Autor: Hannes Koch
-
Die Zeichen der nächsten Krise
Das Weltwirtschaftsforum in Davos diskutiert über Maßnahmen gegen einen erneuten Finanzcrash Nach dem Kollaps ist vor dem Kollaps. So sieht es Kenneth Rogoff, Ökonomie-Professor der Harvard-Universität in den USA. Deshalb bestreitet er ein Diskussionsforum beim Weltwirtschaftsforum in Davos, das den sorgenvollen Titel „Die nächste globale Krise“ trägt. „Die Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft nehmen wieder zu“,… Weiter lesen
-
Beamte sammeln große Vermögen
Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen sind Beamte überdurchschnittlich wohlhabend. Sie erhalten auskömmliche Pensionen, finanzieren diese Altersversorgung aber nicht mit eigenen Beiträgen Beamte profitieren überdurchschnittlich vom gegenwärtigen System der Alterssicherung in Deutschland. Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen sammeln sie die höchsten Vermögen an. Nur Managern und Selbstständigen geht es noch besser. Der materielle Vorteil der Beamten… Weiter lesen
-
Beamte sollten Beiträge zahlen
Kommentar zur Vermögensverteilung von Hannes Koch Noch funktioniert das System der Alterssicherung in Deutschland. Trotz aller Rentendiskussionen zeigen die neuesten Zahlen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung: Die Rente trägt dazu bei, die sozialen Verhältnisse gerechter zu machen. Weil fast alle Beschäftigten gesetzlich verpflichtet sind, in die Rentenversicherung einzuzahlen, bilden sich automatisch Vermögen. Selbst ärmere Personen… Weiter lesen
-
„Kein Weg zurück ins 19. Jahrhundert“
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hält konservativen Merkel-Kritikern entgegen: „Sie wollen nicht wahrhaben, dass sich die Welt verändert“ Koch: Herr Schäuble, nach der SPD erlebt auch die CDU einen Erosionsprozess. Das Wahlergebnis zur Bundestagswahl war mager. Konservative fühlen sich von Ihrer Partei nicht mehr richtig vertreten. Fraktionsvorsitzende aus den Ländern üben deshalb offene Kritik. Teilen Sie diese… Weiter lesen
-
Hartz IV motiviert
Kommentar zu Hartz IV von Hannes Koch Schröders Agenda 2010 war ein Erfolg. Durch die Leistungskürzung stieg der Druck auf die Arbeitslosen. Viele bemühten sich stärker um einen neuen Job, als sie es früher getan hätten. Sie sind nunmehr bereit, für weniger Geld zu arbeiten. Dieser Umstand und der Wirtschaftsaufschwung der vergangenen Jahre haben die… Weiter lesen
-
Die Reform der Hartz-Reform hat begonnen
Regierung und Opposition machen Vorschläge – ein Überblick. Diskussion über höhere Leistungen für Kinder. Jeder dritte Einwand gegen Bescheide war 2009 erfolgreich 267.000 sachlich falsche Hartz-IV-Bescheide hätten die Jobcenter in den ersten elf Monaten des Jahres 2009 verschickt, ergaben Recherchen des ARD-Magazins Monitor. Bei rund einem Drittel der in diesem Zeitraum gestellten Anträge gaben die… Weiter lesen
-
Nicht nur Bonus, auch Malus
Kommentar zu den Bankerboni von Hannes Koch Erfolg ist schön, und die Beteiligung daran auch. Das können alle, die persönliche und berufliche Ziele verfolgen, bezeugen. Deshalb sind Bonuszahlungen für Mitarbeiter in Unternehmen und Banken grundsätzlich eine gute Sache. Problematisch werden Boni freilich dann, wenn einige zehntausend Bankmanager Millionen damit verdienen, dass sie gesellschaftliche Schäden in… Weiter lesen
-
Schäuble schränkt Bankerboni ein
Bankenaufsicht soll Bonuszahlungen reduzieren dürfen. Erfolgszahlungen an Bankmanager, die trotz Verlusten des Institutes fließen, werden erschwert. Keine Beschränkung der absoluten Höhe. Kritik der SPD Trotz der Finanzkrise werden Bankmanager und Händler für 2009 wieder Bonuszahlungen in Millionenhöhe erhalten. Um Auswüchse künftig jedoch zu einzuschränken, will Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in Kürze ein Gesetz vorlegen. Die… Weiter lesen
-
Zivilisiertes Miteinander
Kommentar zur Mitarbeiterbeteiligung von Hannes Koch Die deutsche Wirtschaft übersteht die Krise erstaunlich gut. Schon sagen die Wirtschaftsforscher für 2010 mehr als zwei Prozent Wachstum voraus. Und bislang ist es nicht zu sozialen Verwerfungen gekommen. Die wesentlichen Gründe dafür sind die erstaunliche Flexibilität der Arbeitsverhältnisse und die Konsensorientierung von Unternehmen, Gewerkschaften und Staat. Gemeinsam schaffen… Weiter lesen
-
Beschäftigte sollen Firmen finanzieren
Finanzminister Schäuble will Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter an Unternehmen ausdehnen. Bisheriges Gesetz blieb wirkungslos. Kritik der Gewerkschaften Arbeitnehmer sollen ihre Unternehmen finanziell unterstützen, damit diese die Folgen des Wirtschaftseinbruchs 2009 besser verkraften. Um dieses Ziel zu erreichen, will Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Beschäftigten animieren, Aktien oder andere Formen der Beteiligung an den Firmen zu kaufen,… Weiter lesen