Autor: Hannes Koch

  • Merkels neue Kleider

    Kommentar zu Banker-Boni von Hannes Koch Im Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ flaniert der Regent in großartigen Gewändern, die angeblich nur die Schlauen sehen können. Aus Angst, für dumm gehalten zu werden, schweigen alle, bis ein Kind ruft: „Aber er hat ja gar nichts an!“ So ähnlich könnte es Angela Merkel mit der Regulierung der… Weiter lesen

  • Boni-Bremse für Banker

    Zusammen mit den EU-Regierungschefs will Kanzlerin Merkel die Bonuszahlungen auf ein „angemessenes“ Maß reduzieren. Debatte über Tobin-Steuer beim G20-Gipfel in Pittsburgh fraglich Schärfere Regelungen für Bonuszahlungen in Banken will Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen mit den Regierungschefs der Europäischen Union durchsetzen. „Konkrete Ergebnisse“ in dieser Richtung müsse der Gipfel der wichtigsten Wirtschaftsnationen (G20) nächste Woche in… Weiter lesen

  • Untersuchungsausschuss zur Finanzkrise endet unentschieden

    Opposition bringt Koalition nicht ernsthaft in Schwierigkeiten. Strukturelle Defizite der deutschen Bankenaufsicht bei Pleite und Rettung der Münchner Bank HRE aber offensichtlich Mit völlig unterschiedlichen Schlussfolgerungen von Regierung und Opposition endet am Freitag der Untersuchungsausschuss des Bundestages zur Pleite und Rettung der Münchner Bank Hypo Real Estate. Die Ausschuss-Mehrheit aus Union und SPD verteidigt das… Weiter lesen

  • Einkommen für alle ohne Arbeit

    Forderung von gestern für morgen: Hunderte Basisinitiativen mobilisieren für das bedingungslose Grundeinkommen Gottesdienst, Show, Teach-In – das war etwa die Mischung, die man am Dienstag Abend in der Heilig-Kreuz-Kirche zu Berlin-Kreuzberg genießen, oder, wie man es nimmt, erleiden konnte. Götz Werner, der milliardenschwere Eigentümer der Drogerie-Kette dm, predigte die Erlösung von der Armut. Ihm assistierte… Weiter lesen

  • Die Krise bleibt möglich

    Analyse zum Lehman-Jahrestag von Hannes Koch Heute ist es ein Jahr her, dass die Finanzkrise ins Alltagsbewusstsein drang. Am Montagmorgen des 15. September 2008 meldeten die Nachrichten, dass Lehman Brothers, eine der größten Investmentbanken der New Yorker Wallstreet, Gläubigerschutz beantragt hatte. Bankrott! Von solch einem Zusammenbruch sei das stabile deutschen Bankensystem weit entfernt, sagte Bundesfinanzminister… Weiter lesen

  • Radikal und unreal

    Kommentar von Hannes Koch zur Bankenaufsicht Radikale Ideen sind das – eigentlich zu radikal für eine Regierung der Mitte. Gerade das aber verleiht den Gedanken Charme. Da sagt Kanzlerin Angela Merkel, keine Bank dürfe so groß werden, „dass sie die Regierung erpressen kann“. Und Bundesbank-Präsident Axel Weber kündigt an, die Reform der Bankenaufsicht werde die… Weiter lesen

  • Banken regulieren, aber langsam

    Globale Institute sollen ihre Rettung selbst bezahlen Würden diese Beschlüsse tatsächlich umgesetzt, sänke der Gewinn transnationaler Banken erheblich. Am Wochenende einigte sich der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht darauf, den Finanzinstituten härtere Sicherheitsauflagen vorzuschreiben. Besonders die großen internationalen Banken müssten dann mehr Kapital in Reserve halten. Die Folge sei, dass Bankgeschäfte „weniger profitabel“ würden, sagte Bundesbank-Vorstand… Weiter lesen

  • Vorgespiegelte Fairness

    Kommentar von Hannes Koch über Banker-Boni Um Fairness geht es nicht, sondern um die Vorspiegelung von Fairness. Angela Merkel hat nicht die Absicht, Gehalt und Bonus von Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann auf – sagen wir – 300.000 Euro im Jahr zu begrenzen. Ihr geht es nur darum, dass Ackermanns Millionen-Gehalt in mehreren Portionen über einige Jahre… Weiter lesen

  • „Die wunderbare Fähigkeit des Vergessens“

    Der New Yorker Finanzprofessor Terrence F. Martell glaubt nicht an den schnellen Aufschwung. Skeptisch ist er auch, dass durchgreifende Lehren aus der Krise gezogen werden Hannes Koch: Nach der großen Krise bessert sich die Lage der Wirtschaft erstaunlich schnell. Können wir aufatmen und davon ausgehen, dass bald wieder eine Art Normalzustand erreicht sein wird? Terrence… Weiter lesen

  • IWF-Chef befürchtet Erholung ohne Jobs

    Strauss-Kahn warnt vor zu schnellem Ende der Anti-Krisen-Programme Wenn das Haus brennt, muss die Feuerwehr erst einmal den Brand löschen. Um die Schäden, die das Löschwasser anrichtet, solle man sich erst später kümmern. Mit diesem weisen Vergleich beschrieb Dominique Strauss-Kahn, der weißhaarige Chef des Internationalen Währungsfonds, seine Haltung zur Wirtschaftskrise. Zwischen den Zeilen warnte er… Weiter lesen