Autor: Hannes Koch
-
„Klimaschutz kostet pro Kopf jährlich 200 Euro“
Wirtschaftswachstum und wirksamer Klimaschutz sind mit einander vereinbar, sagt Klimaforscher Ottmar Edenhofer – kostenlos ist der Umbau aber nicht Hannes Koch: Herr Edenhofer, wir sind daran gewöhnt, dass unser Wohlstand permanent zunimmt. Können wir unser Wirtschafts- und Lebensmodell beibehalten, wenn wir gleichzeitig die Erwärmung der Erdatmosphäre und den Klimawandel bremsen wollen? Ottmar Edenhofer: Ja, grundsätzlich… Weiter lesen
-
100 Milliarden neue Schulden – oder mehr
Nach Zahlen der Regierung erreicht das Defizit im Bundeshaushalt 2010 erstmals 100 Milliarden Euro. Grüne kommen auf 130 Milliarden. Länder beschweren sich über Einnahmeausfälle Eine dramatische Perspektive der öffentlichen Finanzen für 2010 haben am Donnerstag Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und seine Ressortkollegen der Länder entworfen. Die Neuverschuldung des Bundes wächst demnach im kommenden Jahr auf 100… Weiter lesen
-
„Nicht Verzicht, sondern Kulturwandel“
Wer etwas gegen den Klimawandel tun will, muss die Wachstumsideologie in Frage stellen, sagt der grüne Bremer Umweltsenator Reinhard Loske. Eine Enquetekomission im Bundestag soll neue Wirtschafts- und Lebensmodelle erkunden Hannes Koch: Sie sagen, um den Klimawandel zu bekämpfen reiche es nicht, den Kohlendioxid-Ausstoß zu senken. Stattdessen stellen sie gleich unser Wirtschafts- und Lebensmodell in… Weiter lesen
-
Merkel erlebt den Schröder-Effekt
Kommentar zum Wachstumsgesetz Angela Merkel steckt in diesen Wochen in einer ähnlichen Situation wie Kanzler Gerhard Schröder 2003. Hinter der Kanzlerin liegt ihre erste Legislaturperiode, in der sie einen konsensgeprägten Regierungsstil pflegte. Nicht Auseinandersetzungen standen im Vordergrund, sondern demonstrative Gemeinsamkeiten in der großen Koalition und die Bewältigung der Finanzkrise im Interesse des ganzen Landes. Das… Weiter lesen
-
Union kritisiert eigenes Wachstumsgesetz
Trotzdem nur eine Nein-Stimme der Koalition zur Steuererleichterung in Höhe von 8,5 Milliarden Euro Gegen Kritik auch aus den eigenen Reihen haben Union und FDP ihr umstrittenes Gesetz zur Beschleunigung des Wachstums am Freitag durch den Bundestag gebracht. Finanzpolitiker der Union und der FDP bemängelten vor allem die Steuererleichterung für Hotels. „Notwendig wäre eine systematische… Weiter lesen
-
Die schwindende Kraft des Wachstums
Die Bundesregierung will das Wirtschaftswachstum beschleunigen – wieder einmal. Es gibt Anzeichen, dass das nicht richtig funktioniert Politik kann so aufregend und mitreißend sein. Manchmal steckt sie aber auch in einer lähmenden Endlosschleife. Am 4. Dezember 2009 ist wieder so ein Tag. Der Bundestag verabschiedet das Wachstumsbeschleunigungsgesetz. Wachstum – wollen das nicht immer alle Regierungen… Weiter lesen
-
Manager werden vorsichtiger
Hannes Koch über Schadenersatz bei Siemens Gut zwei Milliarden Euro hat Siemens die hauseigene Korruption inklusive der juristischen Aufarbeitung gekostet. Der ehemalige Vorstand und Aufsichtsrat Heinrich von Pierer hat deshalb nun eingewilligt, fünf Millionen Euro Schadenersatz zu zahlen. Das sind etwa 0,25 Prozent der Schadenssumme. Ist von Pierer also billig davon gekommen? Nein. Zwar verarmt… Weiter lesen
-
Zehntausende Bürger für internationale Steuer
Initiatoren der Online-Petition im Bundestag wollen bis Donnerstag 50.000 Unterschriften erreichen Über die vermeintliche Alltagsferne der Politik erregt sich gerne mancher Bürger. Teilweise unberechtigt: Denn jeder interessierte Mensch mit politischen Anliegen kann dieses auf direktem Wege dem Deutschen Bundestag in Berlin zur Kenntnis geben. Und nicht selten beschäftigt sich das Parlament dann ausführlich mit dem… Weiter lesen
-
"Die Mittelschicht ist die Verliererin der Krise"
Die neue Regierung verschärft die soziale Spaltung, sagen die Verteilungsforscher Joachim Frick und Markus Grabka vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Hannes Koch: Viele Bürger halten die Zustände in Deutschland für unsozial. Umfragen belegen immer wieder ein Gefühl zunehmender Ungerechtigkeit. Die neue Bundesregierung aus Union und FDP verspricht nun in ihrem Koalitionsvertrag ausdrücklich mehr "Zusammenhalt". Erfüllen… Weiter lesen
-
Der Stein am Hals der Sparkassen
Kommunale Institute übernehmen eventuelle Verluste von 5,5 Milliarden Euro, um die marode WestLB zu zerlegen und zu sanieren. Erst Bad Bank Deutschlands Um die Westdeutsche Landesbank zu retten, gehen die nordrhein-westfälischen Sparkassen mit insgesamt 5,5 Milliarden Euro ins Risiko. In dieser Höhe sichern die kommunalen Institute marode Papiere ab, die die WestLB mit Unterstützung des… Weiter lesen