Autor: Hannes Koch

  • Abschied der Davos-Kritiker

    Weltwirtschaftforum Adrian Monck war noch nie hier. Der Pressesprecher mit Anzug und Schlips sticht heraus aus der Menge der bunten Outdoorjacken und groben Pullover im Saal des etwas heruntergekommenen Hotels Montana von Davos. Diese Beerdigung aber lässt sich Monck nicht nehmen. „Sie haben gute Arbeit gemacht“, kommentiert der Brite mit stoischem Gesichtsausdruck. Das späte Lob… Weiter lesen

  • „Mehr Flexibilität bei Maastricht“

    Anleihekaufprogramm der EZB reiche nicht aus, sagt Ökonom Behravesh beim WEF in Davos Hannes Koch: Halten Sie das Anleihekaufprogramm, das die EZB am Donnerstag verkündet hat, für eine gute Entscheidung? Nariman Behravesh: Ja. Die USA, Großbritannien, Kanada und Japan haben solche Programme ebenfalls aufgelegt. Sie sind gut damit gefahren und haben ein höheres Wirtschaftswachstum ausgelöst… Weiter lesen

  • Die ökonomischen Empfehlungen aus Davos

    Was die Regierungen tun sollten, wenn die beim Weltwirtschaftsforum versammelten Experten das Sagen hätten Man möge sein Wort beim diesjährigen Weltwirtschaftforum in Davos nicht auf die Goldwaage legen, schickte David Rubenstein vorweg. Der Chef der US-Beteiligungs- und Investmentfirma Carlyle Group räumte ein, dass er 2014 an gleicher Stelle ziemlich danebengelegen habe. Weder habe er die… Weiter lesen

  • Weltwirtschaftsforum zwischen Reich und Arm

    Der Managergipfel in Davos nimmt sich der zunehmenden sozialen Spaltung an Manche Leute wissen nicht, wohin mit ihren Millionen und Milliarden. Flugunternehmer Richard Branson hat einen Raumfahrtbahnhof in die Wüste von New Mexico bauen lassen, der nun leersteht. Elon Musk, Mitgründer des Bezahldienstes Paypal, arbeitet am Bau einer Vakuum-Röhre, durch die Menschen mit 1.200 Stundenkilometern… Weiter lesen

  • „Die Mittelschicht fühlt sich den Reichen näher als den Armen“

    Sozialwissenschaftler Christoph Scherrer erklärt, welche Auswirkungen soziale Ungleichheit hat Hannes Koch: Selbst reiche Staaten wie Deutschland verzeichnen eine zunehmende soziale Ungleichheit zwischen Normalbürgern und Reichen. Nehmen die politischen und ökonomischen Eliten, die sich jetzt wieder in Davos treffen, diese Entwicklung ernst? Christoph Scherrer: Die Veranstalter haben das Thema immerhin auf die Tagesordnung gesetzt. Aber für… Weiter lesen

  • Manchmal hört die Elite zu

    Kommentar zum Weltwirtschaftsforum 2015 von Hannes Koch Das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos ist ein Fieberthermometer der ökonomischen und politischen Eliten. Entschieden wird dort meistens nichts. Aber die Veranstaltung ist Teil des globalen Aushandlungsprozesses, an dem mittlerweile auch einige VertreterInnen der Zivilgesellschaft teilnehmen. Das in die Welt gesendete Bild des Forums zeigt vor allem Konzernchefs, Banker,… Weiter lesen

  • Superreiche sollen höher besteuert werden

    Die 80 reichsten Personen besitzen mehr Vermögen als die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung, kritisiert Bürgerrechtsorganisation Oxfam anlässlich des Weltwirtschaftsforums von Davos Die Vermögen der Superreichen sind im Vergleich zum Besitz der großen Bevölkerungsmehrheit weltweit stark gestiegen. Die 80 reichsten Personen der Erde besaßen 2014 mehr Kapital als die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung, erklärte die… Weiter lesen

  • Kommentar zum Staatsanleihekauf von Hannes Koch

    Europa ist stärker geworden Wer kein Interesse an einer abermaligen Finanzkrise in Europa hat, freut sich über den Rat des Generalanwalts am Europäischen Gerichtshof. Die Europäische Zentralbank (EZB) darf demnach unter bestimmten Bedingungen Staatsanleihen von Euro-Mitgliedsländern aufkaufen, um diese und die gemeinsame Währung zu stabilisieren. Ein großer Brocken auf dem Weg der langsamen wirtschaftlichen Erholung… Weiter lesen