Autor: Hannes Koch
-
Gesetz für Menschenrechte bei Zulieferern
Hiesige Unternehmen sollen die Rechte der Beschäftigten in ihren ausländischen Fabriken garantieren, fordern Umwelt- und Entwicklungsorganisationen. Arbeits- und Entwicklungsminister positiv, Wirtschaftsminister skeptisch. Die Globalisierung ist für deutsche Unternehmen auch deshalb so praktisch, weil sie einen Teil ihrer Produktion aus dem Wirkungsbereich hiesiger Gesetze auslagern konnten. Armutslöhne, baufällige Fabriken, Umweltschäden – in China, Bangladesch, Pakistan, Kambodscha,… Weiter lesen
-
Davos, die große Nebelmaschine
Andrang beim Weltwirtschaftsforum: Zum 50. Jubiläum des Kongresses der Firmen- und Politik-Elite kommen auch US-Präsident Donald Trump und Klima-Aktivistin Greta Thunberg. Zwei Wege für die Entwicklung der Welt. Beim Weltwirtschaftsforum in Davos herrscht dieses Jahr wieder Hochbetrieb. US-Präsident Donald Trump hat sich angekündigt, ebenso Klima-Aktivistin Greta Thunberg, die Erfinderin der Fridays for Future-Bewegung. Der Auflauf… Weiter lesen
-
Klima-Protest beim Weltwirtschaftsforum
Greta Thunberg und mehrere hundert Aktive reisen zum Firmen-Politik-Gipfel nach Davos, um das schnelle Ende des Kohlendioxid-Ausstoßes zu fordern. Das Forum hat Thunberg adoptiert. Sie wollen auch über die Berge kommen. Kritikerinnen und Kritiker des Weltwirtschaftsforums von Davos haben angekündigt, mit Tourenski aus den umliegenden Tälern zu dem Bergort hinaufzukraxeln und durchs Gelände um die… Weiter lesen
-
Das Windrad vor der Haustüre
Bauer Krüger möchte mit neuen Ökokraftwerken Geld in sein brandenburgisches Dorf holen, Tierärztin Berndt lehnt das ab, obwohl sie die Energiewende gut findet. Könnten Gewinnbeteiligung und Mitbestimmung solche Konflikte lösen? Die Tierärztin ist schnell unterwegs in ihrem grauen VW Caddy. Gleich will sie noch geschlachtete Rinder begutachten. Aber erstmal holpert sie auf den kleinen Parkplatz,… Weiter lesen
-
Die Sackgasse verlassen
Zukunft ohne Atom Ein glücklicher Moment war das, gesellschaftlich betrachtet. 2011 beschloss der Bundestag mit großer Mehrheit, die Atomkraftwerke in Deutschland bis Ende 2022 abzuschalten. Würde diese Entscheidung heute zurückgedreht, wäre das für die Zukunft des Landes gefährlich. Trotzdem versuchen einige CDU-Politiker, den Atomausstieg in Frage zu stellen, unter anderem Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet und… Weiter lesen
-
Dann könnte man Washington D.C. in New Stockholm umbenennen
Naomi Kleins neues Buch über den Green New Deal erscheint als Kampagnenschrift im US-Wahlkampf. Zugleich versucht sie die Idee des Green New Deal zu internationalisieren. Im bullet train, dem supermodernen Hochgeschwindigkeitszug, sitzt die Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez und reist von ihrem Wahlkreis New York zum Parlament in die US-Hauptstadt Washington. Während der Fahrt erklärt sie, wie… Weiter lesen
-
„Raus aus der Nische“
Zum Start des staatlichen Öko-Sozial-Textilsiegels Grüner Knopf sagt Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU): „Menschenrechte dürfen kein Wettbewerbsnachteil sein.“ Hannes Koch: Bald hängt der Grüne Knopf, das neue staatliche Siegel für soziale und ökologische Mode, an manchen Kleidungsstücken in den Geschäften. Welche Textilfirmen nehmen teil? Gerd Müller: 50 Unternehmen wollen mitmachen. Die unabhängigen Prüfstellen sind sehr aktiv,… Weiter lesen
-
Sein Name an der Tür
Karim, ein Flüchtling aus Syrien wohnt bei uns, wird obdachlos und könnte nun doch noch ankommen in diesem Land. Zum ersten Mal, seit Karim nach Deutschland gekommen ist, steht sein Name auf dem Klingelschild am Haus. Er öffnet seine Wohnungstür, bittet hinein. Badezimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, alles auf 25 Quadratmetern, klein, aber legal, mit offiziellem… Weiter lesen
-
Fortschritt im Schneckentempo
Kommentar zum Start des Textilsiegels Grüner Knopf Wer eine Jeans oder einen Jumpsuit im Modegeschäft sucht, findet künftig Produkte mit dem Grünen Knopf, wahrscheinlich irgendwann auch in den Textildiscount-Ketten. Das neue, staatlich garantierte Siegel, entstanden auf Initiative von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU), steht dann für bessere soziale und ökologische Qualität der Kleidungsstücke. Was kann dieser… Weiter lesen
-
Fünf Argumente gegen die Energiewende
Und was von ihnen zu halten ist. Angesichts der CO2-Preis-Debatte nimmt die Auseinandersetzung über den Sinn der Energiepolitik wieder zu. Eine Analyse. Klima-Steuer, höherer Benzinpreis, teureres Heizöl. In weniger als zwei Monaten will die Bundesregierung entscheiden, ob so etwas nötig ist, um den hiesigen Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase zu verringern. Nicht nur dadurch, auch wegen der… Weiter lesen