Autor: Hannes Koch
-
„Ich bin ein freies Elektron“?
Eine Querflötenlehrerin organisiert die größte Klage – gegen das Freihandelsabkommen Ceta Als Marianne Grimmenstein ihre Arbeit von Monaten in einem braunen Karton durch Berlin trägt, wartet Brigitte Zypries mit Kaffee auf sie. Im Bundeswirtschaftsministerium treffen sich die beiden Frauen zum Gespräch. Im Karton, den Marianne Grimmenstein der Staatssekretärin und ehemaligen Justizministerin der SPD mitbringt, sind… Weiter lesen
-
„Selbst leitende Ärzte werden nach Parteibuch eingestellt“
Anlässlich der neuen Griechenland-Verhandlungen sagt Ökonom Alexander Kritikos, der Mittelmeerstaat leide noch immer unter Bürokratie und Vetternwirtschaft Hannes Koch: Seit sieben Jahren treiben uns die Schwierigkeiten in Griechenland um. Nun sagen Sie, die Katharsis, die Lösung in diesem Drama, sei immer noch nicht erreicht. Gab es keine Fortschritte? Alexander Kritikos: Keine der griechischen Regierungen der… Weiter lesen
-
„Die Idee des Hubschraubergeldes ist sinnvoll“
Soll die Europäische Zentralbank jedem Bürger Geld schenken, um die Wirtschaft anzukurbeln? Ökonom Marcel Fratzscher sagt: „Der Vorschlag ist logisch“ Hannes Koch: 5.000 Euro als Geschenk für jeden Haushalt von der Europäischen Zentralbank – wie aus dem Hubschrauber abgeworfen. Darüber diskutieren Ökonomen. Ist das nicht extrem unrealistisch? Marcel Fratzscher: Augenblicklich scheint das tatsächlich weit hergeholt.… Weiter lesen
-
Taschenlampe im Firmendschungel
Justizminister Maas will Briefkastenfirmen zwingen, ihre Eigentümer offenzulegen. Grüne verlangen Gesetzesverschärfung für Banken Wegen des Panama-Skandals will Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) schärfer gegen Firmen vorgehen, die Geldwäsche und Steuerhinterziehung betreiben. Am Dienstag kündigte er ein deutsches Transparenzregister an. Darin soll für jede hierzulande registrierte Firma verzeichnet sein, wem sie genau gehört. Zwischen Justiz- und Finanzministerium… Weiter lesen
-
Anonyme Briefkastenfirmen sind auch in Deutschland aktiv
SPD, Grüne und das Netzwerk für Steuergerechtigkeit fordern ein europäisches Firmenregister mit öffentlich zugänglichen Informationen über die wahren Eigentümer von Unternehmen. Finanzminister Schäuble ist skeptisch. Kein vornehmlich deutsches und europäisches Problem ist die Panama-Affäre nach Ansicht der Bundesregierung. Hier sei in den vergangenen Jahren schon viel gegen Steuerhinterziehung und Verschleierung von Kapital unternommen worden, sagt… Weiter lesen
-
Kurze Leben in der alten Schuhmetropole
In Pirmasens, Rheinland-Pfalz, sterben die Menschen durchschnittlich am frühesten Frauen, die in der rheinland-pfälzischen Stadt Pirmasens leben, sterben am frühestens. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 77,1 Jahre. Im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald bei Freiburg leben Frauen im Durchschnitt dagegen 85 Jahre. Diese erstaunlichen Unterschiede der Lebensdauer ergibt eine Übersicht, die Sabine Zimmermann, Bundestagsabgeordnete der Linken, veröffentlicht hat.… Weiter lesen
-
Kleine Version einer großen Idee
Die Flüchtlinge sollen in der Nähe ihrer Heimat bleiben. Die Mittel des neuen „Marshallplans“ reichen dafür jedoch nicht Ein großer Wurf – diesen Eindruck vermittelte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), als er einen „Marshallplan“ für den Nahen Osten und Afrika forderte. Wer langfristig die Auswanderung von Millionen Menschen aus diesen Regionen nach Europa verhindern oder verringern… Weiter lesen
-
Die guten Jahre nicht verschlafen
Kommentar zum Bundeshaushalt 2017 von Hannes Koch Wolfgang Schäuble Knausrigkeit vorzuwerfen, wäre irreführend. Indem er Milliarden Euro für die Flüchtlinge zur Verfügung stellt, macht der Finanzminister eine realistische Politik auf der Höhe der Zeit. Nichtsdestoweniger leidet seine Finanzpolitik unter der Ideologie der Nullverschuldung, die einiges erschwert. In mancher Hinsicht handelt Schäuble durchaus großzügig. Er öffnet… Weiter lesen
-
Drecksjobs mit Fairfaktor
Fairphone kauft Metall in Ruanda Ein rechteckiges, schwarzes Loch, zwei Holzpfosten rechts und links, einer darüber quer: Das ist der Eingang zur Mine. Wer reinwill, muss in die Knie und aufpassen, dass er mit dem Helm nicht gegen die niedrige, scharfkantige Decke rammt. Nach zehn Metern geht es schräg abwärts, die Felsen kommen näher. Runter… Weiter lesen
-
Die neue Sozialpolitik des Wirtschaftsministers
Gabriel genehmigt Kauf der rund 450 Kaiser's Tengelmann-Supermärkte durch Edeka. Chef der Monopolkommission tritt aus Protest zurück. Wir kümmern uns um die einfachen Leute. Diese Botschaft sandte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) am Donnerstag aus, als er per Sondererlaubnis den Kauf der Supermärkte von Kaiser's Tengelmann durch Edeka genehmigte. Der erkältete und hustende Parteichef betonte mehrmals:… Weiter lesen