Autor: Hannes Koch
-
„Maximaler Gewinn ist verantwortungslos“
Wirtschaftsethiker Ulrich Thielemann über den Atomkonzern Vattenfall und das öffentliche Vertrauen in Unternehmen Koch: Der Stromkonzern Vattenfall bedauert, durch die Unfälle im Atomkraftwerk Krümmel die Zustimmung der Öffentlichkeit verloren zu haben. Warum ist Vertrauen für Unternehmen so wichtig? Ulrich Thielemann: „Vertrauen“ bedeutet hier eigentlich Akzeptanz und Unterstützung durch Anspruchsgruppen der Gesellschaft, die für die Gewinnerzielung… Weiter lesen
-
Große Firmen haben mehr Probleme als kleine
Internationale Banken geizen mit umfangreichen Krediten. Versorgung des Mittelstandes ist relativ besser. Bundesregierung plant Maßnahmen gegen Kreditknappheit Unter der Verknappung von Krediten angesichts der Wirtschaftskrise leiden Konzerne mehr als mittlere und kleine Firmen. Darauf weist der Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie (ZVEI) hin. „Großunternehmen verspüren schärfere Restriktionen“, sagte ZVEI-Chefökonom Andreas Gontermann gegenüber dieser Zeitung. Die Bundesbank… Weiter lesen
-
Außer Kontrolle
Leitartikel zur Bad Bank von Hannes Koch Die abenteuerlichste Behauptung steht gleich auf der ersten Seite des umstrittenen Gesetzes. Beim Punkt „Finanzielle Auswirkungen für die öffentlichen Haushalte“ ist dort schlicht zu lesen: „Keine“. Dies ist zumindest eine sehr mutige Formulierung. Man kann das auch als systematische Irreführung der Bürger durch die Abgeordneten der großen Koalition… Weiter lesen
-
Wenig Konkretes gegen die Finanzkrise
Die Bundesregierung will Banken stärker regulieren – eine Lehre aus der Krise. Viel passiert ist allerdings bisher nicht. Ein vorläufiges Fazit Die Situation ist paradox. Da ist die größte Finanzkrise seit 80 Jahren im Gange. Die Politik versucht mühsam, den Kollaps zu verhindern. Viel wird über grundsätzliche Änderungen im Weltfinanzsystem gesprochen. Doch selbst Bundeskanzlerin Angela… Weiter lesen
-
Kräftige Fahrzeuge werden teurer
Ab 1. Juli gilt die neue, schadstoffbezogene Kraftfahrzeugsteuer Die neuen Steuerregeln für Autos gelten ab kommendem Mittwoch, dem 1. Juli. Künftig dient neben dem Hubraum auch der Schadstoff-Ausstoß als Basis. Damit will die Bundesregierung das Klima schützen. Unsere Zeitung beantwortet die wichtigsten Fragen. Für welche Fahrzeuge gilt das neue Steuergesetz? Für alle Personenkraftwagen (Pkw), einige… Weiter lesen
-
Jeder zweite Beschäftigte geht krank zur Arbeit
Index Gute Arbeit der Gewerkschaften: 33 Prozent der Arbeitnehmer finden ihre Arbeitsbedingungen schlecht, 67 Prozent sind leidlich oder sehr zufrieden Fieber, starke Rückenschmerzen, eigentlich sollte man zu Hause bleiben. Und doch schleppen sich viele Beschäftigte zur Arbeit — nicht selten aus Angst vor Nachteilen, aus Pflichtgefühl, aber auch, weil wichtige Dinge zu tun sind. Jeder… Weiter lesen
-
Subvention mit der Gießkanne
Kommentar von Hannes Koch Im ersten Augenblick ist man geneigt zu sagen: Lebensmittel und Wohnung müssen erschwinglich bleiben. Denn sie gehören zum Grundbedarf eines jeden Bürgers. Deshalb ist es richtig, dass der Staat solche Güter und Dienstleistungen nur mit dem geringen Satz der Mehrwertsteuer von sieben Prozent belastet. Auf den zweiten Blick allerdings erscheint es… Weiter lesen
-
Abschied vom billigen Staat
Wieder einmal scheitert die Schulden-runter-Politik der Bundesregierung Es will einfach nicht klappen. Trotz jahrelanger Bemühungen, die Staatsfinanzen ins Lot zu bringen, beschloss die Regierung am Mittwoch die höchste Neuverschuldung seit Bestehen der Bundesrepublik. 86 Milliarden Euro zusätzliche Kredite braucht der Bund im kommenden Jahr – ein Ergebnis der „scharfkantigen Wirtschaftskrise“, wie Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD)… Weiter lesen
-
Vermögende profitieren von Staatsschulden
Neue Kredite von 86 Milliarden Euro beschließt heute das Bundeskabinett. Wer profitiert davon – und wer muss die Schulden bezahlen? Die höchste Neuverschuldung seit Bestehen der Bundesrepublik beschließt heute (Mittwoch) die Regierung. Alleine im kommenden Jahr sollen Kredite von 86 Milliarden Euro aufgenommen werden. Kanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Peer Steinbrück argumentieren, dies liege im… Weiter lesen
-
Regierungen drohen Steueroasen mit Strafen
18 Staaten beschließen in Berlin schärfere Maßnahmen gegen Steuerflucht. Schweiz will künftig mehr Informationen über Auslandskonten liefern Der Schweizer Bundespräsident Hans-Rudolf Merz zeigte am Dienstag Größe. Bei der Konferenz gegen Steuerflucht in Berlin wies er Äußerungen von SPD-Chef Franz Müntefering „in aller Form“ zurück. Der hatte erläutert, früher sei man in Länder wie die Schweiz… Weiter lesen