Autor: Mandy Kunstmann
-
Kein Recht auf Umtausch
Beim Warenkauf hält sich ein Gerücht besonders hartnäckig: Wenn mir etwas nicht gefällt, kann ich es innerhalb von 14 Tagen in den Laden zurückbringen und bekomme mein Geld zurück, denken viele Verbraucher. Doch das ist ein Trugschluss. „Ein generelles Umtauschrecht gibt es tatsächlich nicht“, sagt Ulrike Weingand, Juristin bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Wird eine Umtauschmöglichkeit… Weiter lesen
-
„Social Media ist eine große Chance für Unternehmen“
Viele Unternehmen kommunizieren mit ihren Kunden über Facebook oder Twitter. Dafür stellen sie Social Media Manager ein. Was es mit diesem Job auf sich hat, verrät Web 2.0-Experte Willms Buhse. Mandy Kunstmann: Herr Buhse, wozu brauchen Unternehmen einen Social Media Manager? Willms Buhse: Für Firmen ist es heute wichtig, mit Kunden in den Dialog zu… Weiter lesen
-
„Die Garantiebedingungen genau lesen“
Garantie oder Gewährleistung: Selbst Experten bringen beide Dinge bisweilen durcheinander. Bernadette Mohme, Juristin beim Europäischen Verbraucherzentrum Kehl, klärt auf. Mandy Kunstmann: Frau Mohme, was ist der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie? Bernadette Mohme: Die Gewährleistung umschreibt die gesetzlichen Regelungen, die dem Käufer im Rahmen eines Kaufvertrages zustehen. Der Verkäufer hat gesetzlich dafür einzustehen, dass die… Weiter lesen
-
Reklamieren auf Umwegen
Gewährleistung hin oder her: Hat die Ware nur einen geringen Mangel, muss sie der Verkäufer nicht zurücknehmen Zaubert der neue Kaffeevollautomat anstelle von aromatischem Espresso nur heiße Luft, ist das ärgerlich. Zum Glück müssen Käufer laut Gesetz auf mangelhafter Ware nicht sitzen bleiben. Vom gewerblichen Händler können sie verlangen, dass er das defekte Produkt gegen… Weiter lesen
-
Kein Recht auf Umtausch
Beim Warenkauf hält sich ein Gerücht besonders hartnäckig: Wenn mir etwas nicht gefällt, kann ich es innerhalb von 14 Tagen in den Laden zurückbringen und bekomme mein Geld zurück, denken viele Verbraucher. Doch das ist ein Trugschluss. „Ein generelles Umtauschrecht gibt es tatsächlich nicht“, sagt Ulrike Weingand, Juristin bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Wird eine Umtauschmöglichkeit… Weiter lesen
-
Unter 35-Jährige im Stresstest
Paradox: Junge Menschen in Dienstleistungsjobs arbeiten viel, haben wenig Zeit und geben sich dennoch zufrieden Gehetzt, gestresst und überfordert: So fühlen sich junge Menschen heute, die in der Dienstleistungsbranche Fuß gefasst haben. Der Druck hat in allen Lebenslagen zugenommen, sagen sowohl Erzieherinnen oder Krankenpfleger, als auch Bankangestellte oder Informationstechniker. Gleichzeitig sagen sie, persönlich wenig belastet… Weiter lesen
-
Der Blick auf den Gehaltsscheck
Neue Studie verrät, wie viel Hochschulabsolventen im ersten Job verdienen Wie viel kann ein Uni-Absolvent eigentlich verdienen? Bekommt ein Akademiker mit Master-Abschluss tatsächlich mehr als einer mit Bachelor-Abschluss? Und in welcher Branche lockt der Spitzenverdienst? Diesen Fragen ist eine aktuelle Studie nachgegangen. Deutschlandweit 902 Hochschulabsolventen hat der Personalvermittler alma mater für seine „Gehaltsstudie 2011“ befragt.… Weiter lesen
-
„Unbewusster Konsum ist zum Problem geworden“
In vielen Lebensmitteln für Kinder stecken Aromen. Eigentlich gehören die da aber nicht rein, sagt Ulrich Fegeler. Im Gespräch erklärt der Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, wie genau es Eltern mit den geschmacklich aufgepeppten Speisen für den Nac Mandy Kunstmann: Herr Fegeler, gehören industriell hergestellte Aromen in Kindernahrung? Ulrich Fegeler: Eigentlich nicht. Grundsätzlich sollten Kinder… Weiter lesen
-
Aroma: Natürlich ist nicht gleich natürlich
Prangt auf dem Erdbeerjoghurt „natürliches Aroma“, heißt das noch lange nicht, dass der süßlich beerige Geschmack von den roten Früchten kommt. „Natürlich“ heißt auf Lebensmitteletiketten lediglich, dass bei der Aromaherstellung Rohstoffe zum Einsatz kommen, die in der Natur vorhanden sind. Und das können Pflanzen, Tiere oder gar Mikroorganismen sein. Eins vorab: Ein Aroma besteht in… Weiter lesen
-
Verbrauchertäuschung leicht gemacht
Kommentar Die Lebensmittelindustrie ist der Politik immer einen Tick voraus. Mit immer wieder neuen Tricks haut sie die Konsumenten übers Ohr. Dazu gehört zum Beispiel das jüngste Täuschungsmanöver. Statt den auf den Packungen abgebildeten saftigen Himbeeren oder Kirschen verwenden einige Hersteller billigere Ersatzzutaten für Müslis, Snacks oder Riegel. Das alles ist ganz legal. Die Unternehmen… Weiter lesen