Autor: Hannes Koch
-
Attentat von Würzburg ist eine Ausnahme
Ein 17jähriger afghanischer Flüchtling attackierte fünf Touristen in Bayern mit Axt und Messer. Islamischer Staat veröffentlicht Bekennervideo. Große islamistische Terroranschläge mit vielen Toten gab es in Deutschland bisher nicht. Das relative Gefühle der Sicherheit wurde in der Nacht zum Dienstag jedoch auf die Probe gestellt: Ein junger Flüchtling aus Afghanistan attackierte mit Axt und Messer… Weiter lesen
-
„Die EU sollte Ausnahmen bei der Freizügigkeit akzeptieren“
Für einen Kompromiss mit Großbritannien nach dem Brexit plädiert Ulrich Hoppe, der Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer Hannes Koch: Sie vertreten die Interessen der deutschen Unternehmen in Großbritannien. Deshalb liegt Ihnen der Freihandel zwischen der EU und den Inseln am Herzen. Würden Sie dafür in Kauf nehmen, dass die Briten die Niederlassungsfreiheit für EU-Bürger… Weiter lesen
-
14 Cent pro T-Shirt lösen das Problem
Die Bekleidungspreise in Deutschland müssten kaum steigen Der in Europa winzige Betrag macht in Indien den entscheidenden Unterschied. 14 Cent pro T-Shirt reichen, um den Lohn der dortigen Textilarbeiter von rund 100 Euro im Monat auf etwa 160 Euro anzuheben. Statt des kärglichen, staatlich festgesetzten Mindestlohns könnten die Beschäftigten der Fabrik im südindischen Tirupur existenzsichernde… Weiter lesen
-
Gütesiegel statt Sargnagel
Kommentar zur EZB-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Die Bombe nicht explodieren lassen – für diese Option hat sich das Bundesverfassungsgericht entschieden. Das oberste deutsche Gericht winkte am Dienstag das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) durch – mit gewissen Einschränkungen. Insgesamt stehe das Programm nicht im Widerspruch zum Grundgesetz, lautet das Karlsruher Urteil. Europa kann aufatmen. Dies ist… Weiter lesen
-
Ein paar hundert Millionen steuerfrei
CSU setzt Vergünstigungen für große Familienunternehmen und kleine Handwerksbetriebe bei der Reform der Erbschaftsteuer durch Bei der Erbschaftsteuer für Firmen hat die CSU auf den letzten Metern noch einige Vergünstigungen für die Erben herausgeholt. Um von der Steuer befreit zu werden, müssen Handwerksbetriebe bis zu fünf Beschäftigten künftig nicht nachweisen, dass sie die Arbeitsplätze sichern.… Weiter lesen
-
Das große Nichtstun
In der Steuer- und Finanzpolitik hat die große Koalition fast nichts bewegt. Dieses Muster setzt sich beim aktuellen Streit um die Erbschaftsteuer fort. Carsten Schneider hat Zeit. Der Fraktionsvize der SPD im Bundestag stellt sich raus auf seinen Bürobalkon und raucht eine blaue Gauloise. Schöner Blick auf die Spree, die gemächlich am Reichstag vorbeifließt. „Ich… Weiter lesen
-
Bald kommen die Züge pünktlich
Die Deutsche Bahn AG verspricht wieder einmal Verbesserungen. Vor der Aufsichtsratssitzung am Mittwoch steht Vorstand Grube unter Druck Scheinbar ist alles in Ordnung: Drei Viertel der Reisenden sind mit der Deutschen Bahn AG zufrieden. Diese Zahl präsentiert das Unternehmen selbst. Wie passt sie zusammen mit dem schlechten öffentlichen Image des Schienenkonzerns? Jeder Bahnkunde kann über… Weiter lesen
-
Vor der Kurve bremsen, dann wieder Gas geben
Leitartikel zur Energiewende Vor einer scharfen Kurve muss man Tempo rausnehmen. Sonst fährt man in den Straßengraben, oder es passiert Schlimmeres. Autofahrer wissen das und bremsen. Das bedeutet nicht, dass sie stehenbleiben. So ähnlich ist es mit der Energiewende. Der Bundesregierung hat am Mittwoch abermals eine Reform des Gesetzes für die Erneuerbaren Energien beschlossen. Die… Weiter lesen
-
Leitplanken für die Energiewende
Erstmals will die Bundesregierung jährliche Ziele für den Neubau von Ökostrom-Kraftwerken beschließen. Die Ausbauziele für 2035 würden damit aber verfehlt, fürchtet das Institut Agora Den Ausbau der Ökoenergie will die Bundesregierung kostengünstiger gestalten. Dem dient die Reform des Gesetzes für die Erneuerbaren Energien, das Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr Kabinett am Mittwoch voraussichtlich beschließen.… Weiter lesen
-
„Ich arbeite ja gerne“
Katrin Klink hat ein Grundeinkommen von 1.000 Euro pro Monat gewonnen. Sie könnte jetzt weniger arbeiten, tut aber mehr Einmal pro Monat bekommt Katrin Klink 1.000 Euro überwiesen. Für nichts. Als Geschenk. Das geht nun schon seit Januar 2016 so. Und einige Monate hält der erstaunliche Zustand noch an. Klink ist selbstständige Webdesignerin, Illustratorin und… Weiter lesen