Autor: Hannes Koch
-
Egalitarismus
Wir retten die Welt: Besuch bei KiK Mein 17jähriger Sohn hört Macklemore, einen US-Rapper. Thrift Shop heißt der Song. Im Video dazu fahren der Sänger und seine Kumpels silberne Sportwagen und fette Motoryachten, tragen aber alte Pelze, Latzhosen und Anzüge aus dem Secondhand-Laden. Hippe Leute müssen nicht ständig neue Klamotten kaufen, lautet die Botschaft. Opas… Weiter lesen
-
Nord-Grüne für Versuch mit Grundeinkommen
Kieler Jamaika-Koalition plant ein Zukunftslabor für soziale Sicherung. „Alle 25.000 Einwohner von Schleswig“ könnten an Experiment teilnehmen, sagte Grünen-Landeschef Arfst Wagner. 1.000 Euro monatlich für jeden vom Staat – ohne Bedingungen, ohne arbeiten zu müssen. Das ist der leicht paradiesische Kern des bedingungslosen Grundeinkommens, eines alternativen Modells der sozialen Sicherung, das seit der Einführung von… Weiter lesen
-
"Viele hatten Bedenken, ob sie unsere Produkte kaufen können"
KiK-Chef Patrick Zahn erklärt, wie er den Ruf des Textil-Discounters verbessern will. Wegen der Todesfälle in Zulieferfabriken war es "zeitweise schwierig, Mitarbeiter zu finden". Hannes Koch: Die Textilfirma KiK, bekannt für ihre niedrigen Preise, gibt nun eine aufwändige Kunden-Zeitschrift heraus. Außerdem beauftragen Sie eine Agentur für politische Kommunikation, um Ihr Bild in der Öffentlichkeit zu… Weiter lesen
-
Karim, wir müssen Dich abschieben
Elf Monate lang wohnt ein junger Flüchtling bei uns. Wir sind erschöpft. Er will nicht ausziehen. „Ich möchte mit Ihnen nur eine Woche bleiben.“- „Bitta tötet mich nicht hier.“ – „Ich schwöre ich sterbe.“ – „You killed me.“ – Diese Whatsapp-Nachrichten schickt mir Karim* auf mein Smartphone. Er ist 21 Jahre alt, Flüchtling aus der… Weiter lesen
-
Firmen kranken am Textilbündnis
Die Prüfer des Bündnisses von Entwicklungsminister Müller halten die meisten Fortschrittsberichte der beteiligten Textilhändler für unzureichend. Nur etwa 30 von 146 wurden bislang als plausibel bewertet. Vielen Textilfirmen fällt es schwer, soziale und ökologische Fortschritte zu definieren. Erst etwa 30 von 146 eingereichten Arbeitsplänen der Mitglieder des Textilbündnisses von Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) haben dessen… Weiter lesen
-
Das Wahlrecht als Katalysator
Die Politologin Ulrike Guérot beschreibt einen Weg zur Republik Europa – vom gleichen Wahlrecht zum gleichen Recht auf soziale Sicherheit Eine stürmische Idee – gleiches Wahlrecht für alle EuropäerInnen! Dafür plädiert Politikprofessorin Ulrike Guérot in ihrem Buch „Der neue Bürgerkrieg“. Wie bitte, haben wir das nicht schon? Nein. Gerade deshalb soll diese so einfache und… Weiter lesen
-
Schaltet den Hyperloop frei
Wir retten die Welt – Die Kolumne Es ist Pro-test neuen Typs. Pro Europa. Eine Freundin ist mitgekommen zu dieser Pulse of Europe-Kundgebung, die jeden Sonntag auf dem Berliner Gendarmenmarkt stattfindet, und mein 17-jähriger Sohn. Die Veranstaltungen sind kurzweilig und unterhaltsam. Es werden Karten verteilt. Was findet Ihr gut an Europa?, lautet die aufgedruckte Frage.… Weiter lesen
-
Pulse of Europe macht weiter
Die proeuropäischen Kundgebungen sollen auch nach der Frankreich-Wahl fortgesetzt werden. Die Organisatoren wollen sie in möglichst vielen Ländern verbreiten. Strategietreffen am vergangenen Samstag. Die Bürgerbewegung Pulse of Europe soll sich in weiteren Staaten der EU verbreiten. Dieses Ziel haben die proeuropäischen Organisatoren bei einem Strategietreffen am Samstag in Frankfurt/ Main formuliert. Auch nach der zweiten… Weiter lesen
-
„Froh, dass ich überhaupt Arbeit habe“
Die Internet-Wirtschaft schafft neue Stellen, die aber oft schlecht entlohnt werden. Crowdworking-Plattformen bieten Jobs für zehntausende Heimarbeiter. Karin Kneer (65) ist eine moderne Beschäftigte. Durchschnittlich verdient sie etwa drei Euro brutto pro Stunde. Das macht ungefähr 400 Euro pro Monat – mit einer Beschäftigung, die einem Vollzeitjob ähnelt. Kneer arbeitet für die Internet-Plattform Crowd Guru.… Weiter lesen
-
Ich brauche das Geld nicht
Kommentar zu Armutsbericht und Wirtschaftslage Der Mitte der Gesellschaft geht es ökonomisch gut. Deutschland hat ein paar Probleme, ja. Dass aber die Mittelschicht auf dem Zahnfleisch kriechen würde, gehört derzeit nicht dazu. Rund 44 Millionen Arbeitsplätze, Tendenz steigend, zunehmende Löhne: So dürfte es vorläufig weitergehen, haben am Mittwoch die Wirtschaftsforscher erläutert. Die Gegenseite beschreibt der… Weiter lesen