Autor: Hannes Koch

  • 300 Euro Entlastung pro Haushalt

    Wirtschaftsminister Glos präsentiert Energiesparprogramm, um die Bürger von den steigenden Kosten zu entlasten Stefan Kohler ist ein alter Weggefährte Gerhard Schröders, des ehemaligen Kanzlers der SPD. Trotzdem trat Kohler am Mittwoch zusammen mit Michael Glos auf, dem Wirtschaftsminister der CSU, und präsentierte dessen Vorschläge zum Energiesparen. Eigentlich sollte so etwas nichts Besonderes sein, denn als… Weiter lesen

  • Money for everyone

    As the gap between rich and poor is widening in Germany, increasingly more people are demanding a radical change of policy When Chancellor Angela Merkel appeared in front of journalists in Berlin for the traditional summer press conference at the end of July, a tough 90 minutes followed for the press. Merkel personifies the sensible… Weiter lesen

  • Die Globalisierungskritiker haben Unrecht

    Die weltweite Armut nimmt ab, belegt ein neuer Bericht der Weltbank Keine soziale Bewegung hat die reichen Industriegesellschaften im vergangenen Jahrzehnt so geprägt wie die der Globalisierungskritiker. Die aus Frankreich stammende Organisation Attac beeinflusst die öffentliche Meinung in vielen Ländern stark. In Deutschland haben es die Globalisierungskritiker geschafft, die Meinungsführerschaft zu erobern. Unser Bild der… Weiter lesen

  • Beteiligung mit Herz und Portemonnaie

    Viele Unternehmen unterstützen das neue Gesetz der Bundesregierung zur Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital SMA in Kassel ist ein erfolgreiches Unternehmen. Es beliefert nicht nur die halbe Welt mit Elektronik, die Sonnenenergie in Haushaltsstrom verwandelt, sondern erfreut sich auch großer Beliebtheit bei seinen Beschäftigten. Die Sicherheit der Arbeitsplätze ist die eine Seite, die Beteiligung des… Weiter lesen

  • Steuern ist erlaubt

    Kommentar Ein Staat ohne Gesetze ist undenkbar. Viele dieser Gesetze greifen in den freien Markt ein, sie regulieren ihn. Wäre es anders, würde auf dem Markt noch viel mehr Willkür herrschen als heute. Ein einziges Gesetz gälte freilich auch dann noch – das Gesetz des Stärkeren. Mit seinen Regeln steuert der Staat unsere Leben. Wir… Weiter lesen

  • „Eine Maut für Pkw hilft der Wirtschaft“

    Wirtschaftsweiser Wolfgang Wiegard lehnt das von DGB-Chef Sommer geforderte Konjunkturprogramm ab. „Nein“ zur geplanten Senkung der Arbeitslosenbeiträge, „Ja“ zur Maut für Pkw Hannes Koch: Nach Wirtschaftsminister Michael Glos fordert nun auch DGB-Chef Michael Sommer ein Konjunkturprogramm, um dem wirtschaftlichen Abschwung entgegenzuwirken. Was halten Sie von dieser Idee? Wolfgang Wiegard: Ein Konjunkturprogramm ist zur Zeit überflüssig… Weiter lesen

  • Chance für Entwicklung

    Scheitern der WTO-Verhandlungen Das Scheitern der Welthandelsverhandlungen in Genf zeigt, dass sich die Gewichte in der globalen Ökonomie und Politik verschieben. Staaten wie China, Indien und Brasilien mit ihren 2,5 Milliarden Einwohnern machen nicht mehr alles mit, was auf der Tagesordnung der reichen Industrieländer steht. Inzwischen können es sich die Schwellenländer auch einmal leisten „Nein“… Weiter lesen

  • Warme Worte für die Bauern

    Beim Milchgipfel kommt Minister Seehofer den Landwirten entgegen Horst Seehofer gab sich keine Mühe, die Einigkeit zu verbergen. Freundlich wandte sich der Bundeslandwirtschaftsminister an den Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner: "Sie sind gut in Form. Bisher haben Sie nichts gesagt, was ich nicht unterschreiben könnte." Vier Dutzend Mitglieder des Bauernverbandes, darunter auch einige Landwirte,… Weiter lesen

  • Zu wenig Geld, um billig zu kaufen

    Sparserie Teil 5: Wie Investitionen in gute Produkte helfen, die privaten Ausgaben zu reduzieren Reinhold Hufgard ist Experte für´s Sparen. Als Mitarbeiter der katholischen Caritas berät er Privatleute, wie sie ihren Verbrauch von Energie und Wasser reduzieren können. Das lässt sich mit sehr einfachen Mitteln erreichen. Hufgard liefert ein Paket, das unter anderem Steckerleisten, Sparköpfe… Weiter lesen

  • „Das geballte Problem der Inflation“

    Die Steigerung der Energiekosten trifft Bürger mit niedrigen Einkommen besonders Schuldnerberater registieren in diesen Wochen ein neues Phänomen. Ihre Klienten geraten durch hohe Nachzahlungen für Heizung, Strom und Betriebskosten der Wohnung zusätzlich in finanzielle Bedrängnis. „Das ist ein starkes Betätigungsfeld“, sagt Frank Wiedenhaupt, der als Schuldnerberater beim Arbeitskreis Neue Armut im Berliner Bezirk Neukölln tätig… Weiter lesen