Autor: Hannes Koch
-
Warum ich meine Waschmaschine nicht wegwerfe
Wir retten die Welt Meine 19jährige Tochter hatte unlängst einen Unfall mit dem Rad. Keine Verletzungen, nur ihr schätzungsweise zehn Jahre altes Handy ging zu Boden und zu Bruch. Ich schlug ihr vor, mein Fairphone zu übernehmen. Selbst hätte ich mir dann die aktuelle Edition des Smartphones mit dem Gute-Gewissen-Faktor zugelegt. Doch das wollte sie… Weiter lesen
-
Die Steuern sind nicht zu hoch
Kommentar zu Schäubles Steuerpolitik von Hannes Koch Deutschland geht es gut – aber dieser Zustand dauert nicht ewig. In ein paar Jahren wird die nächste Wirtschaftskrise zuschlagen, dem permanenten Auf und Ab der Marktwirtschaft gehorchend. Dann wird das Land jeden Euro brauchen. Deshalb liegt Wolfgang Schäuble mit seinem Vorschlag, die Steuern zu senken, daneben. Wobei… Weiter lesen
-
KiK will über weitere Entschädigung verhandeln
Opfer und Hinterbliebene des Brandes in der Textilfabrik Ali Enterprises sollen zusätzliches Geld erhalten 259 Menschen starben beim Brand der Textilfabrik Ali Enterprises. Nun, vier Jahre nach dem Unfall in der pakistanischen Stadt Karachi, haben die Opfer und Hinterbliebenen eine Chance auf ausreichende Entschädigung. „Das deutsche Textilunternehmen KiK hat sich bereit erklärt, an weiteren Verhandlungen… Weiter lesen
-
Die Milch ist ein besonderes Produkt
Der Preis sinkt deutlich, Bauern geraten in Existenznöte. Die Geschichte politischer Eingriffe in den Markt ist lang. Die Preise für Milch und einige Milchprodukte in den Geschäften sinken stark. Was die Verbraucher freuen mag, ist für viele Milchbauern ein großes Problem. Von den Molkereien erhalten sie teilweise nur noch die Hälfte dessen, was sie zur… Weiter lesen
-
TÜV muss sich für Todesfälle bei Fabrikeinsturz rechtfertigen
Gegen die Prüffirma reichen Menschenrechtsanwälte Beschwerde bei der OECD und dem Bundeswirtschaftsministerium ein Für über 1.100 Tote beim Zusammenbruch des Fabrikgebäudes Rana Plaza in Bangladesh 2013 muss sich der TÜV Rheinland rechtfertigen. Gegen das Prüfunternehmen und seine Tochter in Indien haben Menschenrechtsanwälte jetzt Beschwerde bei der Industrieländer-Organisation OECD eingereicht. Sie werfen dem TÜV vor, die… Weiter lesen
-
Jenseits der Mitte
Kommentar zur SPD von Hannes Koch Sigmar Gabriel will nicht Bundeskanzler sein. Er scheint nicht zu wissen, was er mit der Aufgabe anfangen soll. Oder er traut sich nicht. Schließlich haben SPD, Grüne und Linke zusammen 320 Sitze im Deutschen Bundestag, die Union kommt auf 310. Wenn Gabriel und die SPD wollten, könnten sie sofort… Weiter lesen
-
Der Nuttenprinz und das Schienen-Kartell
Reis, Linsen, Zucker, Schienen, Autobusse, Erdöl – immer wieder versuchen Unternehmen, den Wettbewerb auszuschalten. Ein Überblick über spektakuläre Fälle Reis und Linsen sind keine Produkte, bei denen man an Kriminalität denkt. Und doch durchsuchten die Polizei und das Bundeskartellamt kürzlich mehrere Unternehmen in Deutschland, die unter anderem mit Hülsenfrüchten handeln. Der Verdacht: illegale Absprachen zu… Weiter lesen
-
Einwanderung kann auch eine Last sein
Viele Immigranten in Deutschland haben selbst nach Jahrzehnten noch schlechtere Ausbildungen, Berufe und Einkommen als Einheimische Über Einwanderung scheiden sich die Geister. Man kann sie ablehnen. Man kann sie auch für moralisch geboten, wirtschaftlich sinnvoll oder unausweichlich halten. Aber selbst Befürworter von Immigration müssen sich mit einem unangenehmen Befund auseinandersetzen: Neubürger aufzunehmen stellt auch eine… Weiter lesen
-
Mehr Elektroautos dank Kaufprämie
Mit bis zu 5.000 Euro will die Regierung Erwerber von E-Fahrzeugen belohnen. Um der deutschen Autoindustrie auf die Sprünge zu helfen, soll künftig eine Kaufprämie erhalten, wer ein Elektroauto erwirbt. Das zeichnete sich vor dem Treffen der Bundesregierung mit der Fahrzeugherstellern am Dienstagabend im Bundeskanzleramt ab. Außerdem sind unter anderem Steueranreize im Gespräch. Unsere Zeitung… Weiter lesen
-
Ruf nach Gesetz für sozialere Textilproduktion
Über 1.100 Beschäftigte starben, als die Textilfabrik Rana Plaza einstürzte. Kritiker fordern ein Gesetz für Firmenpflichten Am nächsten Sonntag, dem 24. April, jährt sich die Katastrophe zum dritten Mal. Beim Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza 2013 starben über 1.100 Menschen, über 2.400 wurden verletzt. Doch noch immer hat die Bundesregierung keine gemeinsame Antwort gefunden, wie… Weiter lesen