Autor: Hannes Koch

  • Wie man Windparks intelligent macht

    Künftig muss Ökoenergie das Stromnetz stabilisieren. Ein Forschungsprojekt der HTW in Berlin Im Alltag profitiert man von Kugellagern, wenn sich die Felgen am Fahrrad drehen. Dieses Lager hier hat einen Durchmesser von etwa zwei Metern. Die Kugeln – hunderte an der Zahl – in dem runden, stählernen Mechanismus sind so groß wie Tischtennisbälle. Waagerecht liegt… Weiter lesen

  • So klappt das nie

    Kommentar zum EU-Interrail-Ticket Welch wunderbarer Vorschlag: Jeder EU-Bürger soll zum 18. Geburtstag ein Interrail-Ticket geschenkt bekommen. Damit könnten die jungen Leute ein paar Wochen per Bahn kostenlos durch 27 Staaten touren, feiern, Freunde finden, lernen, wie die anderen leben. Manfred Weber plädiert dafür, er ist Fraktionschef der Europäischen Volkspartei im EU-Parlament. Millionen werden ihm Recht… Weiter lesen

  • Europa kann auch sozial

    Vielen gilt die EU nur als freier Markt für Unternehmen. Dabei gibt es Sozialprogramme wie die Jugendgarantie von 2013. Wieviele Stellen für arbeitslose junge Leute hat dieses Vorhaben gebracht? Es klingt, als müsse Jean-Claude Juncker sich selbst zur Ordnung rufen. Einen Tag vor der 60-Jahr-Feier der EU am Samstag (25.3.) sagte der Präsident der Kommission,… Weiter lesen

  • Die irreführende Zeitansage des Steuerzahlerbundes

    Die sogenannte Schuldenuhr in Berlin erweckt den Eindruck, als stiegen die deutschen Staatsschulden permanent. Das Gegenteil ist der Fall. Ökonomen schütteln die Köpfe. Wer durch's Berliner Regierungsviertel spaziert, hat gute Chancen, an der Schuldenuhr des Steuerzahlerbundes vorbeizukommen. Die Digitalanzeige hängt über dem Eingang der Lobbyorganisation in der Nähe des Hauptbahnhofes. Die großen, roten Digitalziffern wechseln… Weiter lesen

  • Statt gegen mal für Europa

    Mit Pulse for Europe wächst eine EU-freundliche Bürgerbewegung. Sonntägliche Kundgebungen in 35 deutschen Städten plus einigen Nachbarländern. Tendenz: zunehmend. „Freude, schöner Götterfunken!“ Und weiter? Wer kennt sie schon, die Europa-Hymne? Am nächsten Sonntag wollen sie das Lied singen, gemeinsam auf den Treppenstufen des Konzerthauses am Berliner Gendarmenmarkt. Friedrich Schiller, der Urheber des Textes, kann von… Weiter lesen

  • Teure Schnappschüsse an der Börse

    Der Foto-Kurznachrichten-Dienst Snapchat spielt an der Wallstreet 3,4 Milliarden Dollar ein. App bei Jugendlichen beliebt, weil soziale Kontrolle gering. Obwohl die US-Firma Snap mehr Verlust als Umsatz macht, legte sie einen phänomenalen Start an der New Yorker Börse Wallstreet hin. Dank der Smartphone-Anwendung Snapchat sammelte das Unternehmen rund 3,4 Milliarden Dollar (3,2 Milliarden Euro) ein… Weiter lesen

  • Bedrohung für Journalisten von rechts

    In einer Umfrage berichten zwei Drittel der Medienschaffenden, dass körperliche oder verbale Angriffe im vergangenen Jahr zugenommen hätten. Der Journalistenberuf wird härter und gefährlicher. Nicht nur für Korrespondenten wie Deniz Yücel, der in der Türkei verhaftet wurde. Auch in Deutschland berichten Pressevertreter von zunehmenden Anfeindungen – allerdings nicht durch den Staat, sondern aus der Bevölkerung.… Weiter lesen

  • Wie wichtig ist Hartz IV?

    Die Zukunft einer umstrittenen Reform. Es war schon Gras über die Sache gewachsen. Doch nun hat Martin Schulz – wohl bald Kanzlerkandidat der SPD – den Pflug hinter den Traktor gespannt und das Feld wieder aufgerissen. Die Debatte über den Sinn der Hartz-Reformen ist neu entbrannt. Weil Schulz die Bundestagswahl in diesem Jahr mit Gerechtigkeitspolitik… Weiter lesen

  • Die Börsensteuer ist noch nicht tot

    Schäuble aber skeptisch. Er wolle das Vorhaben beerdigen, kritisiert grüne Finanzexpertin Paus In Deutschland könnte die neue Steuer zehn oder 20 Milliarden Euro zusätzlicher Einnahmen pro Jahr bringen – für die Sanierung von Schulen, bessere Datenleitungen oder Entwicklungshilfe. International wären es vielleicht 40 oder 50 Milliarden. Doch auch nach fast zwei Jahrzehnten Debatte und etlichen… Weiter lesen

  • „Plattform-Arbeiter spüren Druck“

    Betriebswirtin Stampfl über die „Uberisierung der Arbeit“. Beschäftigte für den US-Taxi-Dienst Uber und ähnliche Plattformen erwirtschaften zusätzliche, allerdings stark schwankende Einkommen. Hannes Koch: Sie haben den Begriff der „Uberisierung“ der Arbeit geprägt. Der Begriff leitet sich ab vom US-Taxi-Dienst Uber. Was ist der Unterschied zwischen der Arbeit von solchen Fahrern und normalen Beschäftigten? Nora Stampfl:… Weiter lesen