Autor: Hannes Koch
-
Sorgenvolle Blicke zum fliegenden Drachen
In Davos betreibt China eine Charme-Offensive. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Wirtschaftsminister Robert Habeck grenzen sich ab. Dieser organisiert wirtschaftliche Unterstützung für die Ukraine. Vorschläge zur Güte machte der chinesische Ministerpräsident am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum. Die Welt möge sich doch zusammenraufen und gemeinsam an der Entwicklung neuer Technologien arbeiten, etwa zum Schutz des Klimas,… Weiter lesen
-
Wirtschaft als Waffe
Katrin Kamin über Weltökonomie Hannes Koch: Sie sind Expertin für globale Wirtschaft und Politik. Treibt die Welt eher auseinander oder rückt sie näher zusammen? Katrin Kamin: Positive und negative Entwicklungen finden gleichzeitig statt. So geht der Anteil der sehr armen Menschen an der Weltbevölkerung zurück, wenn auch mit einer gewissen Unterbrechung seit der Corona-Pandemie. Andererseits… Weiter lesen
-
Karims langer Weg zur Schicht
2026 nahmen wir einen jungen syrischen Geflüchteten bei uns auf. Der hilft mittlerweile mit, das Tesla-Werk in Brandenburg am Laufen zu halten. Wie soll ich Karim nennen? Meistens sage ich „unser ehemaliger Flüchtling“, wenn ich von ihm erzähle. Jetzt hält er das Land am Laufen. Wir treffen uns auf einem Gleis des Bahnhofs Ostkreuz in… Weiter lesen
-
Energiewende in Senegal
Erdgas für Deutschland? Mit hoher Geschwindigkeit fährt das Marineschiff an den kleinen Fischerbooten vorbei. Das Geschütz auf dem Vorderdeck ist mit einer Plane abgedeckt. Die Motoren wühlen das Meerwasser auf zu einer Spur weißer Gischt. Soldaten auf der Brücke des zwei Stockwerke hohen Schiffes beobachten die Fischer. Der Abstand beträgt vielleicht 100 Meter. Diese Szene… Weiter lesen
-
Die Zukunft der Industrie
Droht Deutschland Deindustrialisierung, wie die Union meint? Keineswegs. Gute wirtschaftspolitische Nachrichten häufen sich in jüngster Zeit. In Thüringen eröffnete die chinesische Firma CATL ihre erste ausländische Batterie-Fertigung für E-Autos. Der US-Fahrzeughersteller Tesla will sein Werk bei Berlin massiv vergrößern. Der Elektronik-Konzern Intel plant eine neue Chip-Fabrik bei Magdeburg. Das Stahlunternehmen Thyssenkrupp erhält zwei Milliarden Euro… Weiter lesen
-
Mehr Arbeit als Leute
Bald beginnt wohl die Zahl der Beschäftigten hierzulande zu sinken. Was bedeutet das für Wachstum und Wohlstand? Seit Jahren steigt die Zahl der Beschäftigten von Rekord zu Rekord. Mittlerweile gehen 45,7 Millionen Menschen einer bezahlten Arbeit nach. Doch bald wird wohl der Höhepunkt erreicht sein, und die Zahl der Erwerbstätigen abnehmen – weil sehr viele… Weiter lesen
-
Zementkonzern soll Klima-Schäden bezahlen
BewohnerInnen der indonesischen Insel Pari klagen gegen den Schweizer Baustoff-Hersteller Holcim. Sie beanspruchen Ersatz für die Schäden des steigenden Meeresspiegels, die die Firma mitverursacht habe. Für viele Menschen ist der Klimawandel eine abstrakte Angelegenheit, die, wenn überhaupt, erst in der Zukunft wichtig wird. Heute schon konkret sind die bedrohlichen Veränderungen dagegen für Asmania und Edi… Weiter lesen
-
Die Wärmepumpe ist nicht deutsch
Trägt die Bundesregierung Schuld daran, dass der Heizungsbauer Viessmann verkauft wird? Selten kommst es vor, dass so aufgeregt über den Verkauf eines deutschen Unternehmens diskutiert wird. Die Eigentümer der Heiztechnikfirma Viessmann aus Allendorf in Hessen haben beschlossen, den größten Teil des Unternehmens, vor allem das Geschäft mit den Wärmepumpen, für zwölf Milliarden Euro an den… Weiter lesen
-
Konkurrierende Strategien
Der Koalitionsausschuss hat Schritte vorwärts bei Heizungen, Straßenbau und Klimaschutz geschafft, aber auch Punkte verabredet, die sich eigentlich ausschließen. Zu Heizungen, Straßenbau und Klimaschutz haben die Ampel-Parteien Kompromisse im Koalitionsausschuss gefunden. Diese werden wichtig für das alltägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger. An manchen Punkten widersprechen sich die Sichtweisen von SPD, Grünen und FDP allerdings.… Weiter lesen
-
Abschied ist kein Verbot
Die FDP wirft SPD und Grünen vor, Öl- und Gasheizungen verbieten zu wollen. Das stimmt nicht – nur in Neubauten sollen die fossilen Geräte nicht mehr installiert werden dürfen. Die Stimmung in der Bundesregierung ist gerade turbulent. Aktueller Quell großer Aufregung sind die Öl- und Gasheizungen. Diese mit fossiler Energie befeuerten Wärmelieferanten unter anderem in… Weiter lesen