Autor: Mandy Kunstmann

  • Gar nicht lecker: Falsche Calamari-Ringe

    Bei der Produktion von Fertiggerichten zeigt sich die Lebensmittelindustrie erfinderisch/ Anstelle von echten Calamari-Ringen kommen jetzt auch Kringel aus panierter Tintenfisch-Pampe auf den Tisch Tapetenkleister in Tintenfischringen: Was hier stark nach dem nächsten Lebensmittelskandal klingt, ist in Wahrheit ein Blick in das Rezeptheft der Lebensmittelindustrie. Mithilfe von Zusatzstoffen wie Methylcellulose schaffen es die Produzenten inzwischen,… Weiter lesen

  • So surfen Kinder sicher im Internet

    Schutz- und Filterprogramme sind sinnvoll. Eltern sollten dem Nachwuchs außerdem ein gewisses Maß an Misstrauen mit auf den Weg geben Kinder und Jugendliche stoßen auf zahlreiche Gefahren im weltweiten Netz. Da gibt es Abo- oder Kostenfallen, Diebstahl oder Mobbing. Selbst vor Pädophilie, Pornographie oder Rechtsradikalismus sind junge Surfer nicht gefeit. „Das Internet ist wie eine… Weiter lesen

  • Streit um Lebensversicherungen hält Schlichter auf Trapp

    Weil sie für gekündigte Lebens-Policen zu wenig Geld bekommen, wenden sich Tausende Bürger an den Ombudsmann/ Europäische Kommission plant Schlichtungsstellen für alle Branchen Tausende Kunden von Lebensversicherungen kämpfen derzeit um ihr Geld. Nachdem sie ihren Vertrag vorzeitig aufgelöst haben, wollen sie sich mit dem Rückzahlungsangebot ihres Versicherers nicht zufrieden geben. „Die Tragweite ist groß“, sagte… Weiter lesen

  • Frische Fünfer für das Volk

    Am 2. Mai 2013 sind sie da – die neuen 5-Euro-Scheine. Ab Donnerstag bringen Banken und andere Geldinstitute das frische Papiergeld in Umlauf – als ersten Schritt der Einführung der zweiten Euro-Banknoten-Serie. Hier sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den neuen Banknoten. Wie sehen die neuen 5-Euro-Scheine aus? Weil er zu den Scheinen… Weiter lesen

  • Fantasiearoma statt Frucht

    Kunstaromen und viel Zucker: Erfrischungswasser mit Geschmack schmeckt der Stiftung Warentest nicht Knackig grüne Äpfel, leuchtend rote Erdbeeren oder knallgelbe Zitronen: Die Etiketten von Erfrischungswässern mit Geschmack locken mit leckeren Früchten zum Kauf. Von denen ist in den Flaschen allerdings keine Spur. Anstelle gibt es Kunstaromen, und fast überall ist reichlich Zucker drin. Manchmal trinken… Weiter lesen

  • Ein Blick in die Aroma-Küche

    Natürliche Aromen werden nicht nur aus Äpfeln, Erdbeeren oder Himbeeren gewonnen. Auch Hölzer, Schimmelpilze oder Bakterien kommen bei der Herstellung zum Einsatz Prangt auf dem Erdbeerquark „natürliches Aroma“, heißt das noch lange nicht, dass der süßlich beerige Geschmack von den roten Früchten kommt. „Natürlich“ heißt auf Lebensmitteletiketten lediglich, dass bei der Aromaherstellung Rohstoffe zum Einsatz… Weiter lesen

  • Der Boom der fairen Blumengrüße

    Rosen mit Fairtrade-Logo sind ein Verkaufsschlager – auch wenn Kunden davon nicht viel mitbekommen Fast unbemerkt haben sie die Supermärkte erobert: die Rosen mit dem Fairtrade-Siegel. „Bestseller“ sind sie, sagt Dieter Overath, Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation TransFair. Deutschland, sei „Fairtrade-Rosenweltmeister“. Dass mittlerweile jede fünfte Rose, die hierzulande über den Ladentisch geht, aus gerechter Produktion stammt,… Weiter lesen

  • Schlechte Noten für staatlich geförderte Vorsorge

    Geförderte Pflege-Tarife sind zwar preisgünstig, schließen die Finanzlücke im Pflegefall aber nicht/ Besser sind ungeförderte Policen Staatlich geförderte Pflegeversicherungen taugen wenig. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in ihrer aktuellen Untersuchung. „Die Angebote schließen die finanzielle Lücke im Pflegefall bei weitem nicht“, urteilt Finanztest-Chefredakteur Hermann-Joseph Tenhagen und vergibt die Note „Mangelhaft“ an die Produkte.… Weiter lesen

  • Von wegen schneller Anbieterwechsel

    Trotz strenger gesetzlicher Regeln: Wechsel des Telefonanbieters funktioniert heute häufig immer noch nicht reibungslos Knapp ein Jahr ist das neue Telekommunikationsgesetz nun in Kraft. Telefonkunden sichert es mehr Rechte gegenüber Anbietern. Ob das Gesetz Früchte trägt, haben Experten am Mittwoch in Berlin diskutiert. Die Bilanz fällt ernüchternd aus. Beim Anbieterwechsel stoßen Kunden häufig immer noch… Weiter lesen

  • Besser keine Makrele

    Neuer Greenpeace-Ratgeber gibt Tipps zum nachhaltigen Fischeinkauf/ Allein bei Karpfen und Afrikanischem Wels können Verbraucher bedenkenlos zugreifen Umweltbewusste Konsumenten sollten in diesem Jahr auf die beliebte Makrele verzichten. Wegen der ungelösten Fangquotensituation gibt die Umweltorganisation Greenpeace erstmals rotes Licht für den beliebten Speisefisch. Im aktuellen „Einkaufsratgeber Fisch“ raten die Umweltaktivisten zudem von Aal und Alaska-Seelachs… Weiter lesen