvermögens für gute Zwecke spenden zu… Weiter lesen
-
„Ohne Einwanderer geht Wohlstand verloren“
Deutschland brauche dringend Fachkräfte aus dem Ausland, sagt Reiner Klingholz, der Chef des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. „Zuwanderung animiert den Wettbewerb“ Hannes Koch: Viele Unternehmen würde gerne Ingenieure aus dem Ausland holen, weil sie in Deutschland zu wenige finden. Kanzlerin Merkel aber lehnt mehr Einwanderung ab. Brauchen wir ausländische Arbeitskräfte oder können wir ohne… Weiter lesen
-
Hilfe gegen das KiK-Syndrom
Um Niedriglöhne wie beim Textil-Discounter KiK zu verhindern, wollen Einzelhandelsverband und Gewerkschaft einen Mindestlohn für die Branche vereinbaren. Neue Vorwürfe gegen Billigkette Lohndumping wie beim Textil-Diskounter KiK wollen der Einzelhandelsverband und die Gewerkschaft Ver.di künftig unterbinden. Demnächst werde man sich auf eine gemeinsame Lohnuntergrenze einigen, die dann für alle Unternehmen der Branche gelten soll, erklärten… Weiter lesen
-
Der Weg aus der Erdöl-Falle
Ölkatastrophe im Golf von Mexiko: Erdöl ist ersetzbar. Musikinstrumente beispielsweise kann man aus pflanzlichem Kunststoff fertigen. Fossiler Rohstoff ist nicht notwendig Der Ton der Blockflöte klingt warm und klar. Die Oberfläche des Instruments schimmert wie poliertes Holz. Das aber ist ein Trugschluss. Das Material heißt „Arboform“ – ein Kunststoff, der aus Pflanzen gewonnen wird. Jürgen… Weiter lesen
-
Neue Gerechtigkeitslücke bei Hartz IV
Bundesregierung plant Reform des Arbeitslosengeldes: Das steigt dann eventuell schneller als die Rente. Arbeitsministerin von der Leyen muss die Preissteigerung bei Konsumgütern besser berücksichtigen Seit Hartz IV vor fünf Jahren eingeführt wurde, gilt das Arbeitslosengeld II vielen Bundesbürgern als Inbegriff der sozialen Ungerechtigkeit. Nun hat diese Debatte auch die Berliner Regierungskoalition erreicht. Union und FDP… Weiter lesen
-
Umstrittene Kohle für deutschen Strom
Menschenrechtler kritisieren Steinkohle-Importe aus Kolumbien. Unternehmen wie E.ON und RWE weisen Vorwürfe unsozialer und unökologischer Produktionsbedingungen in der Mine El Cerrejon zurück Menschenrechtsorganisationen erheben schwere Vorwürfe unter anderem gegen RWE und E.ON. Die Konzerne würden Steinkohle aus einem umstrittenen Bergwerk in Kolumbien für die Stromproduktion in deutschen Kraftwerken verwenden, erklärt Sebastian Rötters vom FoodFirst Informations-… Weiter lesen
-
Probleme von gestern
Kommentar zur Arbeitslosigkeit von Hannes Koch Entspannen wir uns mal. Vielleicht hat uns das Phänomen der Arbeitslosigkeit lange genug gequält. In den kommenden 15 Jahren könnte sie – dank abnehmender Kinderzahl und anhaltendem Wachstum – in einen relativen Mangel an Arbeitskräften umschlagen. Die Chancen für viele Menschen steigen, nach der Ausbildung auch einen Beruf zu… Weiter lesen