Autor: Hannes Koch
-
Die Nische wird größer
Ethische Geldanlagen steigen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an, haben aber weiterhin nur einen Anteil von wenigen Prozent In Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen ethisch motivierte Geldanlagen weiter zu. Allerdings setzt nur eine kleine Minderheit von Investoren konsequent auf diese Finanzstrategie. 2014 steckten in Deutschland insgesamt 127 Milliarden Euro in moralischen Investments, gab… Weiter lesen
-
Deutschland ist nicht Amerika
Kommentar zum Fracking von Hannes Koch Vor Erdgasförderung mittels Fracking muss man in Deutschland keine Angst haben. Der Gesetzentwurf, der gestern erstmals im Bundestag beraten wurde, ist ohnehin schon streng. Doch die Abgeordneten werden in den kommenden Wochen weitere Verschärfungen hinzufügen. Und auch der Bundesrat, der sich am Freitag mit dem Thema befasst, wird möglicherweise… Weiter lesen
-
Regierung plant kleine Steuersenkung
Weil die Steuereinnahmen abermals steigen, verspricht Finanzminister Schäuble den Bürgern eine Entlastung Was hat die neue Steuerschätzung ergeben? Bund, Länder und Gemeinden werden in den nächsten Jahren mehr Geld zur Verfügung haben als bisher erwartet. Das gaben die Steuerschätzer am Donnerstag bekannt. In diesem Jahr steigen die Steuereinnahmen um 6,3 Milliarden Euro im Vergleich zur… Weiter lesen
-
Kommentar zum GDL-Streik von Hannes Koch
Der Ausstand ist zu verkraften Der Streik der Lokführergewerkschaft bis Sonntag wird die deutsche Wirtschaft nicht lahmlegen, wie Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel befürchtet. Die leichten Einbußen, die der Ausstand verursacht, können die Unternehmen ohne große Probleme wegstecken. Schließlich geht es vielen von ihnen so gut wie selten. So betrachtet, gibt es eigentlich keinen besseren Zeitpunkt für… Weiter lesen
-
Lob und Tadel für das Tarifgesetz
Streiks will die Regierung mit ihrem Gesetz zur Tarifeinheit einschränken. Darf sie das? Die wichtigsten Argumente pro und contra Vor dem großen Streik der Lokführergewerkschaft GDL debattierten am Montag Experten im Bundestag über das Tarifeinheitsgesetz der Bundesregierung. Die entscheidende Frage: Schränkt die Regierung die Handlungsfähigkeit und das Streikrecht kleiner Gewerkschaften wie der GDL zu sehr… Weiter lesen
-
Mehr Geld für bayerisches Notstrom-Aggregat
Reserve-Kraftwerke wie die E.ON-Anlage Irsching können künftig mehr Geld erhalten Mit der Energiewende steigt der Anteil sauberen Stroms. Wie sehr dieser Wandel die alte Energiewirtschaft durcheinanderrüttelt, zeigt der Fall des Gaskraftwerks Irsching bei Ingolstadt. Obwohl hochmodern, verdient es kaum Geld. Die Betreiber, unter anderem E.ON und Mainova, wollen es abschalten. Das dürfen sie aber nicht,… Weiter lesen
-
Den Versuch ist es wert
Kommentar zum Textilbündnis von Hannes Koch Kein Zufall, dass die deutschen Textilverbände ihre Erklärung am zweiten Jahrestag des Rana-Plaza-Unglücks veröffentlichten. 2013 starben über 1.000 Beschäftigte beim Einsturz eines Fabrikgebäudes in Bangladesh, in dem auch für hiesige Geschäfte genäht wurde. Unter dem nachwirkenden Eindruck dieser Katastrophe sagen die Verbände HDE und Textil & Mode nun zu,… Weiter lesen
-
„Die Griechen können den Gürtel enger schnallen“
US-Ökonom Barry Eichengreen befürwortet eine Lockerung der Sparauflagen für Athen, ohne sie aufzugeben Hannes Koch: Fast jeder fünfte Grieche hatte in den Jahren 2011 und 2012 nicht genug Geld um Lebensmittel zu kaufen, so die Industrieländerorganisation OECD. Was sagt das aus über das europäische Sanierungsprogramm für Griechenland? Barry Eichengreen: Dieses Programm ist fehlgeschlagen. Denn eine… Weiter lesen
-
Fischethik und ihre Grenzen
Kommentar zum MSC-Hering von Hannes Koch So soll es sein: Am Kühlregal im Supermarkt weiß man sofort, welcher Fisch halbwegs schonend gefangen wurde. Auf vielen Packungen prangt inzwischen das blau-weiße MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei. Und bald findet man es auch auf Rollmops, Matjes und weiteren Hering-Produkten. Ein echtes Erfolgsprojekt – dessen Grenzen man jedoch nicht… Weiter lesen
-
Mattjes mit Mehrwert
Hering aus der westlichen Ostsee trägt nun das MSC-Zertifikat für nachhaltigen Fischfang. Greenpeace kritisiert die unsichere Datenlage Rollmops, Bismarck-Hering, Matjes – ein guter Teil dieser Fischprodukte aus deutscher Herstellung trägt jetzt das MSC-Siegel. In Kürze kommen sie in die Geschäfte. Das Zertifikat des „Marine Stewardship Council“ besagt, dass die Heringe in der westlichen Ostsee vor… Weiter lesen