Autor: Hannes Koch

  • „Die USA werden unser Partner bleiben“

    Aber Europa wäre auch „gut beraten, für sich selbst zu sorgen“, sagt Geopolitik-Expertin Claudia Schmucker zum Weltwirtschaftsforum in Davos und der Amtseinführung Donald Trumps. Hannes Koch: Wenn am 20. Januar das Weltwirtschaftsforum in Davos beginnt, wird in Washington der neue US-Präsident Donald Trump ins Amt eingeführt. Keine gute Nachricht für Europa. Sollte und kann sich… Weiter lesen

  • Armut geht leicht zurück

    Laut Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung sinkt der Anteil der Armen, weil sich unter anderem die Lage von Alleinerziehenden verbessere. Gewerkschaftsstiftung beklagt dagegen zunehmende Armut. Im Gegensatz zu den unerquicklichen Nachrichten, die momentan die Wirtschaftsentwicklung dominieren, steht ein positiver Befund. Die Armut in Deutschland scheint seit 2021 abgenommen zu haben. Darauf deuten drei Indikatoren hin, unter… Weiter lesen

  • Reich und gleichzeitig arm

    Unsere Hausgemeinschaft ist in einer paradoxen Situation. Uns gehören teure Eigentumswohnungen, aber manche haben nicht das Geld, die Energiesanierung zu bezahlen. Was große Klimapolitik im Privaten bedeuten kann. Am Anfang ging es um 2.000 Euro. Mittlerweile reden wir über eine Investition von fast einer Million Euro. Ich mache mir Sorgen. Woher sollen wir soviel Geld… Weiter lesen

  • Neue Öl- und Gasheizung

    Was dagegen spricht, was dafür Viele Hausbesitzerinnen und Besitzer lassen sich nun neue Gas- und Ölheizungen einbauen. Auf diese Wärmequellen kommen in viereinhalb Jahren jedoch erhebliche Veränderungen zu. Denn ab 2029 müssen die jetzt installierten fossilen Heizungen teilweise auf Ökoenergie umgestellt werden. Damit können Unsicherheiten verbunden sein, beispielsweise die Frage, ob Ökobrennstoff dann preisgünstig in… Weiter lesen

  • Die Sicherheitsbremse

    Haushalt, Ukraine und der 2. Weltkrieg Robert Habeck klingt „ein bisschen nach Churchill“, schreibt der Spiegel. Zu Ostern 2024 hat der Grüne ein Video aufgenommen, in dem er den russischen Angriff auf die Ukraine als Bedrohung der westlichen Freiheit und der europäischen Demokratie einordnet. „Wir sind weit vom Frieden entfernt“, erklärt der Vizekanzler, ein Ende… Weiter lesen

  • Gut in jeder Hinsicht

    EU-Lieferketten-Richtlinie beschlossen Martin Wansleben scheint wenig von Wirtschaft zu verstehen. Komisch für einen Funktionär, der als Geschäftsführer der deutschen Industrie- und Handelskammern amtiert. Er fordert, das deutsche Lieferkettengesetz auszusetzen. Und das jetzt, nachdem es gerade richtig in Kraft getreten ist, Unternehmen und Aufsichtsbehörde sich daran gewöhnen. Dem schlechten Rat Folge zu leisten, hieße, Durcheinander und… Weiter lesen

  • Klimaneutralität 2045 steht in Frage

    Kommentar zur EU-Gebäude-Sanierung Die europäische und auch die deutsche Klimapolitik steuern absehbar in eine Sackgasse. Das lässt sich an der Gebäude-Richtlinie ablesen, die wohl ab 2026 in Kraft tritt. Die EU-Staaten sollen auf dieser Basis die Energieverschwendung in Wohngebäuden, Büros und Gewerbebauten reduzieren. Sanierungspflichten für Hausbesitzerinnen und Besitzer sind aber nicht vorgesehen. So stellt sich… Weiter lesen

  • Fitness für Firmen

    Nach einem langen Boom zwischen 2010 und 2019 kränkelt die deutsche Wirtschaft nun. Was ist eigentlich los? Drei Probleme, drei Lösungsansätze. Das Wachstum in Deutschland stagniert – mehr oder weniger. Zwar ist die hiesige Wirtschaft einigermaßen intakt aus der Corona-Krise herausgekommen, doch nun schränkt die Industrie ihre Produktion ein, wie das Statistische Bundesamt gerade wieder… Weiter lesen

  • Die Davos-Bilanz

    Angespannt, aber nicht zerrissen Man muss das alljährliche Weltwirtschaftsforum in Davos nicht mögen. Diesen Kongress der Milliardäre, die die Welt gestalten wollen, weil sie es können, und es auch tun, wie gerade bei der Entwicklung der sogenannten künstlichen Intelligenz. Aber es ist ein guter Ort, um zu sehen, welche Kräfte den Lauf der Dinge prägen.… Weiter lesen

  • Künstliche Intelligenz

    Welche Bedeutung hat sie? Im Display des Autos blinkt ein gelbes Symbol. „Was ist das Problem?“, fragt die Fahrerin. Der Wagen antwortet, dass ein mechanisches Teil in der Lenkung defekt sei. Auf Nachfrage erklärt der Bordcomputer, sie könne zunächst weiterfahren, solle in den kommenden Tagen jedoch die Werkstatt aufsuchen. Einen Termin dort zu arrangieren, bietet… Weiter lesen