Autor: Hannes Koch

  • Verhandlungsmacht unter Druck

    Warum der Tarifabschluss von Verdi bei der Post hinter Metall und Chemie zurückbleibt Briefe und Pakete kommen dank der Tarifeinigung zwischen der Deutschen Post und der Gewerkschaft Verdi bald wieder ohne Verzögerung. Dass der Streik beendet ist, freut Firmen und Bürger. Für die Gewerkschaft allerdings ist das Ergebnis nicht berauschend. Die Lohnsteigerung von weniger als… Weiter lesen

  • Auch Europa muss sich bewegen

    Kommentar zum Griechenland-Referendum von Hannes Koch Rechthaberei ist eine schlechte Gesprächsstrategie, besonders an einem Tag wie diesem. Deshalb wirkte Jeroen Dijsselbloems Mitteilung deplaziert. Der Chef der Euro-Gruppe ließ am späten Sonntagabend verlauten, nach dem Nein-Votum in Griechenland warte man nun auf eine neue Initiative der dortigen Regierung. Zwischen den Zeilen stand: Die müssen sich bewegen,… Weiter lesen

  • Ohne Augenmaß

    Kommentar zum Energie-Kompromiss von Hannes Koch Die Bundesregierung schont die Stromkonzerne RWE und Vattenfall. Den Plan, dass die Firmen für ihre klimaschädlichen Braunkohlekraftwerke zusätzliche Abgaben an den Staat zahlen müssen, hat SPD-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel abgeräumt. Im Gegenteil: Nun erhalten die Unternehmen hunderte Millionen Euro, die unter anderem die Privathaushalte mittels der Umlage auf die Strompreise… Weiter lesen

  • Stromkunden bezahlen Kohle-Stilllegung

    Bundesregierung will einige Braunkohlekraftwerke ab 2017 abschalten. Mehr Erdkabel statt Überlandleitungen Damit Deutschland seinen Ausstoß klimaschädlicher Gase reduziert, sollen in den kommenden Jahren mehrere Braunkohlekraftwerke stillgelegt werden. Darauf hat sich die große Koalition in der Nacht zum Donnerstag geeinigt. Die Kosten in der Größenordnung von 2,5 Milliarden Euro jährlich werden nicht die Energieunternehmen, sondern in… Weiter lesen

  • Magie bei der Bahn

    Kommentar zur Bahn-Schlichtung von Hannes Koch Die erfolgreiche Streitschlichtung zwischen der Gewerkschaft der Lokführer und der Deutschen Bahn zeigt, wozu intelligente Menschen in der Lage sind, wenn sie nur wollen. Mit diesem Kompromiss ist allen gedient. Bürger, Bahnkunden und Unternehmen bleiben von weiteren lästigen und teuren Streiks verschont. Die Lokführer-Gewerkschaft GDL kann sagen, sie hätte… Weiter lesen

  • Vorläufig keine Streiks bei der Bahn

    Die Schlichtung verlief erfolgreich. Die aufmüpfige Lokführer-Gewerkschaft GDL hat einen eigenständigen Tarifvertrag erstritten. Sonderregelungen habe sie aber verhindert, sagte die Bahn AG. Streiks bei der Deutschen Bahn sind bis Ende kommenden Jahres so gut wie ausgeschlossen. Diese Nachricht verkündeten am Mittwoch die Streitschlichter Bodo Ramelow und Matthias Platzeck. In Verhandlungen über fünf Wochen haben es… Weiter lesen

  • „Wachstum ist ein Minderheiten-Thema“

    Fortschritt III: Innovative Firmen haben dem Drang zur Expansion abgeschworen, sagt Ökonomin Gebauer Hannes Koch: Die deutsche Gesellschaft ist ziviler, offener, antiautoritärer und umweltbewusster geworden – ein Erfolg der neuen sozialen Bewegungen seit den 1960er Jahren. Ist dieser Fortschritt auch in der Wirtschaft angekommen? Jana Gebauer: In sozialen Bewegungen finden oft konkrete Auseinandersetzungen mit der… Weiter lesen

  • Drei Mal Haareschneiden gegen einen Autoreifen

    Die griechische Krise, und wie sie weitergehen könnte Dass ein Euro-Mitglied zahlungsunfähig wird, kam bisher nicht vor. Deshalb ist unklar, was nun folgt. Auf viele Fragen gibt es nur vorläufige Antworten. Wann ist Griechenland pleite, und wer stellt die Pleite fest? Bis Mittwochmorgen mitteleuropäischer Zeit muss Athen rund 1,6 Milliarden Euro an den Internationalen Währungsfonds… Weiter lesen

  • Fiskalischer Egoismus

    Kommentar zum Bundeshaushalt von Hannes Koch Schön für Deutschland: Fast schon alltäglich ist es mittlerweile, dass der Bundesfinanzminister keine neuen Schulden mehr aufnehmen muss. Im Gegenteil: Wolfgang Schäuble, dessen Ministerium am Freitag den Haushaltsentwurf für 2016 präsentierte, schwimmt im Geld. Die Ausgaben sollen in den kommenden Jahren um gut 30 Milliarden Euro steigen, und trotzdem… Weiter lesen

  • Bundeshaushalt ohne neue Schulden

    Bundesfinanzminister Schäuble legt Etatentwurf für 2016 vor. Investitionen wachsen kaum. Auch im kommenden Jahr will Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble ohne neue Schulden auskommen. Am Freitag präsentierte sein Ministerium den Entwurf für den Bundeshaushalt 2016. Diesen soll das Kabinett am Mittwoch nächster Woche beschließen. Der Etat enthält Ausgaben in Höhe von 312 Milliarden Euro, die komplett durch… Weiter lesen