Autor: Hannes Koch

  • Kündigungen durch Lohnsenkung verhindern

    Mit Unterstützung von NRW-Ministerpräsident Rüttgers bietet die IG Metall Arbeitszeitverkürzung auf 28 Stunden pro Woche. Das soll Entlassungen verhindern. Einbußen für Beschäftigte im Vergleich zur Kurzarbeit Lohnreduzierung gegen Sicherheit des Arbeitsplatzes – dieses Geschäft bietet die Gewerkschaft IG Metall den Unternehmen an. Um Kündigungen von Beschäftigten angesichts der Wirtschaftskrise zu verhindern, könne die wöchentliche Arbeitszeit… Weiter lesen

  • Nachhaltigkeit ernst nehmen

    Kommentar von Hannes Koch „Nachhaltigkeit“ ist ein Modewort. Von der eigentlichen Bedeutung haben die, die es verwenden, oft keine Ahnung. Ursprünglich sagt der Begriff: Jede Generation soll nur so viele Ressourcen verbrauchen, dass die nachfolgenden Generationen ihre legitimen Bedürfnisse nach Wohlstand und Lebensqualität ebenfalls noch befriedigen können. Daran hat der Nachhaltigkeitsrat die Bundesregierung am Montag… Weiter lesen

  • Rüffel für mangelnde Nachhaltigkeitspolitik

    Internationale Experten fordern die Einrichtung eines Bundesministeriums für Energie und Klima. Ansonsten drohe Gefahr für Öko-Arbeitsplätze in Deutschland Politiker aller Couleur verlassen sich gerne darauf, dass deutsche Produkte auf den Weltmärkten sowieso Käufer fänden – besonders, wenn sie etwas mit Ökologie zu tun haben. Windkraftwerke, Solarzellen, Abgasfilter: Deutschland sei Spitzenreiter, verkünden ehemalige und gegenwärtige Umweltminister… Weiter lesen

  • Die Renaissance der Vermögensteuer

    SPD-Chef Gabriel: nur für Millionäre. Juso-Chefin Drohsel: weiter ausdehnen. Ökonom Bach: Vorsicht vor Kapitalflucht Etwa 100 Bundesbürger besitzen mehr als eine Milliarde Euro Vermögen. Ungefähr 950.000 Haushalte in Deutschland verfügen über mindestens eine Million Euro. Und immerhin drei Millionen Haushalte, in denen rund 7,5 Millionen Personen leben, freuen sich über angesammeltes Kapital von mehr als… Weiter lesen

  • „Konsum für eine Minderheit“

    Wirtschaftsweiser Peter Bofinger kritisiert das Wachstumsbeschleunigungsgesetz der schwarz-gelben Bundesregierung Hannes Koch: Angela Merkel, Wolfgang Schäuble und Guido Westerwelle haben dem Bundestag ihr Wachstumsbeschleunigungsgesetz vorgelegt. Hält das Vorhaben, was es verspricht? Peter Bofinger: Dieses Gesetz ist Ausdruck der in unserer ganzen Gesellschaft vorherrschenden Mentalität des schnellen Geldes. Alle fragen sich nur, wie die Bürger möglichst schnell… Weiter lesen

  • Gedanken steuern die Prothese

    Mit der Kraft des Denkens bewegt der 22jährige Christian Kandlbauer seinen Kunstarm. Nach einer beidseitigen Amputation kann er nun wieder Autofahren An seinen Unfall kann und will Christian Kandlbauer sich nicht erinnern. Im September 2005 verlor der Mechaniker-Lehrling beide Arme durch einen Stromschlag mit 20.000 Volt. Sein Leben änderte sich radikal, als Schwerbehinderter war Kandlbauer… Weiter lesen

  • Rentengarantien kosten Milliarden

    Rentenversicherung rechnet mit Nullrunden und stabilen Beiträgen / DGB will Reformen zurückdrehen Die verschiedenen Garantien für die Höhe der Renten kosten die aktiv Beschäftigten rund acht Milliarden Euro im Jahr. Das geht aus Berechnungen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) hervor. Statt der ursprünglich angepeilten Senkung der Beitragssätze von 19,9 Prozent auf 19,2 Prozent müssen sich die… Weiter lesen

  • Weniger Bluttests bei Daimler

    Autokonzern verzichtet auf Blutuntersuchungen bei Bewerbern für kaufmännische Berufe. WDR hält daran fest. Mediziner verteidigen Bluttests, fordern aber mehr Zurückhaltung Der Autokonzern Daimler verzichtet teilweise auf die umstrittenen Bluttests bei Stellenbewerbern. Das erklärte das Unternehmen am Dienstag. Die Untersuchungen würden nur noch durchgeführt, wenn dies für den Arbeitsplatz unbedingt erforderlich sei. Datenschützer hatten Daimler und… Weiter lesen

  • Mehr Symbol als Reform

    Kommentar zum Wachstumsgesetz von Hannes Koch Erstaunlich schnell hat die neue Regierung am Montag ihr Gesetz für Steuererleichterungen vorgelegt. Nach den Wirrnissen der Koalitionsverhandlungen und der gegenseitigen Kritik der Koalitionäre dient das Tempo auch dazu, die Erwartungen der Wähler zu befriedigen. Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz ist ein Zeichen, dass es die Koalition mit ihren Versprechen ernst meint.… Weiter lesen

  • Kämpfe an der Steinbrück-Linie

    Steuerschätzung: Staatseinnahmen sinken 2009 weiter, 2010 nur leichte Erholung. Regierung hat Mühe, die von Steinbrück geplante Rekord-Verschuldung nicht zu überschreiten. CSU rückt von großer Steuerreform ab Rechtzeitig zur Steuerschätzung am Donnerstag bewies die CSU Lernfähigkeit. Eine große Steuerreform sei in dieser Legislaturperiode bis 2013 kaum zu schaffen, sagte Hans-Peter Friedrich, der neue Chef der CSU-Landesgruppe… Weiter lesen