Autor: Mandy Kunstmann
-
Getrübter Genuss
Lebensmittelkontrolleure bemängeln Sauberkeit in Gaststätten/ Hersteller überschätzen Haltbarkeit von Fertiggerichten Mangelnde Hygiene ist nach wie vor das größte Problem in Deutschlands Restaurants, Imbissbuden und Bäckereien. Das zeigen die Zahlen der amtlichen Lebensmittelüberwachung für das Jahr 2010, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am Dienstag in Berlin präsentiert hat. Im Fokus hatten die Kontrolleure… Weiter lesen
-
Bundesbürger stocken ihre Rücklagen auf
Studie: Deutsche legen 2010 mehr Geld zurück/ Baden-Württemberger sparen am fleißigsten Im vergangenen Jahr haben die Bundesbürger mehr Geld zur Seite gelegt. Insgesamt sparten sie über 186 Milliarden Euro und damit knapp 9,5 Milliarden mehr als 2009. Das teilte der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) bei der Vorstellung des Vermögensbarometers 2011 am Dienstag in Berlin… Weiter lesen
-
Eltern fühlen sich allein gelassen
Viele Mütter und Väter sehen sich bei der Bildung ihrer Kinder im Stich gelassen/ Vom Staat fordern sie mehr Unterstützung Fast alle Eltern sind sich einig: Eine gute Bildung ist die entscheidende Vorraussetzung für den beruflichen Erfolg ihrer Kinder. Doch gerade sozialschwachen Familien fällt es schwer, ihren Nachwuchs beim Vorankommen in der Schule zu unterstützen.… Weiter lesen
-
Geldanlage: Sicher ist nicht gleich sicher
Tages- oder Festgeld, Sparbuch oder Banksparplan: Auf diese Sparformen setzen Bankkunden hierzulande, wenn sie ihr Geld sicher anlegen möchten. Freilich, ein Vermögen lässt sich mit solch konservativem Anlagen nicht anhäufen. Im Falle einer Bankenpleite ist das Geld aber gut geschützt. Die Institute haben Sicherungssysteme eingerichtet. Dennoch würde manch Verbraucherschützer nicht jedem Geldhaus sein Erspartes anvertrauen. … Weiter lesen
-
Tratschen muss sein – auch am Arbeitsplatz
Klatsch im Büro ist „sozialer Kit“/ Durch Plauderei finden Mitarbeiter gerade in Krisenzeiten Halt „Hast du schon gehört, was Frau Müller am Montag gemacht hat?“ „Und was Herrn Schmidt neulich passiert ist?“ Tratschen am Arbeitsplatz kann so richtig spannend sein. Mit Freude tauschen wir uns über die Nichtigkeiten im Leben aus: über modische Fehltritte oder… Weiter lesen
-
Im Land der Zufriedenen
Studie: So glücklich wie schon lange nicht mehr – das sind die Menschen hierzulande/ Gesundheit ist Glücksbringer Nummer eins Die Lebenszufriedenheit konnte die Finanzkrise nur wenig trüben. Das geht aus dem „Glücksatlas 2011“ hervor. „Die Deutschen sind heute so zufrieden wie in den letzten zehn Jahren nicht mehr“, sagt Bernd Raffelhüschen, Studienleiter und Professor an… Weiter lesen
-
Geldinstitute verweigern Auskunft über Provisionen
Verbraucherschützer: Banken verschweigen Zuwendungen, die sie für die Vermittlung von Wertpapieren erhalten Das Wohl ihrer Kunden scheint den Banken auch drei Jahre nach dem Lehman-Crash nicht sonderlich am Herzen zu liegen. Die meisten Geldhäuser weigern sich, Provisionen, die sie für Wertpapiergeschäfte einstreichen, offen zu legen – obwohl sie dazu verpflichtet sind. Das ist das Ergebnis… Weiter lesen
-
Sachsens Hightech auf der IFA
Mit aetka und PocketBook präsentieren sich zwei Firmen mit Sitz in Sachsen auf der weltweit größten Messe für Unterhaltungselektronik/ Neue Produkte sollen Käufer finden Neugierig drängen sich die Besucher um den Stand in Halle 17 der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin. Was es hier zu bestaunen gibt, versetzt so manche Leseratte in Hochstimmung: E-Reader des… Weiter lesen
-
„Entscheidend ist eine solide Finanzierung“
Beim Kauf einer Eigentumswohnung gilt es, viele Kostenpunkte zu berücksichtigen. Wo Fallstricke bei der Kalkulierung liegen, erläutert Norbert Hoffmann, Geschäftsführer der LBS Immobiliengesellschaft (LBSi). Das Gespräch führte Mandy Kunstmann. Frage: Herr Hoffmann, wo liegen Fallstricke beim Wohnungskauf? Hoffmann: Zum einen in einer schlechten Beratung, zum anderen in versteckten Nebenkosten. Makler und Notar müssen bezahlt werden.… Weiter lesen
-
Wenn der Blumenkübel den Weg versperrt
Wohnungseigentümer müssen nicht alle Veränderungen am Haus und im Garten dulden/ Bei Lärmbelästigung hilft der Verwalter weiter Die Freude über die neue Eigentumswohnung währt manchmal nicht lange. Da nerven die Nachbarn zu später Stunde mit dröhnender Punkmusik, eröffnen im Dachgeschoss eine Tierarztpraxis oder verschönern das Treppenhaus mit sperrigen Pflanzenkübeln. Gegen viele lästige Dinge können sich… Weiter lesen