Autor: Hannes Koch
-
Steuerparadies Cayman bettelt um Geld
Das Territorium in der Karibik sei nicht bankrott, erklärt die britische Regierung. Allerdings klafft im Staatshaushalt ein Millionenloch. Eine revolutionäre Idee könnte helfen: Steuern Steuerparadiese sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Palmen und karibische Sonne werden den Cayman-Inseln zwar erhalten bleiben, doch andere Annehmlichkeiten dürften schwinden. So hat das britische Außenministerium der… Weiter lesen
-
Top oder Flop?
Pro Abwrackprämie Sichert die Abwrackprämie Arbeitsplätze? Mit der Prämie hat die Regierung Hunderttausende Arbeitsplätze geschützt – genau richtig angesichts der Wirtschaftskrise. Auch in den kommenden Monaten drohen keine Massenentlassungen. Denn die Abwrackprämie hat den Autoverkauf im Vergleich zu den Vorjahren nicht auf abenteuerliche Höhen getrieben. 2009 melden die deutschen Autokäufer etwa 3,6 Millionen Fahrzeuge neu… Weiter lesen
-
Merkel will Banken entschleunigen
Vorschriften für höhere Kapitalreserven könnten Instituten manches Geschäft verleiden. Ausfallrisiko und mögliche Kosten für den Staat würden sinken Banken-Hasser wie manche Linke sind Angela Merkel und Peer Steinbrück natürlich nicht. Und doch treibt die Bundeskanzlerin und den Bundesfinanzminister eine grundlegende Sorge um. Die Finanzkrise habe gezeigt, so finden beide, dass viele global tätige Institute mittlerweile… Weiter lesen
-
Banker sollen Boni zurückzahlen
Die Politik reagiert zunehmend ungehalten auf hohe Bonuszahlungen bei Banken. Merkel trifft Sarkozy. Erfolgsprämien normaler Bankangestellter nicht betroffen Die US-Bank Goldman Sachs verkündete kürzlich Erstaunliches. Die Manager sollen für 2008 mehr Bonuszahlungen erhalten, als die Bank Gewinn machte. Manche Aktienhändler dürfen sich über zweistellige Millionenbeträge freuen. Solche Übertreibungen, die trotz der Finanzkrise immer wieder vorkommen,… Weiter lesen
-
Der Glanz in ihren Augen
Welchen Wert Gold heute hat Der Schatz liegt im Keller. Heiko Ganß (41), der Geschäftsführer des Edelmetall-Händlers pro Aurum in Berlin, steigt die Wendeltreppe hinunter. Zwei mächtige, fast mannshohe Tresore stehen hier – die 35 Zentimeter starken Stahltüren sind offen. Drinnen auf den Borden liegen sie: die Gold-, Platin-, Silbermünzen und Barren jeder Größe und… Weiter lesen
-
Neue Töne aus Großbritannien
Für eine neue Steuer auf Bankgeschäfte spricht sich der Chef der britischen Finanzaufsicht FSA, Adair Turner, aus. Als Reaktion auf die Krise will er mit Hilfe der Tobin-Steuer den „aufgeblähten Finanzsektor“ reduzieren Diese Idee bricht mit der alten Logik der Finanzmärkte. Mehr Geld, mehr Risiko, mehr Profit – so kann es nach Ansicht von Adair… Weiter lesen
-
Der Weltmeister und sein Konkurrent
China verkaufte im ersten Halbjahr 2009 mehr Waren ins Ausland als Deutschland. Steht deshalb das deutsche Exportmodell in Frage? Die Debatte hat begonnen Die ökonomisch und psychologisch wichtige Stellung Deutschlands als Exportweltmeister scheint gefährdet. Denn erstmals verkaufte China mehr Waren ins Ausland als die bundesrepublikanische Wirtschaft. Das haben Berechnungen der Welthandelsorganisation WTO für die ersten… Weiter lesen
-
Sozial ist Spitze
Kommentar von Hannes Koch Nicht nur Individuen, auch Nationen fühlen sich gut, wenn sie Spitze sind. Seit dem Zweiten Weltkrieg spielte die wirtschaftliche Stärke eine besondere Rolle für das kollektive Selbstbewusstsein vieler Deutscher. Die harte D-Mark wurde zwar ausrangiert, doch nun erfreut sich der Titel des „Exportweltmeisters“ großer Beliebtheit. Deshalb ist es schmerzlich, wenn dieses… Weiter lesen
-
Der Preis des Wassers
Früher war es oft ein Tabu, für Wasser Geld zu verlangen. Heute zeigt sich dagegen: Hat die wichtigste Ressource der Erde einen sozialverträglichen Preis, kommt die Entwicklung voran Von Hannes Koch und Wolfgang Mulke Die Wasseruhr beweist es. Jeder Tropfen Wasser wird abgerechnet. Das gilt nicht nur für die Bauern und Privathaushalte, sondern auch für… Weiter lesen
-
Mit Heizen die Welt retten
Firmenportrait Vaillant: Der Heiztechnik-Hersteller Vaillant wirbt um die strategischen Konsumenten Der türkisfarbene Porsche liegt schräg auf der Fahrbahn. Man kann sich vorstellen, wie der Motor dröhnte und die Reifen sangen, als der Tourenwagen in den 1970er Jahren die Kurven der Rennstrecke nahm. Auf der Frontscheibe prangt der Werbeschriftzug der Firma „Vaillant“. „So etwas würden wir… Weiter lesen