Autor: Hannes Koch

  • Spitzelei aus Gewohnheit

    Kommentar von Hannes Koch über Bluttests bei Bewerbungen Normal ist es, zur Jobbewerbung eine Mappe mit Lebenslauf und Arbeitsproben einzureichen. Genauso normal, wenn auch wenig bekannt, ist es offenbar, dass Unternehmen Stellenbewerbern einen Bluttest abverlangen. Daimler, Merck, Beiersdorf, und jetzt der Norddeutsche Rundfunk – unnötigerweise brechen die Unternehmen die Privatsphähre derjenigen, die bei ihnen arbeiten… Weiter lesen

  • „Der CO2-Ausstoß muss um 85 Prozent sinken“

    Firmenchef Michael Otto und 500 weitere Unternehmensvorstände fordern die Politik zu radikalem Klimaschutz auf Für die drastische Reduzierung der klimaschädlichen CO2-Abgase haben sich am Mittwoch in Berlin 500 Unternehmen ausgesprochen. Zu der Initiative unter der Schirmherrschaft des britischen Prinz Charles gehört auch der deutsche Firmenerbe Michael Otto. Der Aufsichtsratschef der Otto Gruppe appelliert an Bundeskanzlerin… Weiter lesen

  • Die neuen politischen Unternehmer

    Firmen-Initiativen machen Druck auf die Politik Unternehmer und Kapitalbesitzer haben sich lange Zeit öffentlich nur dann geäußert, wenn es um ihre ureigensten Interessen ging. Das ändert sich allmählich. Die „Initiative Zwei Grad – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz“ ist nur ein Beispiel für das neue gesellschaftspolitische Engagement der Wirtschaft. Im „Globalen Pakt“ der Vereinten Nationen haben… Weiter lesen

  • Klima des Geschäfts

    Kommentar von Hannes Koch Michael Otto ist ein grüner Unternehmer. Beim Otto-Versand hat er schon vor Jahrzehnten begonnen, Recyclingpapier zu verwenden und Tierpelze aus dem Sortiment zu verbannen. Das war ihm zuerst ein moralisches und politisches Anliegen – ähnlich wie jetzt der Schutz des Klimas. Mit der Zeit aber stellten sich weitere Vorteile ein. Otto… Weiter lesen

  • Ernüchternde Steuerschätzung

    Einnahmen steigen weniger stark als erhofft. FDP will trotzdem Steuersenkungen Wenn es um die Umsetzung ihres Zieles der Steuersenkung geht, ist der FDP der Zustand der Staatsfinanzen ziemlich egal. In dieser Hinsicht traf Wirtschaftsminister Rainer Brüderle am Dienstag eine interessante Aussage. Die durch die Wirtschaftskrise sinkenden Steuereinnahmen dürften kein Argument gegen Steuererleichterungen und damit wachsende… Weiter lesen

  • Auch NDR testet Bewerber-Blut

    Arbeitsrechtler kritisieren Blutuntersuchungen bei Beschäftigten. Mehrere Unternehmen räumen umstrittene Tests ein Als die Journalisten des Norddeutschen Rundfunks umstrittene Bluttests beim Autokonzern Daimler anprangerten, entfachten sie eine breite öffentliche Diskussion. Seit einer Woche diskutieren nun Unternehmen und Arbeitsrechtler, welche Daten ihrer Beschäftigten die Firmen beanspruchen dürfen. Nun aber berichten Beschäftigte des NDR, dass auch der Sender… Weiter lesen

  • Bluttests in vielen Firmen

    Mehr Unternehmen als bekannt führen bei Stellenbewerbern Bluttests durch – unter anderem das Kosmetik-Unternehmen Beiersdorf und der Arzeneimittel-Konzern Merck. Wie Beschäftigte berichten, ist Beiersdorf in Hamburg eine der Firmen, die regelmäßige Blutuntersuchungen durchführen. Nach Angaben eines Stellenbewerbers wurde er 2005 im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und einer umfangreichen betriebsärtzlichen Untersuchung auch zu einem Bluttest gebeten. Die… Weiter lesen

  • Kitas und Parken werden teurer

    Wenn Schwarz-Gelb die Steuern senkt, steigt auch das Defizit der Städte. Ihr Ausweg: höhere Gebühren, mehr Schulden, weniger Baumaßnahmen Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hat kürzlich einen unerfreulichen Brief an „die lieben Gemeinderäte“ geschickt. „Die finanzielle Lage unserer Stadt hat sich innerhalb eines Jahres so dramatisch verschlechtert wie nie zuvor“, schreibt der Grüne an die Volksvertreter… Weiter lesen

  • Ungerechtigkeit

    Schwarzgelber Ausstieg aus der paritätischen Krankenversicherung? Contra von Hannes Koch Unternehmen haben ein starkes Interesse an leistungsfähigen Beschäftigten. Schon aus diesem Grund ist Gesundheit mehr als ein individuelles Anliegen. Deshalb erscheint es richtig, dass die Arbeitgeber die Hälfte der Krankenversicherungsbeiträge finanzieren. Wenn die schwarz-gelbe Koalition nun plant, die paritätische Versicherung teilweise abzuschaffen, stellt das die… Weiter lesen

  • Augenwischerei

    Schwarzgelber Ausstieg aus der paritätischen Krankenversicherung? Pro von Wolfgang Mulke Die paritätisch finanzierte Kranken-, Renten und Arbeitslosenversicherung, bei der sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Beiträge teilen, hat ausgedient. In ihrer Reinform steht sie ohnehin nur noch auf dem Papier. Zur Rentenversicherung schießen die Steuerzahler einen beträchtlichen Teil zu. Bei der Krankenversicherung tragen die Arbeitnehmer bereits… Weiter lesen