Autor: Hannes Koch
-
Vorteile für Europa durch US-Zinserhöhung
Der Kurs des Dollar im Verhältnis zum Euro könnte steigen. Hiesige Unternehmen und Arbeitnehmer profitieren. Für Europa und Deutschland könnte die Erhöhung des US-Leitzinses leicht positive Auswirkungen haben. „Hiesige Unternehmen werden dadurch konkurrenzfähiger“, sagte Gustav Horn, Direktor des Instituts für Makroökonomie in Düsseldorf. Die Exporte aus Deutschland in den Dollar-Raum könnten damit steigen, wodurch auch… Weiter lesen
-
Nach dem Atom- kommt der Kohle-Konsens
Umweltministerin Hendricks deutet das Ende der „Energiegewinnung mit Kohle, Gas und Öl“ an. Regierung bereitet einen Klimaschutzplan bis 2050 vor. Reaktion auf die Konferenz von Paris Als Konsequenz aus der Klimakonferenz von Paris hat Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) einen neuen deutschen Aktionsplan für Klimaschutz angekündigt, der bis zum Jahr 2050 reicht. Das Bundeskabinett werde den… Weiter lesen
-
Wachstum mit Klimaschutz
Kommentar zum Paris-Abkommen von Hannes Koch In Paris scheint ein großer Schritt gelungen zu sein, um die Erdatmosphäre zu schützen. Die positiven Folgen könnten weit über das Klima-Thema hinausgehen. Für alte, entwickelte Industriestaaten wie Deutschland kommt der Paris-Konsens der Aufforderung gleich, ihre Wirtschaft und damit auch die Muster des Konsums grundsätzlich zu modernisieren. Mit anderen… Weiter lesen
-
Investieren ohne Waffen und Atom
Das Forum Nachhaltige Geldanlage verleiht erstmals sein Siegel an öko-soziale Wertpapierfonds, die Privatanlegern offenstehen Privaten Kapitalanlegern, die ihr Vermögen mit gutem Gewissen investieren wollen, steht eine neue Orientierungshilfe zur Verfügung. Am Dienstag verlieh das Forum für Nachhaltige Geldanlagen (FNG) erstmals sein Siegel für Publikumsfonds. 34 Misch-, Aktien- und Rentenfonds aus der Schweiz, Österreich, den Niederlanden… Weiter lesen
-
Steuerbescheid vom Finanzcomputer
Millionen Arbeitnehmer sollen automatisierte Steuerbescheide erhalten. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Steuerhinterziehung werde einfacher, kritisieren die Grünen und die Gewerkschaft Verdi Papierstapel und Aktendeckel, bis zur Decke in Regalen getürmt – so sieht es auch Jahrzehnte nach dem Beginn des Computerzeitalters in den Finanzämtern aus. Die Beamten quälen sich durch Wirtshausquittungen und Kaufbelege im Wert von manchmal… Weiter lesen
-
Alle Länder wollen mehr, der Bund soll zahlen
9,65 Milliarden Euro hätten die Ministerpräsidenten gerne zusätzlich vom Bund. Finanzminister Schäuble bietet bislang 8,5 Milliarden Die Bundesländer werden ab 2020 wohl deutlich mehr Geld vom Bund erhalten als bisher. Der Vorschlag der MinisterpräsidentInnen für die Neuordnung des Länderfinanzausgleichs gehe „in die richtige Richtung“, sagte Martin Jäger, der Sprecher von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) am… Weiter lesen
-
Besser als Nichtstun
Macht die Europäische Zentralbank das Richtige? Ja, sagt Hannes Koch Zum Glück haben wir die Europäische Zentralbank. Ohne die Politik ihres Präsidenten Mario Draghi wäre es um Europa und den Euro schlechter bestellt. Grundsätzlich macht er eine plausible, erfolgreiche Geldpolitik. Indem die EZB den Banken und Fonds bis zum März 2017 große Mengen Staatsanleihen abkauft,… Weiter lesen
-
Die Privathaushalte zahlen drauf
Tut die Europäische Zentralbank das Richtige? Nein, sagt Wolfgang Mulke Die vielbeschworene Gefahr einer Abwärtsspriale bei den Preisen besteht derzeit gar nicht. Dass Unternehmen oder Privatleute nicht genug investieren, hat andere Gründe. Es fehlt den Firmen an Wachstumsperspektiven, den Menschen in anderen Euro-Ländern an sicheren Jobs. Erst wenn die Rahmenbedingungen für auf Pump finanzierte Ausgaben… Weiter lesen
-
Geschädigte Bauern verlieren die Geduld
Ermittlungen gegen Lahmeyer-Ingenieure wegen Überschwemmung dauern seit fünf Jahren. Bundesregierung berät Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte Seit fünf Jahren schleppen sich die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankfurt/ Main hin. Das Verfahren vor Gericht ist immer noch nicht eröffnet. „Würde so etwas toleriert, wenn die Häuser von 20.000 Deutschen ohne Vorwarnung überschwemmt worden wären?“, fragt Ali Askouri… Weiter lesen
-
Ausweg in die Zukunft
Kommentar zur RWE-Aufspaltung von Hannes Koch Während in Paris die Welt-Klima-Konferenz stattfindet, zieht RWE in Essen Konsequenzen. Der Konzern will sich in zwei Teile aufspalten – in die klimaschädlichen, fossilen und die klimafreundlichen, erneuerbaren Energien. Nach E.ON und Vattenfall plant damit ein weiteres großes Strom-Unternehmen, die alte Zeit hinter sich zu lassen. Der Grund ist… Weiter lesen