Autor: Hannes Koch

  • „Verletzung der Sorgfaltspflicht“

    Der Vaduzer Rechtsanwalt und frühere Liechtensteiner Justizminister Heinz Frommelt erklärt, warum deutsche Steuerhinterzieher Schadenersatz verlangen könnten Koch: 770 reiche Bundesbürger sollen mit Hilfe von Banken in Liechtenstein Steuern hinterzogen haben. Deutsche Staatsanwälte ermitteln. Einige Steuersünder planen nun offenbar, die Liechtensteiner Fürstenbank LTG auf Schadenersatz zu verklagen. Vertreten Sie diese Personen als Anwalt? Heinz Frommelt: Nein,… Weiter lesen

  • Der lange Weg der Inflation

    Sparserie Teil 1: Preissteigerungen setzen sich von einer Branche zur anderen fort. Sie machen den Verbrauchern zu schaffen. Aber manches wurde im vergangenen Jahr auch billiger: Telefonieren und Reisen zum Beispiel. Brigitte Meisel kann erklären, wie Preissteigerungen zustandekommen. Bis zu 20 Prozent mehr Geld gibt sie pro Monat für den Diesel-Treibstoff ihrer sieben Autotransporter aus,… Weiter lesen

  • „Keine Inflation auf breiter Front“

    Die Zinserhöhung der EZB sei falsch, sagt Wirtschaftsforscher Gustav Adolf Horn vom gewerkschaftsnahen Institut für Makroökonomie in Düsseldorf Hannes Koch: Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstag ihren Leitzins auf 4,25 Prozent erhöht. Halten Sie diese Entscheidung für richtig oder falsch? Gustav Adolf Horn: Eindeutig falsch. Die EZB will damit die Inflation bekämpfen. Das wird ihr… Weiter lesen

  • „Ruinieren Sie Ihren Nächsten!“

    Viele Menschen haben die Marktwirtschaft noch nicht begriffen, sagt Professor Karl Homann, einer der wichtigsten deutschen Wirtschaftsethiker. Er fordert eine neue Ethik für große Unternehmen Hannes Koch: Erstmals, so hat eine Umfrage gezeigt, unterstützt eine Mehrheit der Bundesbürger die soziale Marktwirtschaft nicht mehr. Tragen die großen Unternehmen Verantwortung für diese Entwicklung? Karl Homann: Ja. Die… Weiter lesen

  • Guerilla der Mode

    Ethikboom auf dem Textilmarkt – Besuch beim Modelabel Armedangels in Köln Die Revolution ist im Gange. Sie schreitet voran, sie ist effektiv. Und sie hat einen Namen. Es ist die „social fashion revolution“. Sie wird gemacht, indem man T-Shirts trägt, die die Kölner Firma Armedangels verkauft. Das Logo des Modelabels zeigt eine geflügelte Schönheit mit… Weiter lesen

  • „Die Diskussion in Deutschland ist eindimensional “

    Wirtschaftsweiser Peter Bofinger lehnt Steuersenkungen ab Hannes Koch: Sie sind Wirtschaftsweiser. Sagen Sie: Geht es uns wirtschaftlich zur Zeit gut, mittel oder schlecht? Peter Bofinger: Es geht den Deutschen sicher insgesamt besser als noch vor ein paar Jahren. Sehr viele Menschen haben wieder Arbeit. Das ist gut, aber es müsste sich auch in realen Einkommenszuwächsen… Weiter lesen

  • Der Wirtschaft fehlt soziale Kontrolle

    Telekom-Abhöraffäre: Wirtschaftsethiker fordern, dass Unternehmen Wohlverhalten nicht nur propagieren, sondern es intern ständig auf´s Neue durchsetzen. Wirtschaftsethiker Karl Homann kann die Bespitzelungsaffäre bei der Telekom AG nicht sonderlich erstaunen. Sie bestätigt ihn geradezu in seiner Analyse: „Wir haben keine Ethik für Organisationen“, sagt der Professor für Philosophie und Ökonomik an der Universität München. Weil ein… Weiter lesen

  • Wir sind schon Europameister

    Kommentar von Hannes Koch Der Inhalt des SPD-Konzepts zur Abgabensenkung deutet auf die Art seines Zustandekommens hin. Vor einigen Monaten begann die CSU, Druck zu machen und eine neue Steuersenkung zu verlangen. Vor drei Wochen wurde SPD-Chef Kurt Beck schließlich nervös und erklärte, auch die SPD habe ein Konzept zur Entlastung der Bürger. Das stimmte… Weiter lesen

  • Weniger Sozialabgaben nach 2012

    SPD verspricht, die Sozialabgaben von 40 auf 36 Prozent zu reduzieren Die SPD stellt den Bürgern in Aussicht, ab 2012 die Sozialabgaben deutlich zu reduzieren. Die Beiträge vom Lohn für die Sozialversicherung sollten dann von knapp 40 auf 36 Prozent sinken, sagte Bundesfinanzminister und SPD-Vize Peer Steinbrück am Dienstag in Berlin. Die SPD hat ihr… Weiter lesen

  • Wirtschaftsminister auf sozialen Abwegen

    Glos´Gesetzentwurf zu sozialen und ökologischen Kriterien für öffentliche Aufträge verschoben Es ist ein neuartiges Erlebnis für Michael Glos. Dem einstigen starken Mann der CSU-Landesgruppe im Bundestag bereitet die eigene Partei Schwierigkeiten. Bundeswirtschaftsminister Glos musste einen Gesetzentwurf von der Tagesordnung des Bundeskabinetts nehmen, den die Regierung eigentlich am vergangenen Mittwoch beschliessen wollte. Sollen Bund, Länder und… Weiter lesen