Autor: Hannes Koch

  • Wirtschaftsverbände betreiben Schwarzmalerei

    Die meisten Firmen erhalten weiterhin die benötigten Kredite, wissen die regionalen Industrie- und Handelskammern. Der Spitzenverband DIHK warnt dagegen vor einer massiven Kreditklemme Mit ihren düsteren Prognosen für dieses Jahr stehen die Spitzenverbände der Wirtschaft weitgehend alleine da. Vor einer massiven Kreditklemme zu Lasten der Unternehmen warnt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Doch die… Weiter lesen

  • Opel-Beschäftigte als Miteigentümer

    Betriebsräte und IG Metall wollen mit Magna über eine Kapitalbeteiligung der Beschäftigten verhandeln. Wie soll das Modell funktionieren? Sollte Opel überleben, werden die Beschäftigten zehn Prozent am neuen Unternehmen besitzen. Das haben die Bundesregierung, der Investor Magna und GM beschlossen. Die Gewerkschaft IG Metall ist zu diesem Experiment grundsätzlich bereit – geht damit aber auch… Weiter lesen

  • „An Biederkeit nicht zu übertreffen“

    Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger kritisiert das Verbot neuer Schulden, das die große Koalition beschließen will. Hannes Koch: Der Staat soll künftig kaum noch Schulden machen dürfen. Das wollen Union und SPD am Freitag im Bundestag beschließen. Sie haben eine Unterschriftenkampagne gegen diese Schuldenbremse initiiert. Warum? Peter Bofinger: Das Anliegen der sparsamen, nachhaltigen Finanzpolitik ist durchaus… Weiter lesen

  • Mit Steuergeschenken gegen die Krise

    Die große Koalition öffnet Steuerschlupflöcher, die sie erst 2008 geschlossen hat Die Wirtschaftskrise macht es möglich. Union und SPD wollen Steuervergünstigungen für Unternehmen wieder einführen, die sie erst vor kurzem abgeschafft haben. Union und SPD hätten sich „darauf verständigt, dass wir im Bereich der Unternehmensteuerreform zu deutlichen Korrekturen kommen“, sagte CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer am Dienstag.… Weiter lesen

  • Die Milch macht´s nicht mehr

    Kommentar von Hannes Koch Der alte Werbespruch hat ausgedient. Die Milch macht´s? Nein, das tut sie nicht mehr. Auch die niedrigere Dieselsteuer, die die Bundesregierung gestern beschlossen hat, wird den Milchbauern langfristig nicht über die Runden helfen. Die Bauern haben keine Chance gegen den Markt. Grundsätzlich helfen würde den Produzenten nur die Reduzierung der gesamten… Weiter lesen

  • „Mitarbeiter an Firmen beteiligen“

    Bundesarbeitsminister Olaf Scholz im Interview Hannes Koch: In der aktuellen Wirtschaftskrise müssen viele Beschäftigte für Fehler bezahlen, die sie nicht selbst gemacht haben. Firmen kürzen Stellen, senken die Löhne und führen Kurzarbeit ein. Können die Arbeitnehmer für ihre Opfer eine Gegenleistung verlangen? Olaf Scholz: Auf jeden Fall sollten die Firmen nicht sofort mit Entlassungen reagieren,… Weiter lesen

  • Die neuen Krisen-Aktionäre

    Die IG Metall fordert, die Beschäftigten am Besitz von Opel, Daimler und Schaeffler zu beteiligen. Eine mutige, aber auch risikoreiche Strategie. Die Finanz- und Wirtschaftskrise verändert vieles – auch das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit. In bislang unbekannter Deutlichkeit fordern jetzt deutsche Gewerkschafter den Mitbesitz der Beschäftigten an einzelnen Unternehmen ein. „Verzicht gegen Besitz“, verlangte… Weiter lesen

  • „Gier ist nicht das Problem“

    Wirtschaftsethiker Karl Homann erklärt, warum der Kapitalismus trotz moralischer Bedenken gut funktioniert – wenn man ihn richtig reguliert Hannes Koch: Herr Homann, Sie sagen: Nicht nur angesichts der Exzesse, die zur Finanzkrise führten, sondern grundsätzlich scheine der Kapitalismus im Widerspruch zu den moralischen Grundannahmen der Bürger zu stehen. Woher kommt dieser Gegensatz? Karl Homann: Viele… Weiter lesen

  • Kitastellen nicht besetzen, Straßenbau verschieben

    Nach der Steuerschätzung werden viele Kommunen ihre Heil in weiteren Einsparungen suchen müssen Man ahnte die Zahlen schon, doch trotzdem wirken sie gewaltig. Steuerausfälle von 45 Milliarden Euro für 2009 und insgesamt knapp 316 Milliarden bis 2012 prognostizierten am Donnerstag die Steuerschätzer, die drei Tage lang im rheinland-pfälzischen Bad Kreuznach getagt hatten. Obwohl die Öffentlichkeit… Weiter lesen

  • Die Aktionäre sollen für die Verluste aufkommen

    Regierung will die Gründung „schlechter Banken“ ermöglichen, die den Instituten die wertlosen Papiere abnehmen Was beschließt das Kabinett am Mittwoch? Auf der Tagesordnung steht der Versuch, eines der größten Probleme zu lösen, die die Finanzkrise aufgeworfen hat. Mit dem Gesetz, das die Mitarbeiter von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) ausgearbeitet haben, will die Regierung die Gründung… Weiter lesen