Autor: Hannes Koch

  • Hunger durch Wohlstand

    Der weltweite Preisanstieg für Nahrungsmittel wirft viele Fragen auf, auch die nach unserem Lebensstil Es ist ein fruchtbares Land. Im tropischen Klima besonders der Regenzeit gedeihen Bananen, Mangos, Süßkartoffeln und Brotfrucht. Auch Reis, die traditionelle Beilage der einheimischen Küche, wird auf den Feldern angebaut. „Meist allerdings nur, um den Eigenbedarf zu decken“, sagt Gerd Fleischer.… Weiter lesen

  • Vom Angestellten zum Mitarbeiteraktionär

    Koalition: Beschäftigte sollen sich an Firmen beteiligen Nach dem Kompromiss zur Bahnprivatisierung steht die große Koalition kurz vor der Einigung auf eine weitere Reform. Union und SPD wollen die Kapitalbeteiligung von Beschäftigten an den Firmen, in denen diese arbeiten, erheblich erleichtern. „Am kommenden Montag werden wir die Eckpunkte beschließen“, sagt SPD-Finanzpolitiker Jörg-Otto Spiller gegenüber Spiegel… Weiter lesen

  • Süße Trendwende

    Bioschokolade von Ritter Sport Jetzt merken es auch die großen Schokoladen-Hersteller in Deutschland: Ökologische und soziale Qualität sind ein Verkaufsargument. Unlängst verkündete Marktführer Ritter Sport, dass die Auslieferung seiner neuen Bioschokolade beginnt. Im Laufe des April sollen die kleinen, quadratischen Tafeln von Ritter Sport in den Geschäften zu kaufen sein. Das ist eine Trendwende: Erstmals… Weiter lesen

  • "Die Marktwirtschaft hat die Lage vieler Menschen verbessert"

    Allianz-Finanzvorstand Achleitner: Wohltätigkeit reicht nicht aus/ Geschäftstätigkeit so ausrichten, dass sie den Armen zugute komme taz: Herr Achleitner, Bill Gates hat sich unlängst für einen "kreativen Kapitalismus" ausgesprochen. Die großen Unternehmen müssten dafür sorgen, dass endlich nicht nur die Wohlhabenden und Reichen, sondern auch die Armen vom Wachstum profitieren. Teilen Sie diese Ansicht? Paul Achleitner:… Weiter lesen

  • Eine Allianz für Arme

    Für eine Jahresprämie von nur einem Euro können sich arme Bauern in Indien bei der Allianz versichern. Für den Konzern soll sich das dennoch rentieren. Es waren bemerkenswerte Zahlen, die die Herrschaften im Vorstand der Allianz-Versicherung nach dem Tsunami auf den Tisch bekamen: An Weihnachten 2004 hatte die große Flutwelle die Küstenstriche Indiens, Thailands und… Weiter lesen

  • "Wir haben unsere Lektion nicht gelernt"

    Joseph E. Stiglitz über die Finanzkrise, die bessere Regulierung des Finanzsystems und eine internationale Bankenaufsicht taz: Spüren Sie hier beim Weltwirtschaftsforum in Davos die Angst vor der weltweiten Rezession? Joseph E. Stiglitz: Viele Leute halten es inzwischen für wahrscheinlich, dass wir einen Abschwung erleben werden. So geht es in den Diskussionen vor allem darum, wie… Weiter lesen

  • Suche nach Verantwortung

    World Economic Forum Davos 2008: Systemkritik und die Gunst der "politischen Konsumenten" Der große Globalisierungs-Streit wird nicht stattfinden. Selbstsicher und ziemlich unbehelligt versammeln sich von morgen, Mittwoch, an rund 1.000 Chefs transnationaler Unternehmen, 27 Staats- und Regierungschefs und 113 Minister im Schweizer Skiort Davos zum World Economic Forum (WEF). Wie fast jedes Jahr seit 1971… Weiter lesen

  • „EU sollte Ausnahmen bei Freizügigkeit akzeptieren“

    Nach dem Brexit plädiert Ulrich Hoppe, der Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer, für einen Kompromiss mit Großbritannien Hannes Koch: Sie vertreten die Interessen der deutschen Unternehmen in Großbritannien. Deshalb liegt Ihnen der Freihandel zwischen der EU und den Inseln am Herzen. Würden Sie dafür in Kauf nehmen, dass die Briten die Niederlassungsfreiheit für EU-Bürger… Weiter lesen