Autor: Hannes Koch
-
„Der große Bruder will den kleinen gewaltsam in die Familie zurückholen“
Die Westwendung der Ukraine sei geschichtlich gut begründet, sagt Historiker Andreas Kappeler. Als ehemalige Kolonie Russlands könne man sie nicht bezeichnen, „wohl aber abhängige Region des zarischen und sowjetischen Imperiums“. Hannes Koch / Thomas Gerlach: Russland ist das größte Land der Erde. Haben Sie eine Erklärung, warum dieser Staat jetzt einen Angriffskrieg führt, um noch… Weiter lesen
-
„Die Generation unserer Kinder wird wohlhabender sein als wir“
Wirtschaftsprofessor Enzo Weber ist optimistisch für Berufschancen, Fortschritt und Wachstum. Der Arbeitskräftemangel wirke „sich auch positiv auf die Einkommen aus“. Hannes Koch: „Die junge Generation wird die reichste sein, die es jemals gegeben hat“, sagten Sie kürzlich. Sie widersprechen damit dem allgemeinen Pessimismus. Wie kommen Sie zu Ihrer Einschätzung? Enzo Weber: Zu Pessimismus gibt es… Weiter lesen
-
Handel mit Freunden
Das Ceta-Handelsabkommen mit Kanada ist eine gute Sache Eine Welt, die unter dem beherrschenden Einfluss von Diktatoren steht, wäre keine gute. Diese jedoch droht, wenn die westlichen Staaten jetzt nicht aufpassen. Die russische Regierung hat den Krieg gegen die Ukraine vom Zaun gebrochen. Und die chinesische Regierung will ihr autoritäres System zur stärksten Weltmacht aufrüsten.… Weiter lesen
-
Auf Kante genäht
KiK-Chef Zahn checkt seine Fabrik Kaum angekommen, stürmt Patrick Zahn die Treppen hoch. Etwas außer Puste tritt er im achten Stockwerk auf das flache Betondach der Fabrik hinaus. 35 Grad, feuchte Luft, die Sonne scheint grell. Der Chef des deutschen Textildiscounters KiK stattet hier in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, einen Kontrollbesuch ab. „Jetzt den… Weiter lesen
-
Die halbierte Gesellschaft
Die Reichen gewinnen nicht immer, sie verlieren auch mal. Warum Milliardäre trotzdem eine umstrittene Spezies sind. In einer Nacht der frühen 1950er Jahre türmte mein Großonkel. Im DDR-Dorf Wilsleben, heute Sachsen-Anhalt, stieg er mit Frau und Tochter auf den Pferdewagen. Sie ließen sich bis zum nächsten Bahnhof bringen und fuhren mit dem Zug gen Westen.… Weiter lesen
-
„Wo weniger Menschen sterben, werden weniger geboren“
Am Dienstag, dem 15. November 2022, leben offiziell acht Milliarden Leute auf der Erde. „Das primäre Ziel besteht darin, die Lebensbedingungen zu verbessern“, sagt Bevölkerungsforscherin Colette Rose. Hannes Koch: Acht Milliarden Menschen leben jetzt, um den 15. November herum, angeblich auf der Welt. Woher wissen wir das so genau? Colette Rose: Die Vereinten Nationen betreiben… Weiter lesen
-
Die entspannende Wirkung von Geld
Ein Jahr Pilotprojekt Grundeinkommen: Dennis Dettmer gibt seinen Zweitjob dran, Sarah Bäcker macht anderthalb Jahre Elternzeit. Dennis Dettmer hat seinen Zweitjob als Versicherungsmakler aufgegeben. „Glücklicherweise kann ich mir das jetzt leisten“, sagt der 29jährige Zeitsoldat aus Meißen. Nun konzentriert er sich auf seine Haupttätigkeit bei der Bundeswehr. Im Gegensatz zu früher fühlt Dettmer sich finanziell… Weiter lesen
-
Felder unter Solardächern
Unten Gemüse, oben Photovoltaikmodule – die doppelte Nutzung von Wiesen und Äckern könnte Landwirtschaft und Stromproduktion fördern. Bisher gibt es nur wenige Projekte. Die Gesetzesänderung der Bundesregierung könnte das ändern. Die Energiewende soll schneller gehen. In diesem Zuge drängt ein weitgehend unbekanntes Thema nach vorne. Die sogenannte Agri-Photovoltaik kann Pflanzenanbau, Tierhaltung und Energieproduktion verbinden. „Der… Weiter lesen
-
Steuerentlastung für die Mehrheit
Ein Gesetz zum „Ausgleich der Inflation“ legt Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) vor. Leute mit niedrigen Einkommen profitieren prozentual am meisten, Gutverdiener erhalten höhere Euro-Beträge. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will die Mehrheit der Bevölkerung in den kommenden zwei Jahren steuerlich etwas entlasten. Am Mittwoch legte er deshalb Eckpunkte für ein Gesetz zum „Ausgleich der Inflation“ vor.… Weiter lesen
-
Auf Kante genäht
KiK-Chef Zahn kontrolliert seine Zulieferer in Bangladesch und Pakistan. Nach den katastrophalen Unfällen vor zehn Jahren scheint die Sicherheit der Beschäftigten meist gewährleistet. Beim Lohn allerdings hapert es. Kaum angekommen, stürmt Patrick Zahn die Treppen hoch. Etwas außer Puste tritt er im achten Stockwerk auf das flache Betondach der Fabrik hinaus. 35 Grad, feuchte Luft,… Weiter lesen