Autor: Hannes Koch

  • Wälder mit Windrädern

    Die umkämpfte Energiewende Deutschland polarisiert sich. Auf neue Art. War Ökologie früher meist Anliegen einer mehrheitlich liberalen oder linken Opposition, ist sie mittlerweile mindestens rhetorisch Regierungshandeln. Wenn Politiker und Politikerinnen von Union, Grünen und SPD, manchmal auch von Linkspartei und FDP, mehr Klimaschutz verlangen, argumentieren sie mit dem Pariser Abkommen und europäischen Verpflichtungen. In der… Weiter lesen

  • Illiberale Melange

    Autoindustrie, CDU, FDP und AfD attackieren zivilgesellschaftliche Organisationen wie Attac, Umwelthilfe, Nabu und Campact. Sorgen wollte Finanzstaatssekretär Rolf Bösinger seinen Besuchern nehmen. Mitte April empfing er Vertreter unter anderem der Kampagnenorganisation Campact. Die befürchtet, dass der Staat ihr den Geldhahn zudrehen will. Eine Angst, die nicht aus der Luft gegriffen ist: Unlängst verloren die Globalisierungskritiker*innen… Weiter lesen

  • Stabilität durch Neuwahlen

    Nach dem Rücktritt von Andrea Nahles Um Deutschland herum ist einiges durcheinander. Großbritannien verlässt die EU. Wer diese in den kommenden Jahren führt, ist ungeklärt. USA und China verstricken sich in einen gefährlichen Wirtschaftskonflikt. Da kann man das Plädoyer von Bundeskanzlerin Angela Merkel und zahlreichen Spitzenpolitikern der Union nachvollziehenden, Neuwahlen infolge des SPD-Desasters zu vermeiden.… Weiter lesen

  • Zur Kasse bitte

    Finanzminister Scholz (SPD) plädiert für eine globale Mindeststeuer für Konzerne. Um das nicht zu gefährden, opfert er die europäische Google-Steuer. Ein guter Tausch? Weltpolitik wird gerade im Bundesfinanzministerium gemacht. SPD-Minister Olaf Scholz, seine Staatssekretäre und Abteilungsleiter hegen große Hoffnung. Sie glauben, ein internationales Steuerabkommen mit 129 Staaten zustande zu bringen. Es geht um eine Mindeststeuer… Weiter lesen

  • Die Bremse lockern

    Weniger Wachstum: Mehr Staatsverschuldung wäre gut. Dramatisch ist die abgesenkte Wachstumsprognose der Bundesregierung nicht. Und doch gibt sie Anlass, grundsätzlich über die ökonomische und finanzielle Zukunft nachzudenken. Die Debatte ist schon im Gange: Wie halten wir es mit der Staatsverschuldung? Einiges spricht dafür, die Schuldenbremse im Grundgesetz zu lockern. Auf nur noch 0,5 Prozent im… Weiter lesen

  • „Wir begrüßen Regulierungen“

    Den Gesetzentwurf für Sorgfaltspflichten von Unternehmen unterstützt Tchibo-Managerin Bergstein. Das Textilsiegel Grüner Knopf von Entwicklungsminister Müller sieht sie kritisch. Hannes Koch: Weniger giftige Chemikalien, besserer Brandschutz, höhere Löhne – seit fünf Jahren versucht CSU-Entwicklungsminister Gerd Müller mit seinem Textilbündnis, die Zustände in den ausländischen Zulieferfabriken der Textilkonzerne zu verbessern. Ist bei den Arbeiterinnen und Arbeitern… Weiter lesen

  • Nicht vor und nicht zurück

    Charles ist aus Ghana nach Berlin emigriert, Sadam zu Hause geblieben. Beide stecken in der Sackgasse. Eine Geschichte über das Missverständnis der Auswanderung. Hier in der Nähe schläft er. Genau will er die Stelle nicht zeigen, zur Sicherheit. Nur so viel: Der Platz liegt in einem Gebüsch, sodass man ihn von außen nicht sehen kann.… Weiter lesen

  • "Eine Schrotflinte, die alles trifft"

    Internet-Unternehmer Arne Sigge kritisiert die geplante EU-Richtlinie zum Urheberrecht. Auch private Vereine könnten betroffen sein. Demonstrationen in vielen Städten am 23. März 2019. Hannes Koch: Die Europäische Union möchte Texte, Musik und Fotos im Internet besser schützen. Sie will durchsetzen, dass die Urheber Honorare bekommen, wenn andere ihre Arbeiten veröffentlichen, ohne sie zu fragen. Warum… Weiter lesen

  • „Der freie Sonntag bietet Schutz“

    Betriebsseelsorger Erwin Helmer wehrt sich gegen Ladenöffnung. Hannes Koch: Am ersten März-Wochenende findet der „internationale Tag des freien Sonntags“ statt. Sie fordern, dass nicht gearbeitet wird, außer in unbedingt nötigen Diensten wie Feuerwehr, Krankenhäuser, Polizei. Ist das nicht ein bisschen altmodisch? Erwin Helmer: Es ist hochmodern. Denn zahlreiche Menschen finden, dass die Rund-um-die-Uhr-Gesellschaft niemandem nützt.… Weiter lesen

  • Gesetzentwurf für Sorgfaltspflicht

    Text aus dem Ministerium Das Entwicklungsministerium von Gerd Müller (CSU) hat den Entwurf eines Gesetzes für Sorgfaltspflichten von Unternehmen erarbeitet. Sie wären demnach verpflichtet, die ökologischen und sozialen Standards in ihren weltweiten Zulieferfabriken zu erhöhen. Weiter lesen