Autor: Hannes Koch
-
Deutschland im Griff der Finanzkrise
Bundesregierung, Privatbanken und Notenbanken retten Münchner Institut Hypo Real Estate mit 35 Milliarden Euro Die internationale Finanzkrise ist mit voller Wucht in Deutschland angekommen. Mit einem Rettungspaket von insgesamt 35 Milliarden Euro haben Bundesregierung, Privatbanken und Notenbanken das Institut Hypo Real Estate mit Sitz in München vor der Zahlungsunfähigkeit bewahrt. An den Rand des Abgrunds… Weiter lesen
-
Steinbrück will Gewinne der Banken kappen
Bundesfinanzminister erläuterte im Bundestag seinen Acht-Punkte-Plan zur Finanzkrise Peer Steinbrück und Oskar Lafontaine haben mehr gemeinsam, als sie wahrhaben wollen. Nicht nur, dass der eine Bundesfinanzminister ist, während es der andere schon einmal war. Selbst im Urteil über die gegenwärtige Finanzkrise sind beide erstaunlich einig. Sowohl Linkspartei-Chef Lafontaine als auch SPD-Vize Steinbrück identifizierten den übersteigerten… Weiter lesen
-
Die Sorgen bleiben
Kommentar zu Steinbrücks Regierungserklärung Er muss uns sagen, was er uns sagt, der Finanzminister. Unsere Ersparnisse seien sicher, selbst angesichts der aktuellen Weltfinanzkrise, erklärte Peer Steinbrück am Donnerstag im Bundestag. Würde er das Gegenteil verkünden, liefen wir alle zur Volksbank, um unsere Konten zu räumen. Und Steinbrück hätte den Zusammenbruch des deutschen Finanzwesens zu verantworten.… Weiter lesen
-
Die Entschleunigung des Kapitalismus
Slow Finance – oder wie es nach der Finanzkrise weitergeht Mit einer Geschwindigkeit von 90 Kilometern pro Stunde ist man auf einer Landstraße meist sicher unterwegs. Wer dagegen 180 fährt, fliegt aus der Kurve oder rast gegen den Baum. Diese simple Erkenntnis haben die Finanzbranche und besonders die Investmentbanken in den vergangenen Jahren ignoriert. Die… Weiter lesen
-
Das Ende des Goldregens
Seit Montag gibt es keine Investmentbanken mehr an der New Yorker Wallstreet. Morgan Stanley und Goldman Sachs wandeln sich um. Abschied vom Geschäftsmodell der Superrendite Der Name der kleinen Straße im Süden Manhattans wird als Ortsangabe erhalten bleiben. Als Synonym für den Erfolg der Investmentbanken hat die Wallstreet aber ausgedient. Am Wochenende entschieden die beiden… Weiter lesen
-
„Wir brauchen Aufklärung über die Finanzkrise“
Der grüne Finanzexperte Gerhard Schick fordert einen Untersuchungsausschuss zur Bankenkrise und zum Zusammenbruch der IKB-Bank Hannes Koch: Sie fordern einen Untersuchungsausschuss im Bundestag, der den Kollaps der Mittelstandsbank IKB im Zuge der gegenwärtigen Finanzkrise untersuchen soll. Was wollen Sie damit erreichen? Gerhard Schick: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesfinanzminister Peer Steinbrück versuchen, die größte Bankenkrise seit… Weiter lesen
-
Gabriel kritisiert Atomaufsicht der Länder
Bayern, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein hätten sich externer Überprüfung verweigert. Internationale Atombehörde listet Kontrollmängel bei Atomkraftwerken auf Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) wirft den Regierungen von Bayern, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vor, bei der Kontrolle von Atomkraftwerken nicht ausreichend zu kooperieren. „Die Länder lehnen es ab, Defizite ihrer Atomaufsicht aufzuarbeiten“, heißt es im Bundesumweltministerium. Gabriel präsentierte… Weiter lesen
-
„Die Krise ist noch nicht vorbei“
Interview mit Bundesfinanzminister Peer Steinbrück über die Finanzkrise, den Haushalt und die SPD Hannes Koch: Herr Steinbrück, die US-Großbank Lehman ist zahlungsunfähig, Merrill Lynch angeschlagen. Droht deutschen Banken ähnliches? Peer Steinbrück: Ich habe immer gesagt, dass diese Finanzmarktkrise die größte der vergangenen Jahrzehnte ist. Anlass zur Entwarnung gibt es nicht. Wir sind da längst noch… Weiter lesen
-
„2009 nimmt die Arbeitslosigkeit zu“
Der Wirtschaftsaufschwung sei zu Ende, sagt Joachim Scheide, Konjunkturforscher am Institut für Weltwirtschaft in Kiel Hannes Koch: Bitte sagen Sie uns, dass der Aufschwung noch ein bisschen anhält. Joachim Scheide: Das kann ich leider nicht. Ich fürchte, er ist zu Ende, vorläufig jedenfalls. Die deutsche Wirtschaft wächst schon im laufenden Quartal nicht mehr. Zwischen Oktober… Weiter lesen
-
„Sie ignorieren die Rückschritte“
Die weltweite Armut nehme ab, schreibt die Weltbank. „Zu simpel“, sagt Globalisierungskritiker Peter Wahl, „in Indien und anderen Regionen steigt die Zahl der Armen“. Ein Streitgespräch über die Vor- und Nachteile des globalen Marktes Hannes Koch: Herr Wahl, die weltweite Armut ist seit 1981 zurückgegangen. Die Globalisierungskritiker behaupten das Gegenteil. Eine Ihrer zentralen Thesen ist… Weiter lesen