Autor: Hannes Koch
-
Gasverbraucher zahlen 1,6 Milliarden Euro drauf
Die Unternehmen der Gasversorgung gäben die fallenden Weltmarktpreise nicht voll an die Kunden weiter, erklären Wissenschaftler. Firmen wehren sich Zahlreiche Gasversorger wehren sich gegen Vorwürfe, sie würden Privathaushalten ungerechtfertigt Geld aus den Taschen ziehen. „Unsere Preise liegen nicht zu hoch“, sagte etwa Mareike Lehnhardt vom Lieferanten Erdgas Südbayern gegenüber dieser Zeitung. Das Unternehmen habe die… Weiter lesen
-
Illusionen
Genmais – Pro von Wolfgang Mulke Die Zahl der Erdenbürger steigt und damit auch ihr Hunger nach Energie und Nahrung. Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie sprunghaft sich die Preise entwickeln können, wenn wichtige Grundstoffe knapp werden, bei teurem Öl beispielsweise der Anbau von Energiepflanzen mit dem von Nahrungsmitteln konkurriert. Die jetzige Preisflaute an den… Weiter lesen
-
Vorsorge statt Laisser-Faire
Genmais – Contra von Hannes Koch Zu Risiken und Nebenwirkungen befragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! Der große Vorteil dieser Aufforderung in Bezug auf Medikamente besteht darin, dass man Antworten auf seine Fragen erhält. Bei der grünen Gentechnologie ist das Gegenteil der Fall. Niemand kann abschätzen, welche Gefahren der Anbau gentechnisch veränderter Nahrungsmittel mit sich… Weiter lesen
-
„Die armen Länder schaffen es nicht alleine“
Der Anbau von Gentech-Pflanzen sei notwendig, um die Ernährung von Milliarden Menschen zu sichern, sagt Agrarwissenschaftler Harald von Witzke Hannes Koch: Herr von Witzke, Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat den Anbau von gentechnisch verändertem Mais in Deutschland verboten. Halten Sie diese Entscheidung für richtig? Harald von Witzke: Nein. Langfristig kommen wir auf dieser Welt nicht ohne… Weiter lesen
-
Ohne Porsche durch die L-Kurve
Die Wirtschaftskrise und unsere Vorstellung von Gerechtigkeit Auf dem Küchentisch liegt die „Bravo“ meiner Tochter. Die Sängerin Ashley Tisdale, 23, lese ich, fährt mehrere Autos, das preiswerteste Modell ist ein Porsche Boxter für 50.000 Euro. Mehr nicht? Ich bin erstaunt und schaue nach. Porsche-Webseite, Modellvergleich, Boxter. Stimmt, 46.142 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich hätte das Doppelte… Weiter lesen
-
„Es ist mehrheitsfähig, die Reichensteuer zu erhöhen“
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück im Interview Hannes Koch: Unser letztes Interview fand Mitte September statt, genau an dem Tag, als die US-Bank Lehman Brothers pleite ging. Sie sagten, dass „die Auswirkungen in Deutschland sehr begrenzt“ sein würden. Haben Sie damals Sicherheit simuliert oder tatsächlich daran geglaubt? Peer Steinbrück: Man kann nur das wiedergeben, was man als… Weiter lesen
-
Bankenaufsicht oder Kosmetik?
Die Beschlüsse des G20-Gipfels zur Kontrolle der Finanzinstitute, Hedgefonds und Ratingagenturen sind gut. Ob tatsächlich eine schärfere Aufsicht ausgeübt wird, steht aber auf einem anderen Blatt Der Gipfel der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer wollte in London globale Politik machen. Das war der Anspruch der Regierungschef, aber auch die Hoffnung vieler Menschen. Nun ist die… Weiter lesen
-
Halber Erfolg in London
Kommentar von Hannes Koch Der Gipfel der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer in London hat sich zusammengerauft. Die Regierungschefs haben keinen Erfolg auf der ganzen Linie geschafft, aber auch keinen Misserfolg produziert. Denn erstmals seit dem Beginn der neuen Globalisierung in den 1980er Jahren trauen sich die Regierungen selbst mehr Macht zu. Bestand das Ergebnis… Weiter lesen
-
Mehr Licht als Schatten
Zeichen der Hoffnung bringt der G20-Gipfel gegen die Finanzkrise in dieser Woche. Obama, Brown und Merkel können sich zwar nicht auf ein gemeinsames Konjunkturprogramm einigen, beschließen aber Kontrolle der Banken Die Situation entbehrt nicht einer gewissen Skurilität. Da ist die gefährlichste Finanz- und Wirtschaftskrise seit 100 Jahren im Gange, doch Bundeskanzlerin Angela Merkel redet vom… Weiter lesen
-
Geschäfte in Steueroasen wie früher
Trotz steigenden Drucks auf Steueroasen und Banken betreibt die Deutsche Bank weiter Geschäfte auf den Kanal- und Cayman-Inseln. CDU blockiert weiter SPD-Gesetzentwurf zur Eindämmung von Steuerhinterziehung Ihre Dienstleistung für die wohlhabende Kundschaft beschreibt die Deutsche Bank ohne Umschweife. „…der Vorteil besteht oft darin, die Steuerbelastung zu reduzieren…“. Mit solchen und ähnlichen Hinweisen wirbt die größte… Weiter lesen