Autor: Hannes Koch
-
Zugang zu den Mächtigen
Was das Weltwirtschaftsforum von Davos bringt Die Frau aus Uganda fällt hier auf. Winnie Byanyima, 57 Jahre alt, studierte Luftfahrttechnikerin, ist farbenfroh gekleidet. Sie trägt einen leuchtend blauen Blazer. Das Kopftuch funkelt in blau, grau, gelb. Personen wie sie gibt es beim Weltwirtschaftsforum in Davos nur wenige. Auf den beigen Teppichen des Kongresszentrums herrscht ein… Weiter lesen
-
Warnung vor autonomen Kriegsrobotern
Weltwirtschaftsforum in Davos: Experten fordern Bann für Waffen, die selbstständig töten Kriegsmaschinen, die computerprogrammiert selbstständig kämpfen und töten, gibt es heute noch nicht. Aber werden sie entwickelt? Und dürften sie gebaut und eingesetzt werden? Auch mit diesen Fragen beschäftigte sich das Weltwirtschaftsforum in Davos. Die Podiumsdiskussion „Wenn Roboter Krieg führen“ war Teil der Debatte über… Weiter lesen
-
Gauck plädiert für Begrenzung der Flüchtlingszahlen
Dies sei eine Voraussetzung, um die Aufnahmebereitschaft der deutschen Bevölkerung zu erhalten, sagte der Bundespräsident in seiner Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Für die Begrenzung der Zuwanderung nach Deutschland hat sich Bundespräsident Joachim Gauck in seiner Rede beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos eingesetzt. Das sei keine „reflexhafte Abwehr, sondern Element verantwortungsbewussten Regierungshandelns“, sagte Gauck. Der… Weiter lesen
-
„Die Bürger wollen im Alter nicht von Robotern versorgt werden“
Soziologie-Professor Klaus Dörre spricht über die Folgen des technischen Fortschritts für Arbeit und Beschäftigte. Die vierte industrielle Revolution ist das Hauptthema des diesjährigen Weltwirtschaftsforums in Davos. Hannes Koch: Sie sind Professor für Soziologie an der Universität Jena. Zu Ihrem Berufsbild gehört es, sich anspruchsvolle Gedanken zu machen. Ist auch Ihre Tätigkeit in Gefahr, im Zuge… Weiter lesen
-
Ein Prozent besitzt die Hälfte allen Vermögens
Vor dem Managergipfel in Davos kritisiert die Entwicklungsorganisation Oxfam die zunehmende soziale Spaltung. Firmen des Weltwirtschaftsforums trügen dazu bei, die Armut zu vergrößern Die 62 reichsten Personen der Erde würden mittlerweile soviel Vermögen besitzen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – über 1.500 Milliarden Euro. Das erklärte die Entwicklungsorganisation Oxfam anlässlich des Weltwirtschaftsforums von Davos,… Weiter lesen
-
Managergipfel debattiert über Flüchtlinge
Bundespräsident Gauck redet beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Offizielles Thema des Kongresses ist die vierte industrielle Revolution: Wieviel Arbeit bleibt, wenn die Roboter regieren? Klaus Schwab, der 77jährige aus Augsburg stammende Organisator des Weltwirtschaftsforum von Davos, hat sich schon vor längerer Zeit auf dieses Thema eingelassen. „Vierte industrielle Revolution“ lautet das Motto des diesjährigen Managergipfels, der… Weiter lesen
-
Diskussion über Abschaltung aller Kohlekraftwerke
Ab 2018 sollen die Anlagen nach und nach geschlossen werden, rät Denkfabrik Agora. Umweltministerin Hendricks positiv, Wirtschaftsminister Gabriel skeptisch Dem Atomkonsens soll der Kohlekonsens folgen: Die Berliner Organisation Agora Energiewende hat am Montag ein Konzept für die planmäßige Abschaltung der deutschen Kohlekraftwerke bis 2040 vorgelegt. Braunkohle-Tagebaue sollten nicht mehr erweitert und keine Anwohner umgesiedelt werden,… Weiter lesen
-
Solar-Genossenschaften nehmen die Hürde
Fünf Bürgerfirmen erhalten den Zuschlag, um große Solaranlagen zu bauen. Das Bündnis Bürgerenergie hält seine Kritik am neuen Ausschreibungsverfahren aber aufrecht. Erstmals haben jetzt Genossenschaften und Privatleute bei einer Ausschreibung für Solarparks in Deutschland den Zuschlag erhalten. Mit dem neuen Verfahren will die Bundesregierung den Zubau von Photovoltaikanlagen kanalisieren, damit die Energiewende nicht zu teuer… Weiter lesen
-
Licht aus Kreuzberg
Mobisol liefert kleine Solarkraftwerke für die netzlose Stromversorgung nach Ostafrika Dieser Raum soll einen Eindruck vermitteln, wie Menschen in Tansania leben. In dem nachempfundenen Wohnzimmer stehen ein rotes Sofa mit Deckchen und ein Tisch, ein Jesusbild und ein Regal mit Töpfen hängen an der Wand. Außerdem gibt es einen Flachbildfernseher, eine kleine Musikanlage, eine elektrische… Weiter lesen
-
USA als Beispiel
Kommentar zur US-Zinserhöhung von Hannes Koch Die erste Zinserhöhung durch die US-Notenbank seit fast zehn Jahren zeigt, dass die USA ökonomisch auf dem Weg der Besserung sind. Die langwierigen Auswirkungen der Finanzkrise seit 2007 scheinen dort einigermaßen überwunden. Fed-Chefin Janet Yellen glaubt deshalb, dass sie den US-Firmen und Arbeitnehmern bald wieder normal hohe Zinssätze zumuten… Weiter lesen