Autor: Hannes Koch

  • „Mehr Investitionen statt schneller Abbau von Schulden“

    Die Bundesregierung solle mehr Geld ausgeben, damit Schulen, Straßen und Forschungsinstitute nicht vergammeln, sagt Ökonom Marcel Fratzscher Hannes Koch: Herr Fratzscher, der Staat, aber auch die Unternehmen investieren hierzulande zu wenig. Warum tut die Privatwirtschaft nicht mehr, um ihre Anlagen in Schuss zu halten? Marcel Fratzscher: Besonders die großen Firmen zieht es hinaus auf die… Weiter lesen

  • Sollen Versicherungen Autobahnen finanzieren?

    Vom Wirtschaftsministerium beauftragte Experten fordern mehr Geld für öffentliche und private Investitionen Mindestens fünf Milliarden Euro jährlich sollten die Städte und Gemeinden zusätzlich erhalten. Das hat die von SPD-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel eingesetzte Expertenkommission zur „Stärkung von Investitionen in Deutschland“ am Montag vorgeschlagen. Das Geld könne aus den Kassen von Bund und Ländern kommen, sagte Kommissionschef… Weiter lesen

  • Die Internetheinis spielen Gott

    taz-Kolumne: Wir retten die Welt Empörung beim sonntäglichen Frühstück in unserer Küche. Ich lese im Spiegel, ein gewisser Ray Kurzweil, Chefingenieur von Google, sehe einen Moment der Singularität kommen. Mit Singularität meint er eine Situation, in der die Menschheit durch die Internet-Revolution in die Zukunft geschleudert wird. Der Fortschritt explodiert, plötzlich ist vieles möglich, was… Weiter lesen

  • Erfolg mit Startproblemen

    100 Tage nach der Einführung des Mindestlohns gibt es nur wenige Beschwerden über Verstöße. Kontrolleure des Zolls drücken ein Auge zu. Der neue Mindestlohn in Deutschland scheint erfolgreich zu verlaufen, meinen viele Kenner des Arbeitsmarktes. „Ja, der Mindestlohn setzt sich durch“, sagt beispielsweise Reinhard Bispinck von der gewerkschaftsnahen Hans Böckler Stiftung. Schleswig-Holsteins Arbeitsminister Reinhard Meyer… Weiter lesen

  • „Die nächste Generation hat Glück, wenn es ihr nicht schlechter geht“

    Fortschritt sei noch immer ein gutes Konzept, sagt Kulturwissenschaftler Claus Leggewie – wenn man die Gefahr des Rückschritts mitreflektiere. Facebooks Versprechen der Weltverbesserung mittels Technik hält er für Lüge Hannes Koch: Herr Leggewie, heute besitzt die Hälfte der Erwachsenen weltweit ein Smartphone. 2020 wird es fast jeder sein. Diese Geräte rechnen jeweils schneller als die… Weiter lesen

  • Keine Panik

    Kommentar zum Fracking von Hannes Koch Fracking wird in Deutschland seit 50 Jahren praktiziert, ohne dass es bisher zu großen Problemen gekommen wäre. Ein paar Risse nach kleinen Erdbeben in niedersächischen Häusern, ein paar undichte Leitungen – das war's. Und nun bringt die Bundesregierung ein Gesetz zum Fracking auf den Weg, das die möglichen Risiken… Weiter lesen

  • Fracking mit strengen Umweltregeln

    Regierung präsentiert Gesetzentwurf: Weite Teile Deutschlands bleiben tabu für die Erdgasbohrer Gegen die umstrittene Gasförderung mittels Fracking will die Bundesregierung hohe Hürden errichten. Landesregierungen sollen Bohrungen verhindern dürfen, wenn Wasservorkommen für Mineralbrunnen oder die Getränkeproduktion gefährdet sind. Auch in Gebieten mit altem Steinkohle-Bergbau sind weitere Verbote möglich. Aus den Regierungen von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, sowie… Weiter lesen

  • Öko braucht sozial

    Kommentar zur Umwelt-Umfrage von Hannes Koch Mitunter geht der Umweltpolitik der Ruf voraus, ein Luxusartikel zu sein. Beispiel: Die Energiewende verteuert den Strompreis zulasten der Bürger, die wenig Geld haben. Oder: Die billigen Glühbirnen werden aus dem Verkehr gezogen, sodass auch ärmere Familien teure LED-Lampen kaufen müssen. In der neuen Umfrage zum Umweltbewusstsein der Deutschen… Weiter lesen