Autor: Hannes Koch

  • „Die Mittelschicht unterstützt die Spekulation“

    Ohne das Geld der wohlhabenden Schichten wäre die gegenwärtige Finanzkrise nicht entstanden, sagt der Soziologe Christoph Deutschmann. „Angebot an Kapital übersteigt die Nachfrage“ Hannes Koch: Die wohlhabende Bevölkerung in den reichen Industrieländern trage Verantwortung für die Finanzkrise, sagen Sie. Ist der normale Bürger ein gieriger Spekulant? Christoph Deutschmann: Nein, jeder Einzelne hat ehrenwerte Absichten. Manche… Weiter lesen

  • Fair ist nicht gleich fair

    Kakao, Kaffee und T-Shirts aus fairem Handel erfreuen sich bei den Konsumenten zunehmender Beliebtheit. Trotzdem streiten die Händler, wer das richtige Konzept für soziales Wirtschaften verfolgt Die Organisation Transfair aus Köln kämpft für die soziale Sache. Sie setzt sich dafür ein, dass europäische Händler in der 3. Welt Kakao, Kaffee und Baumwolle zu fairen Preisen… Weiter lesen

  • Das halbherzige Konjunkturprogramm

    Staatliche Investitionen seien das wirksamste Mittel gegen die Rezession, sagt der Leipziger Wirtschaftsprofessor Ulrich Heilemann. Im Konjunkturpaket der Bundesregierung kommen sie kaum vor Ökonomen kritisieren das Konjunkturprogramm der Bundesregierung gegen die Finanzkrise. Zu den Kritikern gehört Ulrich Heilemann von der Universität Leipzig. Der Wirtschaftsprofessor hat die Wirkung verschiedener Maßnahmen untersucht. Sein Ergebnis: Die wirksamsten Mittel… Weiter lesen

  • „Bio und Discount vertragen sich nicht“

    Michael Radau, Gründer der SuperBioMarkt AG, über die Konkurrenz zu den Billigketten und die Perspektiven des Bio-Handels. „Ich kämpfe für eine andere Lebenseinstellung“ Hannes Koch: Sie haben eine der ersten Bio-Supermarkt-Ketten Deutschlands gegründet – eine kleine Revolution. Was wollen Sie erreichen – wirtschaftlichen Erfolg oder politischen Einfluss? Michael Radau: In erster Linie bin ich Unternehmer.… Weiter lesen

  • Zeit für Verantwortung

    Kommentar von Hannes Koch Vertrauen genießt, wer Verantwortung übernimmt. Diese beiden Begriffe gehören zusammen. Mit ihrem Rettungspaket für marode Banken, dem der Bundestag gestern zugestimmt hat, will die Bundesregierung das verlorene Vertrauen auf den Finanzmärkten erneuern. Das ist richtig, aber es reicht nicht. Die deutsche Regierung muss auch eine größere Verantwortung für die Zukunft des… Weiter lesen

  • Koalition stellt Blanko-Scheck über 500 Milliarden aus

    Bundestag und Bundesrat beschließen das Rettungspaket für angeschlagene Banken. Opposition kritisiert mangelnde Kontrolle Ein großes Experiment haben am Freitag Bundesregierung und Parlament unternommen. Gemeinsam gründeten sie eine Art neuer Treuhand-Anstalt zur Rettung der angeschlagenen Banken. Union, SPD und FDP stimmten dafür, die so genannte Finanzmarktstabilisierungsanstalt einzurichten. Linke, Grüne, aber auch Ökonomen begleiteten die Abstimmung mit… Weiter lesen

  • Gute Geschäfte, faire Gewinne

    Kommentar von Hannes Koch Das altmodische Wort „Gesetz“ ist eigentlich zu schlicht, um zu beschreiben, was der Bundestag heute beschließt. Genau genommen ist darin ein Systemwechsel angelegt – eine Revolution von oben angesichts höchster Not. Das Gesetz zur Stabilisierung des Finanzmarktes schränkt die Möglichkeit der Banken ein, Gewinne zu machen. Die große Koalition verordnet den… Weiter lesen

  • Banken zahlen für ihre Rettung

    Union und SPD befürworten Sonderabgabe für Finanzbranche als Gegenleistung für das Rettungsgesetz. Darüberhinaus müssen die Institute Milliarden Euro Gebühren und Zinsen an den Staat zahlen Der Bankensektor soll sich mit Milliarden Euro an den Kosten der Finanzkrise beteiligen. Das wollen Abgeordnete der Union und SPD bei den Verhandlungen über das staatliche Rettungspaket durchsetzen. „Wir müssen… Weiter lesen

  • „Aus Verbrechern werden Polizisten“

    Der Soziologe Ulrich Beck zur Finanzkrise: „Traut den Politikern nicht, die uns den Schlamassel eingebrockt haben“ Hannes Koch: Welches ist die wichtigste Veränderung, die die Finanzkrise hervorruft? Ulrich Beck: Vollständig und unerwartet gefährdet die Krise unser gesamtes ökonomisches Weltbild – oder zerschlägt es sogar. Koch: Welches Weltbild meinen Sie? Beck: Bisher fühlte sich der Westen… Weiter lesen

  • Attac sitzt jetzt im Bundestag

    Grüne verlangen neue Börsensteuer. Opposition droht mit Ablehnung des Rettungspaketes zur Finanzkrise – und macht sich die Forderungen der Globalisierungskritiker zu eigen Die Grünen im Bundestag drohen mit der Ablehnung des Rettungspaketes zur Finanzkrise. Die Fraktion will mit Nein stimmen, sollte sich die Bundesregierung „nicht bewegen“, sagte ein Sprecher am Dienstag gegenüber dieser Zeitung. Die… Weiter lesen